Das hat ganz einfach mit den Verbauten Zellen zu tun.
Der Zellhersteller gibt nun mal an wie die Zellen maximal kontinuierlich geladen und entladen werden dürfen und hieran hält sich auch Renault zu 100%.
Sollte es zu defekten Batterien kommen wird Renault den schwarzen Peter an den Zellhersteller weiterleiten und entsprechend eine Entschädigung bekommen.
Im E-Tech sind nun einmal LGX N2.1 Zellen verbaut, die nicht die besten Charging currents haben.
Ich habe in meinem Beitrag #19 nur erwähnt, dass unser Renault Megane E- Tech eben lädt wie er lädt d.h. mit max. 130 kW was der Lebensdauer der Batterie zugutekommen wird! Es gibt andere Hersteller wie beispielsweise Audi welche beim Audi e-tron 55 die gleichen Zellen verbaut haben (LGX N2.1) ihn aber mit 146 kW DC laden lassen. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Audi nicht an die LG Spezifikationen hält. Renault hat, was ich auch für richtig erachte, eine konservativere Lösung im E-Tech vorgezogen. Ob bei der Ladekurve (nicht beim Spitzenwert) alles ausgereizt wurde sei dahingestellt.