Beiträge von Tuder007

    Habe nach dem letzten Laden einmal verglichen was der mid Zähler meiner 22kW Wallbox und die my Renault app anzeigt.

    Ergebnis

    Wert vom mid Zähler der Wallbox: 33.2 kWh

    Wert gemäss Ladehistorie my Renault app: 32.9 kWh

    d.f. sehr kleine Differenz von 0.3 kWh ....habe immer gedacht der Ladeverlust sei viel grösser oder mache ich da einen Denkfehler? :/

    Wie im Beitrag #208 versprochen ....

    Der Austausch der Spiegelkappen ist vor 10 Tagen erfolgt. Die Auswirkung auf die Windgeräusche bei Geschwindigkeiten über 80kmh ist marginal, wie es fast zu erwarten war. Mir wurde im September vom AH nach Rücksprache mit Renault CH ein schrittweises Vorgehen vorgeschlagen.

    Schritt 1: Spiegelkappen

    Schritt 2: Dickere Seitenscheibe

    Bin jetzt auf Grund eurer Forumsbeiträge unsicher, ob ich Schritt 2 schon einleiten soll, da ja auch die Türdichtung, die Schachtleisten oder auch die Türdämmung generell als Ursache in Frage kommen. Habt ihr eventuell inzwischen schon neue Erkenntnisse?

    PS: Bleibe selber diesbezüglich hartnäckig. Es sollte doch möglich sein, dass man bei einem sonst sehr guten Fz diesen Mangel beheben kann!

    Einige von euch haben jetzt ja sicher Erfahrungen sammeln können mit Originalfelgen bestückt mit Ganzjahresreifen. Mich würde nun interessieren ob die Felgen die letzten Winter gut überstanden haben und ob ihr grundsätzlich auch zufrieden seid mit den Ganzjahresreifen. Besten Dank im Voraus für eure Erfahrungsberichte.

    Ja ja der freie Markt regelt leider nicht alles! Das Kartellverbot sollte es regeln ist aber hinsichtlich der Strompreisgestaltung ein zahnloser Tiger und die Politik hat natürlich auf Grund anderer Streitigkeiten und den Vorbereitungen auf die Wahlen 2025 keine Zeit dafür. Wirksame Massnahmen zur Einhaltung vom unterzeichneten Pariser CO2 Abkommen leider Fehlanzeige. :cursing: :thumbdown: Deshalb muss man zur Zeit mit dem Preiswildwuchs an den öffentlichen Stromzapfsäulen leben und sich u.a. deshalb (natürlich nicht nur) überlegen was mit den vielen freiwerdenden VW Mitarbeitern geschieht. Ja es läuft zur Zeit leider einiges falsch und man sieht noch kein Licht am Ende des Tunnels und kann dafür nicht nur den bösen Mann aus dem Osten verantwortlich machen. ;)

    Ob Mobelize oder andere Ladekarten ...alle viel zu teuer. Habe diese und zwei andere für längere Reisen weil es nicht anders geht.

    Wieso willst du denn überhaupt zu Hause mit 22kW laden?

    Hier in der Schweiz wird sowas ohnehin vom Netzbetrieber nicht bewilligt und mit 11kW wird der doch meistens schnell genug voll...

    Lebe auch in der Schweiz und lade zu Hause sehr angenehm dank den kurzen Ladezeiten den E- Tech mit 22 kW ! .... d.f. scheinbar abhängig vom Netzbetreiber und nicht generell verboten.

    Lade mit einer Zaptec Ladebox den E- Tech meist so im Bereich von 20 bis 80 %. Habe eben die Ladekurven einiger Ladungen nachgeschaut. Einen Einbruch wie von dir beschrieben sehe ich da nicht. Die Ladekurve ist prakisch linear auf 20 +/- 2 kWh.

    Den Absoluten Negativrekord hatte ich einmal im Winter. Da bin ich 130 km zu Freunden gefahren. Vor allem Autobahn mit um die 130 km/h. Bei 100% losgefahren. mit irgendwas um die 42% angekommen.

    Nach 7-8 Stunden Aufenthalt bei -8 Grad wieder los gefahren, das Auto hatte 8 oder 9 % an Akku verloren und es hat mir gesagt, dass ich die 32 km zum Supercharger nicht mehr schaffe.

    Am Ende hat es mit nur 100km/h und Heizung auf 16 Grad gerade so gereicht, dass ich mit 2% dort angekommen bin. Die 60kwh hätten also also für ca.

    Du hast das Fz mit ca, 42% abgestellt und nach 7-8 h bei -8 Grad soll der Akku 8 oder 9 % verloren haben. d.f.

    42% - 9% = 33% Restkapazität im Akku was ca. 20 kWh entspricht und damit soll das Fz 32 km zum Supercharger nicht schaffen :!: :?:

    Wenn die 42 % annähernd stimmen, scheint mit dem Fz etwas im Argen zu sein. Ich würde an deiner Stelle beim AH vorsprechen.

    Ich lade meinen E- Tech jeweils abends an der eigenen 22 kW AC Ladebox auf 80 % (Voreinstellung) auf. Am folenden Morgen liegt die Ladezustandsanzeige meist zwischen 81 und 83 %, ganz selten im Winter bei sehr tiefen Temperaturen habe ich auch schon 78% gesehen. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass sich das Fz und die Ladebox in einer ebenerdigen nicht geheizten und nicht isolierten Einstellhalle befindet.

    Sehe nicht durch! :/

    Kann jemand von euch kurz schildern wie die Anschlagpuffer aussehen und wo diese verbaut werden/sind (eventuell zusätzlich mit Fotos). Besten Dank im Voraus.


    PS: Von den Akustikscheiben welche bei meinem E- Tech das "Klonkgeräusch" eliminiert haben, (seit einem Jahr herrscht Ruhe), gab es hier im Forum Bilder und zusätzlich wurde auch der Einbauort beschrieben. Übrigens musste Renault die erste Version Akustikscheiben, weil diese das Klonkgeräusch nicht dauerhaft eliminierten, durch eine zweite Version ersetzen. Diese Information stammt aus den Renault ACTIS Erläuterungen auf welche die AH Zugriff haben.