Beiträge von Tuder007

    Nachfolgend ein Link mit guter Beschreibung der Anforderungen und Leistungsmerkmale eines Batteriemanagement

    Systems (BMS). Hilft auch hinsichtlich der Anzeige von SoC Schwankungen bei E- Fz.


    https://ch.mathworks.com/de/discovery/battery-management-system.html



    Wie in einem früheren Beitrag erwähnt sind die % Verluste nicht ein Alleinstellungsmerkmal bei E- Tech. Nachfolgend der Link wo ersichtlich wird, dass dies bei BMW E-Fz ebenso ist!


    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.motor-talk.de/forum/batterieladezustand-ueber-nacht-10-geringer-t7556670.html&ved=2ahUKEwiA67_Xk-iJAxVx8LsIHdQHCugQFnoECCAQAQ&usg=AOvVaw0Y4-AKdbr2SX5NxsMo6XRC

    Ich bin definitiv auch bei dem Thema der Meinung die Verluste gehen nicht. Wenn Andere dass hinnehmen ok.


    Fahrt gerne mal andere Marken Probe und schaut wie es sich da verhält

    Ein Alleinstellungsmerkmal sind die SoC Verluste beim E- Tech aber nicht. In einem BMW iX1& iX2 Forum wird genau über diese SoC Verluste auch diskutiert. Es könnte durchaus sein, dass gewisse Hersteller wie Renault und BMW fast einwenig zu genau informieren respektive die vom BMS berechneten SoC auch nach unten korrigieren und vorallem anzeigen, was zu unseren Diskussionen führt. Andere Hersteller unterdrücken dies scheinbar um die Besitzer nicht zu verunsichern.

    Vertrete den Standpunkt, dass Renault und auch BMW uns sicher mit einer Fehlermeldung beglücken würden, sollte eine schwerwiegende Fehlerursache vorliegen und nicht z.B. eine harmlose Temperaturveränderung die Ursache sein.

    Mein MeganE macht genau das, was man von ihm auf Grund der Physik erwarten kann/darf/muss.

    Apothekermässige Beobachtungen mit Consumergäten unter nicht nachvollziehbaren Aussenbedingungen

    sind eher im Bereich "Anectotal Evidence" anzusiedeln. ;)

    Zu Sachthemen respektive Sachverhalten sollten Beitragsinhalte immer auf selbst gemachte Erfahrungen mit dem E- Tech basieren oder auf überprüfbare Quellen. Auf Halbwissen basierende oder schlecht recherchierte Beiträge respektive Behauptungen kann man gerne verzichten. Man sollte sich auch nicht zu den markenblinden Fanatikern einordnen, welche die nötige Distanz zu einer der Realität entsprechenden Beurteilung verloren haben.

    Scheinbar verhält sich hinsichtlich der % Verluste nicht jeder E- Tech gleich. Bei meinem zumindest halten sich die Verluste und die Gewinne in etwa die Waage +/- max. 3%.

    Plus max. 3 % wenn ich ihn am Abend zuvor auf 80 % geladen habe, minus max 3% ohne Ladung am Vorabend.


    Beim Verbrauch sind natürlich das Fahrprofil und die Fahrweise uvam. relevant. Dem Spritmonitor kann man allerdings entnehmen, dass der E- Tech eines der sparsamsten E Autos ist. So ist er im Schnitt bei wohl durchschnittlichem Fahrprofil auch sparsamer als das Modell 3 ....16.5 vs 18.3 kWh. Ohne ein Strassenschleicher zu sein sind aber insbesondere bei E- Fahrzeugen aber auch bei allen anderen Antriebsarten eine vorausschauend Fahrweise und die gefahrene Geschwindigkeit auf der Autobahn das A und O für vernünftige Verbrauchswerte.


    Eine Checkliste mit den für die Modellwahl wichtigen Kriterien zusammenzustellen und abzuarbeiten lohnt sich vor dem Kauf oder Leasing immer. Es lassen sich damit nie alle späteren Ärgernisse ausschliessen aber zumindest minimieren und das perfekte Auto gibt es so oder so nur auf online- oder gedruckten hochglanz Broschüren.

    Es ist schon schade, dass einige von euch Forummitgliedern derart schlechte Exemplare vom E-Tech erhalten haben. ;) Ich selbst hatte scheinbar sehr viel Glück mit meinem. :thumbup: Ich vergleiche immer den angezeigten Verbrauch mit dem effektiven berechneten Verbrauch nach meiner Zaptec pro 22kW Ladebox- oder unterwegs nach den Ladesäule- Daten und kann die von euch beschriebenen Differenzen nicht feststellen. Der Megane E- Tech stellt ohne eigene Intervention den Durchschnittsverbrauch immer erst nach 10000 gefahrenen km zurück. Zur Zeit zeigt er mir nach ca. 8000 km vom Frühjahr bis Herbst gefahrenen km ( Total Zählerstand ca. 28000km) einen Durchschnittsverbrauch von 12.3 kWh an. Vergleiche ich diesen Wert mit den berechneten Verbrauchswerten nach Ladebox/Ladesäulen Werten ergibt sich nur eine Differenz von < 3kWh. Der Megane E- Tech ist immer noch eines der E- Fahrzeuge mit dem besten Durchschnittsverbrauch , was auch seriös durchgeführte Tests bestätigen. Ein noch besserer cw Wert könnte selbstverständlich den Verbrauch noch verbessern insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

    PS: Bin übrigens auch nicht unglücklich darüber,dass der E- Tech DC nicht schneller lädt! Dies wird sich auf dauer (hoffentlich) bei der Degradation der Batterie positiv bemerkbar machen und die 1-4 % Unterschiede bei der Batterieladung vom Abend zum Morgen stören mich nicht, 5 bis 10 kWh höhern Verbräuche bei Panzerfahrzeugen > 2t schon eher. ^^

    Schade, dann wird mein neuer wohl kein Megane mehr!

    Als Bayer werde ich keine nordfranzösische Flunder fahren.

    Da muss man ja Angst haben, das sich das Auto an der Straße fest saugt.

    Da muss ich Dir rechtgeben, aber man muss sich keine Sorgen machen, es handelt sich nur um Bilder eines möchtegern Auto-Designers. Auch Renault tarnt seine neuen Modelle und macht es den Erlkönigjägern zu einem derart frühen Zeitpunkt nicht so leicht. ;)

    Frankreich: ggf. mal eine oder zwei Baustellen, maximal 300m lang, nach ein paar Tagen sind die fertig.

    Deutschland: Mindestens 10 Baustellen zwischen 1 und 16km lang. Bestehen meist monatelang.

    Dann leidet ihr in Deutschland scheinbr an der gleichen Krankheit wie wir in der Schweiz! Bei uns gibt es gefühlt auch praktisch nie eine Fahrt auf der Autobahn ohne Baustelle(n). :cursing:

    Gegensätzliche Erfahrungen habe ich diesbezüglich in Frankreich und Italien machen können. Ich vermute, eine Ursache könnte sein, dass in diesen Ländern die Autobahnen im privaten Besitz sind und im Gegensatz zu unseren staatlichen Behörden entsprechend Druck auf die für den Unterhalt zuständigen Firmen ausgeübt wird. Auffällig ist ebenfalls, dass bei Autobahnbaustellen in Frankreich oder Italien jeweils viele Arbeiter und Baumaschienen gleichzeitig zu sehen sind. Bei uns sind oft wenige Arbeiter anwesend und diese stehen oft nahe beieinander und stützen sich während der Bausitzung auf der Schaufel ab. :D ;)

    Wir haben beim Clio Hybrid 2024 (unserem Zweit- Fz) gleich die Michelin CrossClimate 2 (195 er) montieren lassen und die sind erstaunlich leise und vermitteln ein angenehmes Lenkgefühl. Das Abrollgeräusch im Innenraum ist näher beim Sommerreifen ( Goodyear Originalbereifung) als beim Winterreifen ( Michelin Alpin 6) des Megane E- Tech. Gehe bei der Beurteilung davon aus, dass die Geräuschdämmung im Clio nicht besser ist als beim E- Tech.