Beiträge von leisure17

    Die Ladekurve ist zwar nicht berauschend, zeigt aber, dass Renault hier klar zugunsten einer hohen Akku-Lebensdauer auslegt. Eine geringe Degradation dürfte für die meisten Besitzer stärker ins Gewicht fallen, als beim Ladevorgang 10 Minuten zu sparen.

    Ich hab mit "Abetterrouteplaner" mal ein paar Reisen durchgespielt, da wird mit meinen Vorgaben auch so gerechnet, dass bei Ankunft mit 10-15% meist nur bis rund 65% geladen wird. Das ergibt anscheinend die kürzeste Gesamtfahrzeit.

    Ändere ich die Parameter auf "weniger Stops", wird höher geladen, aber die Reisezeit wird länger.


    In der Praxis wird es sich bei uns so einspielen, dass wir nur länger laden, wenn ein ausgedehnter Cafe-Stop angesagt ist.

    Eine gut ausgelegte Wärmepumpe bringt natürlich deutliche Vorteile beim Stromverbrauch. Man darf es halt nicht so machen wie ein deutscher Konzern bei seiner ersten rein elektrischen Plattform...! Aber da hat Renault zweifellos mehr Erfahrung.

    Dennoch hab ich die nicht mitbestellt. Große Einsparungen ergeben sich eher bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und bei Kurzstrecke. Ist das Auto erst mal warm, braucht auch die konventionelle Heizung relativ wenig. Besonders, weil der Megane anscheinend recht gut gedämmt ist - zumindest unten.

    Bis der Mehrpreis sich rechnet, dauert es sicher ziemlich lang, wenn man wie wir kaum kurze Strecken fährt und im Winter wesentlich weniger als in der wärmeren Jahreszeit.

    Ja, so "BlingBling" brauch ich nicht, das müsste schon technisch was bringen. Der Hauptgrund für diese Version war jedoch, dass ich unbedingt die 18er Räder haben wollte UND das große Assistenzpaket. Und das bekommt man offenbar nur beim ER.

    Die private Wallbox hat halt den großen Vorteil, dort zum Hausstromtarif laden zu können. An öffentlichen Säulen ist es praktisch durchgängig deutlich teurer. Es gibt natürlich auch Leute, die bei den Discountern umsonst laden. Da ich dort niemals (!) einkaufe, verzichte ich dankend auf das Angebot und lade meist zuhause.

    EnBW funktioniert sehr gut, und das Netz ist sehr dicht, zumindest in D und den west- und südwesteuropäischen Ländern.

    Der Preis ist fix, außer an den Stationen, die in der App extra markiert sind (Ionity). Man kann mit der App, über den QR-Code der Säule oder mit Karte freischalten. Manchmal funktioniert ein Weg nicht, nimmt man halt die andere Möglichkeit.

    Die Abrechnung kommt nach Ländern sortiert monatlich. Ich hab noch eine weitere Ladekarte in Reserve, noch nie benötigt!

    ABL Wallbox. 22 kw. Läuft seit fast 6 Jahren ohen Probleme.

    Ich konnte die 11kW ABL letztes Jahr noch mit Fördergeld bekommen. Dadurch musste ich fast nur die lange Zuleitung vom Haus zum Carport selbst bezahlen. Funktioniert bislang zum einphasigen Laden unseres Toyota PHV völlig problemlos.

    Mir reichen die 900kg übrig. Ich transportiere gelegentlich Grünschnitt oder Ähnliches im Nahbereich, hauptsächlich wird die AHK für den Fahrradträger gebraucht.

    Muss mich ich ein wenig korrigieren: Die Ausführung Evolution ER darf nur 500kg ziehen, vermutlich wegen des schwächeren Motors. Passt mir aber auch noch.

    Übrigens ist die Dauerleistung beider Motoren mit jeweils 75PS angegeben. Vermutlich ist es derselbe Motor, nur ein stärkerer Umrichter für die 220PS.