Beiträge von leisure17

    Als Maßstab für die Einstufung in Mittel- oder Kompaktklasse wurde der BAFA-Netto-Listenpreis herangezogen. Natürlich ein unschlagbar "objektives" Kriterium...!

    Die erzielten Reichweiten nach fester Ladezeit wurden anhand der ADAC-Ecotest-Verbräuche ermittelt. Das will ich nicht grundsätzlich in Frage stellen, aber WLTP-Durchschnitt mit dem exakten Protokoll, auf dem Prüfstand ermittelt, wäre schon der Vergleichswert, der weniger von äußeren Bedingungen usw. abhängt.


    Fazit: Unter seinesgleichen (das ist und bleibt der ID3 mit dem mittleren Akku) liegt der Megane mit 60kWh-Akku an der Spitze.

    wenn kein Netz vorhanden ist, würde ich es ja verstehen, aber wenn ich auf Microphon am Lenkrad drücke kommt der Assistent und mach was er soll

    Danke, das beruhigt mich etwas. Mir genügt es völlig, wenn die Fahrzeugsteuerung nach Drücken der Mikro-Taste auf Sprachbefehle reagiert und nicht ständig die Insassen auf das Signalwort abhört. Über die Taste müssen die Funktionen des Fahrzeugs selbst aber stets funktionieren, ob mit Netz oder Offline.

    Ja genau so ist es: Kein Netz, kein Assistant.

    Das ist ja "fein"! Da ich oft in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung unterwegs bin, funktioniert das "neumodische Glump" also gar nicht!?! Vielleicht sollte ich doch meinen Toyota behalten...

    Also Region Winterthur ist Katastrophe. Von wo bist du?

    Hast Du schon mal in die EnBW-App oder was vergleichbarem geschaut??? Auch Region Winterthur zeigt gerade jetzt freie Ladestationen in großer Zahl, auch Schnellader. Wie weiter oben geschrieben, das muss nicht zu jeder Tageszeit so sein, und nicht an den beliebtesten Stellen - schon gar nicht an Gratis-Ladern.

    Aber grundsätzlich scheint Zahl und Verteilung der Lademöglichkeiten absolut ausreichend.

    Zahlenmäßig kann ich das nicht bestätigen. Aber da ich im DACH-Gebiet wohne, kann ich versichern, dass in Österreich die Abdeckung mit AC-Ladern noch besser als hierzulande ist, zumindest in Vorarlberg und Tirol. In der Schweiz ist sie ebenfalls sehr gut.

    DC-Lader sind eher etwas wenig, deshalb kann ich mir Wartezeiten vorstellen. Aber da die Nachbarländer in Bezug auf Verkehrsinfrastruktur immer rasch auf veränderten Bedarf reagieren, gehe ich von zügigem Ausbau aus.

    Naja gegen die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung und Fahren kann man nix machen, ich weiß halt nicht, wann es in Summe zuviel des Guten ist. Die Vorgaben werden ja nicht random von Renault so gewählt worden sein?

    Die Druckangaben sind immer ein Kompromiss aus Komfort, Fahreigenschaften und zu erwartendem Reifenverschleiss. Bevor die Abnutzung wegen zu hohem Druck kippt, wird man das viel stärker am mangelnden Abrollkomfort merken.

    Ich hatte auch mal so eine Garage, da war für meine 1,76m immer genug Kopffreiheit, oben und unten. Ich gehe davon aus, dass die Höhen, die der Hersteller angibt, erstens reichlich Sicherheitsabstände mit einbeziehen und zweitens sich auf die mechanisch möglichen Endpositionen der Hubeinrichtung beziehen, Die tatsächliche Hubhöhe wird jedoch über einstellbare Schalter begrenzt und deutlich geringer sein.

    Versagt die Abschaltung, wird es aber eng!

    Wieso ist da kein Rekuperieren notwendig? Wenn vor mir einer rauszieht und der Megane entschleunigen muss macht es doch Sinn, die Energie zu rekuperieren und nicht wegzubremsen.

    Natürlich rekuperiert er beim Verzögern da auch. Nur kann man die Stufen nicht verstellen. Das macht auch keinen Sinn, weil die erforderliche Verzögerung ja aktuell berechnet wird. Feste Stufen beim Rekuperieren würden in dem Fall dazu führen, dass der Abstand zum Vordermann nicht gleichmäßig gehalten wird.