Beiträge von leisure17

    Hab mir das Video und die zugehörige Website gestern Abend mal angeschaut: Interessant ist die Anmerkung in der Tabelle, dass der Megane als einziges Fahrzeug im Vergleich bei Temperaturen unter 10°C gefahren und geladen wurde. Das hat natürlich auch großen Einfluss, deshalb ist das für mich nur mal EINE Aussage, die bestätigt oder wiederlegt werden kann, wenn ein ausführlicher Test bei höheren Temperaturen durchgeführt wird.

    Aber die Zoe hat in derselben Tabelle auch unterirdisch abgeschnitten; vielleicht ist die Ladetechnik bei Renault tatsächlich nicht optimal?

    Das würde den armen Busfahrern aber auch mit doppelt so breiten Reifen passieren, auf schnee- oder eisglatter Fahrbahn braucht es Verzahnung zwischen Reifen und Untergrund. Spikes oder Ketten bringen ja genau sehr hohe Kräfte auf kleine Flächen, also genau das Gegenteil von Breitreifen.

    Dass Rennwagen so breite Schlappen haben, liegt auch daran, dass die durch gewollten Schlupf erzeugte Wärme schmale Reifen glatt zerstören würde.

    Ja, aber das zeigt eher von einer suboptimalen Abstimmung der Schlupfregelung. Selbst bei meinem schwachbrüstigen Toyota ist es kein Problem, mal kurz Schlupf zu provozieren. Wird aber sehr schnell ausgeregelt. Und in den Situationen hatte die Reifenbreite wenig Einfluss, sondern der Untergrund.

    Vorserie ist so ein vager Begriff. Die Autos werden jedenfalls nicht von Hand zusammengedengelt, sondern auf den normalen Produktionsstraßen gefertigt, nur eben in langen Taktzeiten, damit Zeit bleibt, Probleme zu beseitigen und Abläufe zu optimieren. Die Qualitätsanmutung, von der die Tester der Presse-Aktion in Spanien überwiegend berichteten, war jedenfalls schon ziemlich gut.

    Das ist nur ein Faktor. Wesentlich sind auch Gummimischung (sehr viel Einfluss) und Profilgestaltung (weniger). Ich sehe bei dem Drehmoment keinen Bedarf für besonders breite Laufflächen, erst recht nicht bei meinem Fahrstil. Da spare ich lieber.