1% der erlangten Erkenntnisse werden dann im übernächsten Megane angewendet .
Beiträge von E-Radfahrer
-
-
Ich habe es schon einmal geschrieben das Renault viel mehr versprochen hat ( Cocon Effect ) als es dann in Wirklichkeit ist . Opel ist da bei einigen Modellen ein anderen Weg gegangen . Sie waren der richtigen Meinung das durch den wegfall der Motorgeräusche andere Störquellen in den Fordergrund treten . Diese wurden dann durch extra Einsatz von Dämmmaterial eliminiert. Diese Einstellung auf den Megane angewendet hätten dem Fahrcomfort gut getan.
-
mit den Goodyear kommt wahrscheinlich ganz aufs Auto an.
Hab die Reifen auf dem Auto meiner Frau, ein Golf 7 kennen gelernt und war da sehr angenehm überrascht wie leise Diese sind, hab Sie mir dann auch für meinen Megane 4 geholt und da waren Sie laut, genau wie jetzt im Megane E Tech, finde die Abrollgeräusche bei Renault dringen schon stark in den Innenraum...
Beim Goodyear Ganzjahresreifen scheint das Abrollgeräusch der Schwachpunkt zu sein . Nachdem ich die Fahrtwindgeräusche reduzieren konnte , sind die Abrollgeräusche die durch mangelnde Dämmung des Herstellers in Kombination mit den "lauten" Reifen ein Stöhrfaktor.
-
In der Beschreibung steht Batterie , aber wo diese "Versteckt" kann ich auch nicht sagen . Je nach Hersteller werden da wieder einmal verschiedene Typen eingesetzt . Und zu guter letzt kann es sein das dieses System noch kalibriert werden muß .
-
Ich muß mich korrigieren die Batterie hält ca, 4 Jahre und wird zum wechsel mit einer Signallampe neben dem SOS Taster angezeigt.
-
Mit dem E Call Batterietausch verfolgt wieder jeder Hersteller eine andere Strategie die einen nach Jahren je nach Fahrzeug 3 ,4 ,5 oder 7 Jahre ,die anderen nach Anzeige (warscheinlich Restkapazität der Batterie ) oder nach auslösung des Systems . Ich habe einmal gehört Renault tauscht nach 3 Jahren . Bei der platzierung der Batterie geht es auch von einfach bis sehr dumm !! gelöst ( zum Tausch muß die gesamte Armaturenbrett Abdeckung entfernt werden )
-
OK mit den nerven war überzogen SORRY
-
Lieber Mike keiner zwingt Dich die Videos anzuschauen und spar dir Kommentare du nervst nur andere Nutzer
-
Es ist sicher möglich beim Megane einen bessere Startbeschleunigung zu erreichen und schont aber mit den "sanfteren" Start die Mechanik , Akku und Steuerelektronic.
-
Der Anlaufstrom eines E Motors ist immer höher als der eigendliche Betriebsstrom . Da unter anderen die Masseträgheit des Rotors überwunden werden muß .Dieser Anlaufstrom beträgt bis zum 5 fachen des Betriebsstroms . Ist aber nur beim Start wenige Sekunden . Deshalb haben zB. große Winkelschleifer einen Anlaufstrombegrenzer damit die Sicherung der Steckdose nicht auslöst .