Beiträge von nitro_amp

    ich möchte euch bzgl. meinem Problem am laufenden halten:
    1 Tag nachdem ich das Auto aus der Werkstatt geholt habe, ist der Fehler dann wieder aufgetreten.
    Habe das Auto noch am selben Tag in die Werkstatt gebracht und einen nagelneuen Renault Benziner als Leihwagen bekommen.
    Es wurde ein neuer E-Motor bestellt, der mittlerweile in der Werkstatt eingetroffen ist und eingebaut wird.
    Wahrscheinlich kann ich das Auto morgen wieder ab holen.
    Bis jetzt kann ich also nicht meckern - vorbildliche Abwicklung durch den Renault Händler.

    Hallo zusammen,

    nachdem mein Megane gerade mit "Batterieladung nicht möglich" in der Werkstatt steht,
    und das löschen vom Fehlerspeicher durch die Werkstatt dazu führt, dass der Wagen wieder ganz normal geladen werden kann,
    wollte ich mal mit meinem Vgate iCar Pro OBD2 Diagnosestecker und der "CAR Sanner"-App versuchen den Fehlercode selbst auszulesen.

    Aber entweder ich habe das irgendwie falsch bedient, oder die App kann diese Fehlercodes nicht lesen.

    Kennt jemand eine App mit der man die Fehlercodes lesen kann - und ev. auch löschen?

    Weil im Notfall wäre das gar nicht mal so verkehrt, wenn man das mal selbst raus löschen kann, bevor man irgendwo strandet und Stundenlang auf irgendeinen Notdienst warten muss, der dann ev. auch nichts auslesen und löschen sondern nur noch Abschleppen kann.

    so, zum thema aktuelle Leistung / Ladeleistung:

    Das hängt offenbar damit zusammen, ob für den Renault die "Connected Services" aktiv sind oder nicht.
    Diese wurden irrtümlich für mein Fahrzeug von Renault vorzeitig beendet. Genau ab dem Zeitpunkt war die Anzeige der Leistung nicht mehr möglich. Dann wurden die Services wieder aktiviert - und sofort hat auch die Anzeige wieder funktioniert.
    Nun sind die Services schon wieder deaktiviert - und somit auch die Anzeige der KW.

    wagen war heute in der werkstatt - ich habe einen Renault-Diesel als Ersatzwagen bekommen.
    Diagnose:
    Irgend ein Isolationfehler.
    Wurde gelöscht, danach Laden wieder möglich. Werkstatt hat längere Probefahrt unternommen - Fehler einstweilen nicht mehr provozierbar.
    Habe das Auto jetzt mal wieder bekommen, mit dem Hinweis, dass es möglich ist, dass der Fehler wieder kommen wird.

    Mit dem auslesen der verbrauchten kwh über obdII während der Fahrt kann man schon halbwegs hinkommen, mit dem durchschnittsverbrauch hochgerechnet auf die Reichweite wird es eher nicht klappen.
    Aber genau das geht jetzt ja nicht mehr, weil über obd kein Verbrauch mehr angezeigt wird.
    Mein Akku geht übrigens lt OBDII nur auf 98% - das Auto zeigt da dann schon länger 100% an. (Also der Wert in der Anzeige ist bei höherem Ladestand immer höher als der Wert lt. OBDII.)

    Die Aufzeichung über OBDII hat in der Vergangenheit bei mir folgende Werte für die Akku-Kapazität ergeben :

    54,0

    57,1

    58,6

    57,5

    59,2

    55,4

    57,0

    53,8

    59,8

    58,1

    57,3

    56,8

    56,2

    52,1

    57,1

    59,2

    => Also auch hier eine große Schwankungsbreite. Hat wohl mehrere Gründe - je mehr Rekuperiert wird, desto falscher wird wohl das Ergebnis sein, weil Ladeverluste nicht berechnet werden.
    Außerdem ist die %-Angabe ohne kommastelle, wenn ich also mit 80 Prozent los fahre, und er springt dann nach 100m schon auf 79%, und ich komme mit 30% an und die Anzeige ist erst 100 Meter vor dem Ziel auf 30% gesprungen, dann ergibt sich alleine daraus schon eine Diff. von 2 oder mehr KWh

    PS: Anbei noch ein paar Spannung und und Akku%-Werte, die ich letztens so aufgezeichnet habe:

    98% 402V

    97% 400v

    95% 401v

    94% 401v
    92% 398V

    89% 396v

    87% 394v

    85% 391v

    85% 392v

    77% 386v

    72% 381v

    65% 375v

    55% 367v

    60% 371v

    40% 352v

    16% 343V

    17% 341v
    12% 341v

    10% 332v
    Wobei ich nicht glaube, dass man über die Spannung irgendwas über die Kapazität raus finden kann.....

    die aktuelle Leistung des Akkus wird doch aber angezeigt?!

    Siehe unter "Hybrid- EV-Batteriesystemstrom"


    Das ist ja mein Problem: bis vor ein paar Tagen wurde zusätzlich auch "HV EV Battery Power" angezeigt - jetzt nicht mehr.

    Und ja, ich könnte es ausrechnen - ist aber eher fad.

    Und vor allem:
    Ich zeichnete in der Vergangenheit damit den Verbrauch an kWh auf (Fahrzeit * durchschnittliche Leistung).

    Das geht jetzt nicht mehr, weil wenn ich die durchschnittliche Spannung * durchschnittliche Ampere nehme, gibt es eine große Abweichung.

    Bei hoher Leistung ist die Spannung viel niedriger, bei geringer Leistung und vor allem beim rekuperieren ist die Spannung wesentlich höher -
    wenn ich mit der "durchschnittlichen Spannung" rechne, dann ergibt sich bei hoher Leistung ein zu hoher verbrauchswert. Ebenso ist es dann abhängig davon, wie sich die Leistungsabgabe im Zeitlichen Verlauf ändert - also bei fahrtbeginn höhere Spannung als am Ende. In Summe würde sich also ein falscher (meist zu hoher) "Verbrauch" ergeben.