Beiträge von Energiesparer

    Ich nutze den Anhänger am Megane weiterhin sehr häufig:


    Aussortiertes zum Wertstoffhof bringen, Kompost holen, große Haushaltsgeräte einkaufen, Möbel und Umzugskartons transportieren, Gartenabfälle wegbringen, …


    Hätte ich statt einem Renault Megane E-Tech Electric den Volkswagen ID.3 oder Opel Mokka-E würde mir regelmäßig die Anhängerkupplung fehlen.


    Keine Ahnung warum die anderen Hersteller Ihre Modelle künstlich beschränken. Im Moment sind deutsche E-Kompaktwagen einfach zu limitiert.


    Der Akkuverbrauch kann nicht der ausschlaggebende Faktor sein. Meistens fährt man ja nicht mit dem Anhänger Langstrecke.


    Nun ja, da freuen sich die Franzosen, wenn man Ihre Fahrzeuge kauft.

    Ich fahre den Megane tatsächlich ruhiger und langsamer als die vorhergehenden Verbrenner. Der Grund liegt allerdings nicht im Energieverbrauch (der jedoch auch positiv ist), sondern darin, dass das Fahrzeug noch einmal ca. 400kg mehr wiegt als der letzte Verbrenner. Damit liegt die kinetische Energie im Falle eines Aufpralls höher und der Schaden den ich bei anderen anrichten kann ist damit gestiegen.


    Daher fahre ich mit dem Megane langsamer, da ich mir des Risikos welches ich und mein Fahrzeug für andere Verkehrsteilnehmer darstelle bewusst bin. Hierzu habe ich zumeist den Begrenzer der auf die tatsächlich zulässige Geschwindigkeit (50 km/h, 30 km/h) eingestellt ist aktiv. Ergänzend fahre ich ebenso in der höchster Reku-Stufe, sodass das Fahrzeug bei eine Notbremse schon abbremst, während ich noch mit dem Fuß zum Bremspedal wechsle.


    Auf Landstraßen bin ich zumeist mit 80 km/h unterwegs und im Alltag auf den Autobahnen in unserer Gegen mit dem hier zumeist gültigen 100 km/h Geschwindigkeitslimit. Auf den seltenen Langstrecken fahre ich auf der Autobahn zwischen 120 und 130 km/h als Reisegeschwindigkeit.

    "Unfortunately, the rollout of this software version has been stopped because the update did not bring enough changes/improvements to your multimedia system. The new update will be rolled out in November.

    Leider haben die Leute bei Renault wohl nicht darüber nachgedacht, dass selbst wenige Verbesserungen für den Anwender entscheidend sein können, dessen Problem gerade dadurch gelöst wird.

    Die optische Verkehrszeichenerkennung selbst funktioniert bei mir ziemlich gut. Vielleicht ist Deine Optik der Kameras nicht gut eingestellt.


    Bei Geschwindigkeitssymbolen mit darunter befindlichen Zusatzzeichen gibt es die Einschränkung, dass er es mir nicht erlaubt die erkannte Geschwindigkeit manuell per Tastendruck in meinen Begrenzer zu übernehmen, was nervig ist.


    Ebenso ist das Problem, dass die Geschwindigkeitsbeschränkungen an Ortsgrenzen nicht aus dem Kartenmaterial überführt werden, weiterhin vorhanden. Hier hat es keine Lösung über Updates gegeben.


    (Weiterhin Megane E-Tech Electric in Evolution-Ausstattung und damit ohne adaptiven Tempomat)

    Unser Anhänger am Megane hatte in der Zwischenzeit noch so einige Einsätze. Letzte Woche war es der Einkauf eines neuen Bett und Schreibtisch und gestern war es der Transport eines 3-Türen-Kleiderschrank, ein 2-Sitzer-Sofa (jeweils zerlegt) und ein wenig Kleinkram für ein WG-Zimmer. Die Kombination aus Megane und Anhänger ist einfach genial. Recht kompakt im Alltag und groß bei Transportaufgaben. Schade, dass diese Kombination eine absolute Nische im E-Auto-Markt zu sein scheint.

    Ich habe heute Nacht ein Handtuch über die Ladeklappe und den Ladeanschluss gelegt habt. Das hielt weil es wohl kaum Wind gab und heute morgen konnte ich dann das Handtuch mit dem darauf gefallenen Schnee einfach wegnehmen und der Ladeanschluss und die Klappe war schneefrei. Keine Ahnung ob das wirklich eine sinnvolle Lösung ist - vor allem stelle ich mir die Frage ob das feuchte Handtuch nicht festfriert.