Ich nehme stark an (hab eine gewisse Grundkenntnis in Produktionsplanung), dass alle Aufträge, die bereits beim Hersteller sind, so ausgeführt werden wie bestellt. Es sei denn, bestimmte Teile wären auf absehbare Zeit nicht lieferbar, dann würde dem Kunden ggf. angeboten, eine andere Konfiguration zu nehmen.
Bestellungen nach Ende des Stopps werden dann geteilt:
Priority Lane sind Standardkonfigurationen, die ggf. unabhängig von konkreten Bestellungen immer in gewissen Stückzahlen gefertigt werden und somit evtl. auch kurzfristig verfügbar sind. Speziell bestellte Versionen werden nur dann zwischengeschoben, wenn soviele Prioritys gefertigt sind, dass diese auf Halde müssten.