Beiträge von Niklas

    @rawu Das Problem ist, dass du immer noch nicht verstanden hast wie Elektromobilität funktioniert.


    Im E Auto geht halt viel Energie fürs heizen drauf, wenn ich eine lange Strecke fahre muss ich einmal aufheizen und dann nur die Temperatur halten, bei mehreren kurzen Strecken, muss man häufig aufheizen und das frisst Energie.

    Die wird ja im Durchschnittsverbrauch angezeigt, hat also nichts mit seiner Beobachtung zu tun...

    @rawu 
    Das hängt in erster Linie mit der Temperaturabhängigkeit des Akkus zusammen. Stellst du das Auto mit warmen Akku Abends ab und es gibt eine kalte Nacht, dann verliert der Akku eben Kapazität, da der Akku abkühlt.
    Das deckt sich ja auch mit dem was hahohe33 da erklärt hat.

    Ich beobachte aber auch ähnliches wie du, wenn man viele Kurzstrecken und nicht viel an einem Stück fährt, stimmt die Durchschnittsanzeige überhaupt nicht zu der Realität. Ich glaube das der Algorithmus von Renault einfach dieses warm und kalt werden des Akkus und die damit verbundenen Kapazitätsschwankungen nicht berücksichtigt.

    Wir sind am Samstag und Sonntag auch 250km in 4 Etappen gefahren und der Megane zeigte am Ende 16,7kWh/100km an. Der Akku zeigt mir aber bei Start 57kWh Kapazität (100% SOC) und am Schluss bei 14% SOC noch 11 kWh an. Macht in Summe 46kWh Verbrauch. Daraus folglich müsste der Durchschnittsverbrauch aber bei 18,4kWh/100km und nicht bei 16,7kWh/100km liegen.
    Gut 4kWh die nicht mit in die Berechnung eingeflossen sind.... Wo sind die hin?
    Ich hab da mehrere Ideen, aber alles nur Vermutungen. Vampirverluste würde ich ausschließen, wenn der Megane einmal längere Zeit (also Tage) steht, verändert sich die Anzeige nicht.

    Schon, aber für mich als Neuling, der sich mit der Elektrik erst ein wenig begonnen hat auseinanderzusetzen, als er sich für eine PV-Anlage samt Speicher, eine Wärmpumpe und den MeganE interessierte, hat diese Diskussion schon was. Somit denke ich nun verstanden zu haben, dass z.B. der MeganE 160 kW Leistung hat und ca. 18 kWh an Strom auf 100 Km verbraucht - oder?


    Danke und lG, tecno

    100%

    Freut mich, dass du was mitnehmen konntest!

    kW ist die Leistung und kwh die verbrauchte Menge. So schwer ist das nicht....


    Egal ob Wärmepumpe oder Auto, da eine Wärmepumpe nicht fährt kann sie keine Menge auf 100km verbrauchen sondern nur pro Stunde. Gleiches beim E Auto im stand da wird dann logischerweise kw/h angezeigt.

    Wattstunde – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    W ist die Leistung

    Wh ist die Energie (Leistung über die Zeit)


    Guck dir das erstmal an und wenn du das verstanden hast, dann reden wir mal an einer anderen Stelle weiter, die Leute haben Recht, das weicht hier zu sehr ab.


    Mehr als dir die Aufzeichnung zum Verbrauch der Pumpe zu zeigen kann ich nicht machen und es geht hier um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Es gibt noch Luft-Luft-Wärmepumpen, die wesentlich ineffizienter sind.
    Wir beheizen damit ein 200m² KfW40+ Haus.


    Und du hast natürlich Recht, die Erdwärmepumpe läuft effizienter als eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ich habe auch niemals das Gegenteil behauptet.

    So, ich klinke mich hier jetzt aus der Diskussion aus.

    🤣 Genau deine Luftwärmepumpe verbraucht bei -10°C nur 1,4kw das will ich sehen, bei solchen Temperaturen ist die ja nur mit Abtauen beschäftigt 🙈

    Einfach mal einen Kommentar bleiben lassen, wenn man keine Ahnung hat.

    Wenigstens hast du dieses Mal die Einheiten richtig verwendet. Über das kleine "w" für Watt will ich mal hinwegsehen...


    Luft-Wasser-Wärmepumpe, einfach mal richtig lesen, bitte. Und der Energiebedarf hängt ja nicht nur an der Pumpe, sondern auch sehr stark am Gebäude, dass diese Pumpe beheizt.

    Bitte Ungläubiger:

    pasted-from-clipboard.png

    (Heute Vormittag -4°C, ~750W)

    Da du ja immer alles falsch interpretierst, das bezog sich nur auf die Wärmepumpe, nicht auf den Gesamtverbrauch. Meine 10kwp PV Anlage produziert auch bei schlechten Wetter im Winter zwischen 400w bis 1kw. Sobald ein bisschen die Sonne raus kommt natürlich viel mehr. Im Durchschnitt sind es aber so 800W, somit sind 55% des Bedarf der Wärmepumpe zwischen 8 und 15 Uhr gedeckt. Das ist auch die Hauptzeit wo meine WP läuft, davor und danach läuft sie nur 1 bis 2h das reicht.

    Drück dich halt von Anfang an so präzise aus, dann gibt es auch keine Missverständnisse.

    Meinst du das ernst? Dann wirf bitte mal, bevor du hier weiter schreibst, einen Blick in ein Ph-Buch.

    Ich glaube er meint die Leistung nicht für Energie. 1,4kW bei einer Erdwärmepumpe finde ich aber auch schon ordentlich. Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht bei unter -10°C vielleicht soviel Strom.


    Genauso komisch wie hahohe33 Aussage zur PV-Anlagenpflicht:

    ... einer PV Pflicht wäre selbst in trüben Wintertagen da schon 30 bis 50% abgedeckt. An Tagen wie heute kann man sogar mehr produzieren als man braucht.

    Ich weiß nicht, wie groß die Anlage sein muss, damit ich auf 40% Autarkie im Winter komme.

    Im Dezember und Januar waren wir dank Schnee bei 10%. Gehe ich von einem linearen Verlauf aus, dann müsste ich bei einer 30kWp auf 40% kommen...

    Solche pauschalen Aussagen sind immer schwierig. Wenn hahohe33 so eine große Anlage hat, dann ist das super für ihn, aber in der Regel sind die privaten Anlagen, eher deutlich kleiner.