Beiträge von Niklas

    @April hatte das mal getestet. Die Ladestation muss unter 50km weit entfernt sein, dann startet er sofort die Vorkonditionierung, bei über 50km erstmal nicht. Spricht ja dafür, dass der Megane dafür ~ 50km braucht.
    Da der Megane ja bestimmt auch die Heizkraft zum Vorkonditionieren steuern kann, hilft da wahrscheinlich nur ausprobieren... Ich lehne mich jetzt aber mal weit aus dem Fenster und würde behaupten, dass die Batterie nach 40km mit aktiver Vorkonditionierung schon sehr gut konditioniert ist.

    Du solltest aber bedenken, dass es schon ein wenig Energie verbraucht. Daher macht es nur Sinn, das zu benutzen, wenn man schnell weiter will/muss. Wenn es nicht auf 5-10min ankommt, würde ich immer ohne Vorkonditionierung laden.

    Jetzt hast du es! ;)


    Ja ich dachte auch beim ADAC handelt es sich um eine seriöse Quelle mit gut recherchierte Fakten.


    Ich würde das auf jeden Fall auch mal mit Renault klären wollen, wenn sich das nach ein paar Ladungen nicht verändert und bei den 57 bleibt.

    Das will ich ja auch gar nicht dementieren.

    Obwohl ich bei einem direkt nach der Fahrt geladenen Akku der beheizbar ist erwarten würde, dass er in einem guten Temperaturfenster ist und sich voll aufladen lässt und dann durch das auskühlen Kapazität verliert. Das ist aber bisher nicht passiert.

    Und gegen deine These spricht außerdem, das wir je eh nicht die volle Kapazität nutzen sondern die und angezeigten 100% in Wahrheit nur z.B. 95% sind.

    Die Frage ist ja was Renault da intern berechnet und ausgibt.

    Das wird ja wahrscheinlich spannugsbasiert berechnet und ich denke nicht, dass es bei kalten Temperaturen zu einem Spannungsabfall kommt... Vll haben wir ja einen E-Techniker hier der da was zu sagen kann.

    Über die Renault API bekomme ich halt diese Werte und der Zoe ist es egal, ob Sommer oder Winter.

    Wir sind 202km in zwei Etappen gefahren. Durschnittsverbrauch laut BC liegt bei 18,8kWh, für Klima worden 2,7kWh verbraucht, jeweils auf 100km.

    Insgesamt ist die Akkukapazität von 57kWh bei 100% SOC auf 13kWh bei 20% SOC gefallen, also 44kWh verbraucht für die 202km macht gerundet 22kWh/100km und spricht auch dafür, das der Klimaverbrauch zum Durchschnittsverbrauch addiert werden muss.

    Wir hatten immer zwischen -2 und -5°C.

    Ich muss nochmal verifizieren, wie valide die kWh sind die ich von der Renault API zurück bekomme. Aber das macht schon Sinn, da es mathematisch in euch schlüssig ist.


    Enttäuscht bin ich von den nur 57kWh bei 100%SOC. X/

    Lese ich über die renault-api die Batteriekapazität bei 100% SOC aus bekommt ich 57kWh zurück...

    Das passt auch zur letzten Berechnung der Fahrt nach dem ich auf 100% geladen habe.


    Kann das jemand bestätigen? Bisher bin ich immer von 60kWh Netto ausgegangen...