Beiträge von nitro_amp

    Hallo,

    ich habe in der Vergangenheit über OBD II und die App Car Scanner zumindest ein paar Werte auslesen können.

    Heute ist mir aufgefallen, dass plötzlich die aktuelle Batterie-Leistung in KW nicht mehr angezeigt wird.

    Dafür steht jetzt plötzlich einiges vom BMS (Einzelne Zellspannungen, SOH, usw.. ) zur Auswahl - definitv auch passend zum Megane - es werden 96 Zellen angezeigt.
    Allerdings werden da auch keine Werte angezeigt.

    Hat das Phänomen sonst noch jemand? Aktuelle Leistung wäre schon schön, wenn das weiterhin gehen würde.. (z.b. zum prüfen der Ladeleistung).....
    (ist eh murx genug, dass das vom Auto nicht sowieso angezeigt wird).

    Moin in die Runde,

    nach 1,5 Jahren und 28.000KM scheint der Akku immer noch gut in Schuss zu sein. Ich lade zu 80 Prozent an der Wallbox und heute zeigte das Auto bei 22 Grad Celsius Außentemperatur 460 KM Reichweite an. Mir ist klar, dass das keine wissenschaftlichen Daten über den SOH Zustand sind und am Ende ist es auch nur ein selbstentwickeltes Widget eines netten Franzosen, trotzdem habe ich mich gefreut, dass sie Reichweite bei den derzeitigen Temperaturen deutlich zunimmt und nahezu die offizielle WLTP Reichweite angezeigt wird. Einen schönen Abend.

    Das wären ja exakt 60 kWh - ich würde jetzt mal vermuten, das wird nach 1,5 Jahren und der km-leistung eher nicht stimmen.
    Mein Megane hatte nach 1 Jahr und ca. gleicher KM-Leistung lt. Händler (ausgelesen) 97,8 % SoH.

    Ich wäre mir da bei dem Wert jetzt nicht sicher, ob die kWh Anzeige in der App nicht einfach 60 / 100 * AkkuProzent gerechnet wird......


    Die Reichweite (die ja in der Anzeige im Auto den gleichen Wert haben wird) ist natürlich gut, und logisch - mit einem schlechten Akku wird das nicht mehr gehen - aber die Reichweite hängt ja von mehreren Faktoren ab.

    Von Kärnten nach Wien am vergangenen Samstag - wo möglich bin ich die max. erlaubte Geschwindigkeit gefahren, tendenziell auch mal ein wenig darüber, aber generell nicht mehr als 130.

    Start mit 100%, Ankunft mit 21% - dazwischen 1 x für knapp 11 Minuten am Schnellader (16 - 42 %).

    WhatsApp Image 2024-04-27 at 13.38.51.jpg



    Die 130 kw nicht ganz geschafft, waren aber auch noch 18% im Akku.

    WhatsApp Image 2024-04-27 at 14.09.18.jpg

    Zwischen einem SoH von 94% und 97,22% ist in meinen Augen ein gewaltiger Unterschied. Du hast also selber den Beweis erbracht, dass diese Methode nur sehr wenig Informationen bringt. Es lassen sich bestenfalls Tendenzen über einen sehr langen Zeitraum erkennen.

    Auch die Tatsache, dass eine Ladesäule 2,5% Abweichung haben kann hilft nicht weiter, die Abweichung darf ja sowohl ins Plus als auch ins Minus gehen. Somit haben wir hier eine Ungenauigkeit von 5%.

    Das abschätzen beim Aufladen funktioniert aus meiner Sicht deshalb schon nicht, weil die Ladeverluste unbekannt sind. Ebenso kann es sein, dass die Batterie ev. geheizt wird während dem Laden.
    => deshalb ungeeignet.

    Beim Fahren aber, sollte es besser passen.
    Wenn es da absolut auch nicht passt, dann stimmen die Werte, die das Auto anzeigt einfach nicht.
    Entweder der Verbrauch oder die Akku % werden falsch angezeigt.


    Also meiner ist heute bei der Wartung (2. Jahr) und auf nachfrage wurde mir mitgeteilt das der aktuelle SOH 96,5% beträgt.

    Das ist allerdings auch nur ein grober Richtwert, wenn es zu einen Garantiefall kommen sollte, wird das Fahrzeug extra in einer entsprechenden Werkstatt gebracht und dort werden genaue Tests durchgeführt.

    Die 96% entsprechen so ziemlich den Hochrechnungen die ich hin und wieder durchführe.


    pasted-from-clipboard.png

    Hallo,

    Die kWh und die SOC beim Laden habe ich schon beobachtet - aber die Ladeverluste sind da eher nicht die Differenz zwischen Säule und APP - das ist eher die "Messtoleranz" der Säule bzw. vom Auto.
    2% Ladeverluste sind nämlich nicht sonderlich plausibel weil zu wenig.

    Eine ähnliche Tabelle beim Aufladen führe ich auch - aber wie gesagt, da fehlt aus meiner Sicht die Berücksichtigung der Ladeverluste:



    Geladen
    lt Auto Ladestation Geladen Kapzität Kapzität
    von bis kWh kWh % lt. Auto lt. Ladestation
    19 93 43,7 46,3 74 59 63
    44 59 8,85 9,44 15 59 63
    31 59 16,95 17,67 28 61 63
    17 79 35,75 36,65 62 58 59
    25 65 22,8 23,72 40 57 59
    45 69 13,8 14,1 24 58 59
    40 51 6,4 6,29 11 58 57
    49 84 20,35 21,93 35 58 63
    35 96 34,95 35,33 61 57 58
    33 83 28,9 29,3 50 58 59
    29 45 9,55 9,13 16 60 57

    Das fange ich mir erst gar nicht an. Dann ist man nur gestresst, wenn es nicht passt. Weil, selbst wenn es nach 6 Monaten nur noch 95 % wären, da würde niemand was machen. So reicht mir die Ungewissheit und ich bin zufrieden :D

    deshalb wäre es ja gut, wenn jemand mit neuem Akku das selbe auch mit ein paar unterschiedlichen Fahrten machen könnte. Vom Gefühl her merke ich nämlich noch nichts von einer Akku-Degeneration.
    Für eine Strecke, die ich regelmäßig fahre (110km, 50% Autobahn) brauche ich seit ich den Wagen habe immer so rund 30% Akku. Im Sommer etwas weniger, im Winter etwas mehr. Daran hat sich nichts geändert.
    Das einzige was mir aktuell etwas mehr auf fällt: Wenn ich nach einer längeren Fahrt das Auto am Abend ab stelle dann fällt der Akku-Stand in der Nacht immer um ein paar % ab. Kann natürlich auch sein, dass dies mit dem Auskühlen des Akkus zu tun hat - und grundsätzlich war auch schon als Neuwagen so - irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass da jetzt mehr verloren geht über Nacht.
    Da ich aber nie mit geschrieben habe, ist das nur ein Gefühl.

    Hallo,

    Nachdem es momentan bei unserem Megane nur die Möglichkeit gibt, den SOH von der Werkstatt auslesen zu lassen,
    wollte ich mal selbst versuchen die Akku-Kapazität mit den vorhandenen Daten zu ermitteln.
    Der einfachste Weg wäre ja, eine Fahrt Aufzeichnen - durch die gefahrene KM und kWh/100 km ergibt sich der Verbrauch in kWh.
    Nebenbei sind die Akku-% bei Beginn und Ende der Reise bekannt.
    Und schon kann man die Akku-Kapazität in kWh aus rechnen.

    Dabei muss man aber ein paar Dinge beachten:
    1) die Akku % die das Auto an zeigt sind nicht die selben die via OBD auseglesen werden. Je höher der SOC desto mehr weicht das bei mir ab. Das Auto zeigt schon bei (wenn ich mich recht erinnere) bei ca. 95% (OBD) 100 % an, läd dann aber auf 98% SOC (lt. OBD) weiter.
    2) eine Fahrt, wo viel rekuperiert wird, wird wahrscheinlich das Ergebnis durch die Ladeverluste verfälschen.
    3) Die Akku - Temperatur dürfte da auch eine Rolle spielen - als zuverlässige Ergebnisse eher erst im Sommer.

    Nichtsdestotrotz habe ich jetzt mal zwei "Testfahrten" unternommen und die Werte mit geschrieben. Mein Auto ist von 10/2022 und hat knapp 35.000 km auf der Uhr.
    Dabei ist aufgefallen, dass der Stromverbrauch ermittelt durch die Anzeige im Auto "KM" und "kWh/100" recht gut mit den Werten aus der OBD-Schnittstelle zusammen passt.
    Nur die angezeigten Akku% weichen ab (je höher der SOC desto mehr).

    Testfahrten am 6.3. 1 x 173 km, 1 x 166 km jeweils Großteils Autobahn, ca. 10° Außentemperatur,
    11.3. 106 km, ca. hälfte Landstraße, hälfte Autobahn, ca. 2° Außentemperatur.

    Werte lt. Anzeige im Auto



    kWh/100
    Verbrauch
    SOH
    Akku Akku gefahrene durchsch. Verbrauch Akku Akku Akku
    Datum %Start %Ende KM Verbrauch gesamt kWh % Kapazität %
    06.03.24 96 36 173 18 31,14 60 51,9 86,5
    06.03.24 83 29 166 18 29,88 54 55,3333333 92,2222222
    11.03.24 66 35 106 16 16,96 31 54,7096774 91,1827957


    wenn man nach diesen Werten geht, dann ist mein Akku nicht mehr so besonders gesund.
    Allerdings stimmt die %-Anzeige vom Akku im Auto ja nicht so 100%.

    Wenn ich die Daten aus der OBD-Schnittstelle nehme, dann schaut es so aus:


     
    Verbrauch SOH

      gefahrene Fahrzeit durchschn. Verbrauch Akku Akku Akku
    Datum %Start %Ende KM Minuten Verbrauch gesamt kWh % Kapazität %
    06.03.24 92 36 173 103 18,356 31,5111333 56 56,269881 93,8
    06.03.24 81 29 166 100 18,069 30,115 52 57,9134615 96,5
    11.03.24 65 34 106 76 13,207 16,7288667 31 53,964086 89,9


    Nachdem auch hier die Messwerte der einzelnen Testfahrten relativ weit voneinander abweichen, ist schon klar, dass es nur ein grobes abschätzen sein kann.

    Dennoch - wenn man solche Fahrten immer wieder unter ähnlichen Bedingungen macht, kann man schon erkennen, wenn z.b. die Kapazität auf einmal deutlich ab nimmt.


    Außerdem wäre es interessant, wenn mehrere Leute solche Tests machen, wie sich das Ergebnis der unterschiedlichen Autos unterscheidet.
    Ganz schön wäre, wenn das jemand mit einem sehr neuen Auto machen könnte, vielleicht sieht man da schon unterschiede.

    Oder am Tachodidplay mit der Wipe rechts im Lenkrad die Reifenanzeige aufrufen und diese Wippe dann nach unten gedrückt festhalten (mind. 3 Sekunden) bis die Anzeige blinkt und somit die Initialisierung gestartet wurde.


    Es dauert dann etwas, bis die Reifendrücke angezeigt werden.

    so, heute wieder gefahren - die Wippe am Lenkrad hat funktioniert.

    so ca. 1 km nach dem "Reset" sind dann nacheinander die Reifendrücke angezeigt worden und das Werkstattsymbol ist verschwunden!

    Danke nochmal für den Tipp :)

    am besten während der Fahrt das Reifenmenü aufrufen und einen Reset durchführen .

    das ist während der Fahrt nicht möglich und mittlerweile ist das auch bei stehendem Fahrzeug nicht mehr möglich, die Schaltfläche ist ausgegraut.


    Oder am Tachodidplay mit der Wipe rechts im Lenkrad die Reifenanzeige aufrufen und diese Wippe dann nach unten gedrückt festhalten (mind. 3 Sekunden) bis die Anzeige blinkt und somit die Initialisierung gestartet wurde.

    danke für den tipp - das habe ich noch nicht aus probiert.




    Noch ein Nachtrag:

    Ich habe bei den Winterreifen nun die Montageachse getauscht - die vorderen sind nun hinten montiert und umgekehrt.
    Kann es daran liegen?