Beiträge von Niklas

    Energieverbrauch zur Energiegewinnung - das hört sich ein wenig nach Perpetuum mobile an ;) (Scherz! Ich weiß was Du meinst).

    Das wäre ja zu schön um war zu dein. :D

    Dem zugrunde liegen ja temperaturabhängige chemische Prozesse, bzw. die Zellchemie der Batterien. Aber da bin ich raus, dass muss jemand anders im Detail erklären. Mir reicht, dass ich weiß, dass es so ist! ^^

    Zur Batterieerwärmung mal eine Frage an alle die den MeganE schon fahren: Springt die Batterieheizung auch im abgestellten Fahrzeug an, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt? Bei meinem MX-30 ist das so.

    Das würde ich auch nicht erwarten. Das wäre ja in vielen Situationen glatter Selbstmord für die Batterie.



    Unser steht auch seit Tagen in der Garage bei 1°C ohne Veränderung beim SOC.

    Das sieht gut aus, dann wird deine Versicherung den Schaden bestimmt übernehmen.

    Ich hoffe du hast so ein "Einmal ist kein Mal" Ding in deiner Versicherung, sonst werden die dich ordentlich zurückstufen.
    - Musste ich leider selbst schon feststellen. Unterm Strich hätten sich für mich damals die 25€ mehr dafür gerechnet.

    Die Restreichweitenanzeige hängt doch von dem "Akkufüllstand" ab. Der Akkufüllstand, also wieviel Energie die Batterie zur Verfügung stellen kann hängt stark von ihrer Temperatur ab.
    Daher baut der Hersteller ja auch ein System zum Wärmen der Batterie ein.

    Technisch betrachtet macht das schon Sinn, dass über Nacht 3-4% weniger angezeigt werden. Wie schon geschrieben. Man kommt mit einem beispielsweise 25°C warmen Batterie Abends nach 55km Autobahnfahrt Zuhause an, dann hat die Batterie nahezu ihre optimale Temperatur, sprich ihr habt dann auch die höchste Reichweite und Prozentanzeige für die aktuell in der Batterie befindliche Energie.
    Kühlt die Batterie dann über Nacht aber ab und hat am nächsten Morgen nur noch -5°C kann Sie nicht mehr so viel Energie bereitstellen. Das sieht man dann in einer geringeren Ladestandanzeige, als auch in der geringeren Restreichweite. Die Algorithmen zur Berechnung der Ladestandanzeige sind relativ komplex und berücksichtigen sehr viele Parameter. Damit die Anzeige möglichst transparent und damit brauchbar ist für den Anwender.


    furamax Die Batterie sollte mit dem Erwärmen durch ihre Heizung auch wieder mehr Energie zur Verfügung stellen können und damit sollte die Reichweite wieder steigen, wenn man mit kalter Batterie losfährt und sich diese erwärmt.

    Du wirst es lieben ;) 8)

    Das denke ich auch! ;)


    Danke für die Infos vorweg ... ich steige ja direkt vom Schaltgetriebe -Verbrenner-Kleinwagen zum Automatik-BEV-Kompaktklasse um - bin echt voll gespannt auf die Unterschiede, mal wieder was wirklich Neues

    Wenn ich überlege, wie skeptisch meine Frau gegenüber der Zoe war. Sie kam auch vom Schaltwagen, Seat Leon. Der Leon wurde dann mit der Zoe "weg-optimiert". Und sie sollte plötzlich "Automatik" fahren... ^^


    Und was soll ich sagen, es hat keine Woche gedauert und nun will sie nichts anderes mehr. Das war schön zu beobachten und spricht meiner Meinung nach wirklich für den Elektroantrieb.

    Das ist ja auch alles okay und nachvollziehbar. Aber von Effizient ist der Diesel ganz weit weg, auch mit Verwendung der Abwärme durch die Heizung.


    Ich weiß ja nicht, wie groß deine PV ist, aber ich denke da wirst du bis Februar-März warten müssen, bis da adäquat was vom Dach kommt für deinen Akku.
    Dann lässt sich der Eigenverbrauch aber deutlich erhöhen. Wir haben von März bis jetzt ~1900kWh von unserem Solarstrom für das E-Auto nutzen können. Leider trotzdem immer noch ~2800kWh eingespeist für 8Cent/kWh.
    Und nächstes Jahr fahren wir dann ja doppelt elektrisch. Mal gucken, was der nächste Sommer bringt.

    ich hatte es die Nacht zB nicht, da hat er genau 0% verloren. Finde es auch ein bisschen komisch.

    Ich könnte mir nur erklären dass er vllt auch längeren Fahrten (oder wenn der Akku warm ist) dann abgestellt wird und mit der Kälte was verliert. Aber irgendwie will mir das auch noch nicht so richtig einleuchten

    Wärmepumpe enteisen fällt mir noch ein, aber da finde ich den Verbrauch auch etwas zu hoch.
    Vielleicht addiert sich da aber auch alles. Kapazitätsverluste durch die Temperaturdifferenz + enteisen der WP, da direkt vor der Enteisung abgestellt?!

    Wie weit bist du denn vor dem Abstellen gefahren, als er von 33% auf 22% runter ging? Und wie weit, als er nichts verloren hat?