@rawu Das Problem ist, dass du immer noch nicht verstanden hast wie Elektromobilität funktioniert.
Im E Auto geht halt viel Energie fürs heizen drauf, wenn ich eine lange Strecke fahre muss ich einmal aufheizen und dann nur die Temperatur halten, bei mehreren kurzen Strecken, muss man häufig aufheizen und das frisst Energie.
Die wird ja im Durchschnittsverbrauch angezeigt, hat also nichts mit seiner Beobachtung zu tun...
@rawu
Das hängt in erster Linie mit der Temperaturabhängigkeit des Akkus zusammen. Stellst du das Auto mit warmen Akku Abends ab und es gibt eine kalte Nacht, dann verliert der Akku eben Kapazität, da der Akku abkühlt.
Das deckt sich ja auch mit dem was hahohe33 da erklärt hat.
Ich beobachte aber auch ähnliches wie du, wenn man viele Kurzstrecken und nicht viel an einem Stück fährt, stimmt die Durchschnittsanzeige überhaupt nicht zu der Realität. Ich glaube das der Algorithmus von Renault einfach dieses warm und kalt werden des Akkus und die damit verbundenen Kapazitätsschwankungen nicht berücksichtigt.
Wir sind am Samstag und Sonntag auch 250km in 4 Etappen gefahren und der Megane zeigte am Ende 16,7kWh/100km an. Der Akku zeigt mir aber bei Start 57kWh Kapazität (100% SOC) und am Schluss bei 14% SOC noch 11 kWh an. Macht in Summe 46kWh Verbrauch. Daraus folglich müsste der Durchschnittsverbrauch aber bei 18,4kWh/100km und nicht bei 16,7kWh/100km liegen.
Gut 4kWh die nicht mit in die Berechnung eingeflossen sind.... Wo sind die hin?
Ich hab da mehrere Ideen, aber alles nur Vermutungen. Vampirverluste würde ich ausschließen, wenn der Megane einmal längere Zeit (also Tage) steht, verändert sich die Anzeige nicht.