Hallo foxb,
das ist bei Renault seit R-Link so. Bei Markteinführung von R-Link2 im Juni 2015 wurde ein Prototyp auf die Kunden losgelassen, die letztendlich das System „fertig entwickelt“ hatten.
Bei EasyLink war das im Jahr 2019 ähnlich, in abgeschwächter Form und auch bei openR Link hatte es Probleme gegeben, die denen von R-Link2 in gewissen Bereichen ähneln.
Nach einer „Pleite“ mit LG ist man zu Bosch gewechselt und nun wieder zurück zu LG.
Mein Verkäufer sagt immer, für das Taschengeld, was Renault zahlt, bekommt man halt nichts besseres…
Mittlerweile ist die Funktion von openR Link für mich gar nicht so schlecht.
Softwareprobleme kommen bei allen Fahrzeugherstellern vor, besonders bei den teuren, die extrem viele Funktionen bieten. Je einfacher ein Fahrzeug ausgestattet ist, desto weniger anfällig ist es.
Liebe Grüße
Udo