Hallo Roman,
ja, ich weiß, es ist mir voll bewusst. Ich muss verkaufen. Es fällt mir wirklich schwer.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Roman,
ja, ich weiß, es ist mir voll bewusst. Ich muss verkaufen. Es fällt mir wirklich schwer.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Roman,
jetzt sind es rund 130.000 Kilometer. Der Motor verbraucht zwei Liter Öl auf 10.000 Kilometer. Es geht auch immer wieder Kühlflüssigkeit verloren. Bei einer Druckprüfung ist das System aber dicht. Wasser ist keines im Öl. Der AGR-Kühler ist schon mehrfach ausgetauscht worden.
Es gibt einige Fälle, wo der Motorblock gerissen ist. Undichtigkeiten wurden keine festgestellt.
Was auch passieren kann, ist das Abreißen des Pleuel vom ersten Zylinder. Die eigentliche Ursache ist ein Folgeschaden wegen angesaugtem Kondenswasser im Brennraum.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Roman,
die Teile werden außerdem konstruktiv auf 160.000 Kilometer Haltbarkeit ausgelegt. Egal welche Marke und welcher Zulieferer.
Schließlich müssen Ersatzteile ja verkauft werden. Moderne Fahrzeuge, besonders vom gehobenen Segment, werden da schnell zum finanziellen Gau. Wenn ich nur an ein Luftfederelement denke.
Die Bremsscheiben und -Beläge in meinem Espace finde ich qualitativ hervorragend. Die haben sieben Jahre und 120.000 Kilometer gehalten, trotz 1,8 Tonnen Gewicht und Automatik. Die adaptiven Stoßdämpfer sind immer noch gut. Der Auspuff ist auch noch völlig in Ordnung. Es gibt nirgends Rost.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord,
ich bin auch interessiert an einem passenden Nachfolger für meinen Espace RFC. Der RFC wird nun doch in Douai zwei Jahre lang weiter produziert. Aber dann könnte der lange Austral oder ein langer E-Mehane-SUV den ersetzen
Ich tue mir so schwer, mich vom Espace zu trennen. Der wird sieben Jahre alt und das Risiko eines Motorschadens ist hoch.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord,
aber die Qualität leidet deshalb, weil Automobilhersteller die vereinbarten Preise der Zulieferer einfach nicht zahlen. So wird der Zumieferer gezwungen, das Bauteil entsprechend zu optimieren, bis die Qualität verschwunden ist…
Meine naive Frage, dann einfach nicht zu liefern wurde die Geschichte erzählt, von einem Zulieferer, der deshalb nicht geliefert hatte und pleite gegangen ist, weil er keinen Auftrag mehr erhalten hatte (Finanzchef eines Autozulieferers).
Liebe Grüße
Udo
Hallo leisure,
Dieselbusse haben dieses Problem am Staatsbrückenkopf nicht.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Roman,
von der SUV-Variante soll es angeblich noch eine größere geben, die auch sieben Sitze haben soll, analog dem langen Austral, dessen Name auch noch nicht klar ist. Dass der HCB Scenic heißen wird, wurde bereits festgelegt. Mein Händler hat auch schon, wie in Beitrag Nr. 2 genannt, von einem Elektro-Espace gesprochen.
Die Umsetzung des Morphoz ist dann wohl in der kurzen Ausführung der HCB, in der langen der HCC?
Liebe Grüße
udo
Hallo Lord,
geschlampt wurde wohl in allen Werken...
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord,
das Foto zeigt wohl den HCB, die SUV-Version des E-Megane.
Gemäß meinem Händler soll der HCB Scenic, eine größere Version, HCC, könnte Espace heißen.
https://www.largus.fr/actualite-automobile/renault-zoe-2-elle-aurait-du-etre-un-suv-10916399.html
In den französischen Medien wird für den E-Megane die Bezeichnung BCB verwendet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord,
die Zoe wird doch nicht in Douai gebaut...
Liebe Grüße
Udo