wagen war heute in der werkstatt - ich habe einen Renault-Diesel als Ersatzwagen bekommen.
Diagnose:
Irgend ein Isolationfehler.
Wurde gelöscht, danach Laden wieder möglich. Werkstatt hat längere Probefahrt unternommen - Fehler einstweilen nicht mehr provozierbar.
Habe das Auto jetzt mal wieder bekommen, mit dem Hinweis, dass es möglich ist, dass der Fehler wieder kommen wird.
Beiträge von nitro_amp
-
-
so, nun bin ich auch im Club der "Batterieladen unmöglich" Leidgenossen.
Morgen geht's in die Werkstatt zur Diagnose - ich werde berichten.EZ 11/22, 43.000 km
-
Mit dem auslesen der verbrauchten kwh über obdII während der Fahrt kann man schon halbwegs hinkommen, mit dem durchschnittsverbrauch hochgerechnet auf die Reichweite wird es eher nicht klappen.
Aber genau das geht jetzt ja nicht mehr, weil über obd kein Verbrauch mehr angezeigt wird.
Mein Akku geht übrigens lt OBDII nur auf 98% - das Auto zeigt da dann schon länger 100% an. (Also der Wert in der Anzeige ist bei höherem Ladestand immer höher als der Wert lt. OBDII.)
Die Aufzeichung über OBDII hat in der Vergangenheit bei mir folgende Werte für die Akku-Kapazität ergeben :
54,057,1
58,6
57,5
59,2
55,4
57,0
53,8
59,8
58,1
57,3
56,8
56,2
52,1
57,1
59,2
=> Also auch hier eine große Schwankungsbreite. Hat wohl mehrere Gründe - je mehr Rekuperiert wird, desto falscher wird wohl das Ergebnis sein, weil Ladeverluste nicht berechnet werden.
Außerdem ist die %-Angabe ohne kommastelle, wenn ich also mit 80 Prozent los fahre, und er springt dann nach 100m schon auf 79%, und ich komme mit 30% an und die Anzeige ist erst 100 Meter vor dem Ziel auf 30% gesprungen, dann ergibt sich alleine daraus schon eine Diff. von 2 oder mehr KWh
PS: Anbei noch ein paar Spannung und und Akku%-Werte, die ich letztens so aufgezeichnet habe:98% 402V
97% 400v
95% 401v
94% 401v
92% 398V89% 396v
87% 394v
85% 391v
85% 392v
77% 386v
72% 381v
65% 375v
55% 367v
60% 371v
40% 352v
16% 343V
17% 341v
12% 341v10% 332v
Wobei ich nicht glaube, dass man über die Spannung irgendwas über die Kapazität raus finden kann..... -
die aktuelle Leistung des Akkus wird doch aber angezeigt?!
Siehe unter "Hybrid- EV-Batteriesystemstrom"
Das ist ja mein Problem: bis vor ein paar Tagen wurde zusätzlich auch "HV EV Battery Power" angezeigt - jetzt nicht mehr.
Und ja, ich könnte es ausrechnen - ist aber eher fad.
Und vor allem:
Ich zeichnete in der Vergangenheit damit den Verbrauch an kWh auf (Fahrzeit * durchschnittliche Leistung).
Das geht jetzt nicht mehr, weil wenn ich die durchschnittliche Spannung * durchschnittliche Ampere nehme, gibt es eine große Abweichung.
Bei hoher Leistung ist die Spannung viel niedriger, bei geringer Leistung und vor allem beim rekuperieren ist die Spannung wesentlich höher -
wenn ich mit der "durchschnittlichen Spannung" rechne, dann ergibt sich bei hoher Leistung ein zu hoher verbrauchswert. Ebenso ist es dann abhängig davon, wie sich die Leistungsabgabe im Zeitlichen Verlauf ändert - also bei fahrtbeginn höhere Spannung als am Ende. In Summe würde sich also ein falscher (meist zu hoher) "Verbrauch" ergeben. -
Das heißt du siehst auch keine aktuelle Batterie-Leistung?
komischerweise hat das bei mir bis vor ein paar tagen funktioniert.
Nachdem mein Auto kein Update gemacht hat, könnte das ev. ein Problem vom CarScanner sein?
Kenn jemand eine alternative app? -
Hallo Andi,
welche Einstellungen/Profil nutzt Du in CarScanner? Ich kann mal schauen, was bei mir angezeigt wird.
VG Michael
Das Profil ist "Megane E-TECH electric"
Und der Sensor: "HV EV Battery Power" -
Hallo,
ich habe in der Vergangenheit über OBD II und die App Car Scanner zumindest ein paar Werte auslesen können.
Heute ist mir aufgefallen, dass plötzlich die aktuelle Batterie-Leistung in KW nicht mehr angezeigt wird.
Dafür steht jetzt plötzlich einiges vom BMS (Einzelne Zellspannungen, SOH, usw.. ) zur Auswahl - definitv auch passend zum Megane - es werden 96 Zellen angezeigt.
Allerdings werden da auch keine Werte angezeigt.
Hat das Phänomen sonst noch jemand? Aktuelle Leistung wäre schon schön, wenn das weiterhin gehen würde.. (z.b. zum prüfen der Ladeleistung).....
(ist eh murx genug, dass das vom Auto nicht sowieso angezeigt wird). -
Moin in die Runde,
nach 1,5 Jahren und 28.000KM scheint der Akku immer noch gut in Schuss zu sein. Ich lade zu 80 Prozent an der Wallbox und heute zeigte das Auto bei 22 Grad Celsius Außentemperatur 460 KM Reichweite an. Mir ist klar, dass das keine wissenschaftlichen Daten über den SOH Zustand sind und am Ende ist es auch nur ein selbstentwickeltes Widget eines netten Franzosen, trotzdem habe ich mich gefreut, dass sie Reichweite bei den derzeitigen Temperaturen deutlich zunimmt und nahezu die offizielle WLTP Reichweite angezeigt wird. Einen schönen Abend.
Das wären ja exakt 60 kWh - ich würde jetzt mal vermuten, das wird nach 1,5 Jahren und der km-leistung eher nicht stimmen.
Mein Megane hatte nach 1 Jahr und ca. gleicher KM-Leistung lt. Händler (ausgelesen) 97,8 % SoH.
Ich wäre mir da bei dem Wert jetzt nicht sicher, ob die kWh Anzeige in der App nicht einfach 60 / 100 * AkkuProzent gerechnet wird......
Die Reichweite (die ja in der Anzeige im Auto den gleichen Wert haben wird) ist natürlich gut, und logisch - mit einem schlechten Akku wird das nicht mehr gehen - aber die Reichweite hängt ja von mehreren Faktoren ab. -
würde ich auch so bestätigen, wobei ich sehr selten am Schnellader hänge.
Habe aber grad letztes Wochenende bei 18% noch 128,4 KW gesehen (angesteckt bei 16%). -
Von Kärnten nach Wien am vergangenen Samstag - wo möglich bin ich die max. erlaubte Geschwindigkeit gefahren, tendenziell auch mal ein wenig darüber, aber generell nicht mehr als 130.
Start mit 100%, Ankunft mit 21% - dazwischen 1 x für knapp 11 Minuten am Schnellader (16 - 42 %).
WhatsApp Image 2024-04-27 at 13.38.51.jpg
Die 130 kw nicht ganz geschafft, waren aber auch noch 18% im Akku.
WhatsApp Image 2024-04-27 at 14.09.18.jpg