Beiträge von Thomasfa

    Also ich habe meine Österreich-THG-Prämie schon erhalten. Sie wurde Anteilig für das Jahr berechnet und ich erhielt eine sagenhafte Prämie von 13 Euro und 3 Cent.

    Bei den aktuellen Strompreisen in unserer Gegend entsprach das ca. 100 kW Nachladung!!!

    D.h. du lädst über einen Ladeziegel an einer Steckdose?

    10A 3-phasig sind knapp 4KW….

    Nach meinem Kenntnisstand hast du dann sehr hohe Ladeverluste, das können deutlich mehr als 20 % sein…

    Ich kann bei meinem Go-e Charger die Amperé ändern. Auf jeden Fall lade ich 3-phasig. In der Nacht (Nachttarif) lade ich mit 16A - das sind bei mir so um die 10,6-10,7kWh. Wenn ich nach der Arbeit heimkomme, dann lade ich stelle ich manchmal auf 10 oder 12A, Grund hierfür ist mein Bedenken, wenn zu dieser Zeit die Wärmepumpe am Netz zieht.

    Aber komischerweise bemerke ich jetzt keinen Unterschied in den Ladeverlusten, ob es jetzt 10A oder 16A sind.

    SO einfach ist es im E Auto aber eben nicht. Da macht es schon einen Unterschied ob du DC oder AC lädst. Wenn du an der Steckdose mir 2,3kw AC lädst, haste natürlich massig Ladeverluste. Was hat das aber mit dem Verbrauch des Auto zutun ? Verbrauch ist das was das Auto verbraucht und das zeigt er dir an, je nach Lademöglichkeit kommen dann noch 3 bis 20% Ladeverluste hinzu...


    Nur weil du dir da jetzt ne Rechnung zusammen gebastelt hast die zufällig ca. Hin kommt weil du die Ladeverluste vergessen hast, muss es ja nicht stimmen ;)

    Ich lade mit 16A - 11kW. Und hierfür passt meine gebastelte Rechnung. Ich nehme den Wert des geladenen Stroms an und nicht, was das Auto braucht. Verlust hin oder her. Das was reinkommt, wird für die Verbrauchsberechnung/100km hergenommen. Für das zahle ich und nicht für den angezeigten Wert im Auto.

    Und wie ich schon weiter oben geschrieben habe, passen die beiden Verbrauchsanzeige (Antrieb+Klima usw.) ganz gut zusammen.

    Nein, da diese Verluste erst beim Laden entstehen und je nach Ladungsart unterschiedlich hoch ausfallen. Google doch einfach mal "Ladeverluste bei Elektrofahrzeugen" um dich in diese Thematik einzulesen.

    Schöne Tabelle nebenbei bemerkt. Du machst dir Gedanken, das finde ich gut. :)

    Muss ich mir machen, Danke. Weil ich habe meiner Frau die Kosten zu bezahlen, weil sie den Stromvertrag hat. Und da wird dann ganz genau auseinanderdividiert ;)

    Vermutlich sind die angegebenen 36, 4KWh nicht an der Zapfsäule gemessen sondern durch 0,61•60 berechnet…..?

    Diese 36,4 kWh sind von einem geeichten Stromzähler gemessen. Mache ich jedesmal nach dem Laden, weil ich meinem Schatz die Stromkosten dafür bezahle.

    Deine Rechnung passt nicht, da du die Ladeverluste (liegen beim Megane um die 12% an DC-Schnellladesäulen, an der Wallbox auch mehr) nicht berücksichtigt hast.

    Ich bin ein E-Auto-Neuling. Aber wenn ich meinen Verbrenner früher betankt habe, dann habe ich den getankten Treibstoff mit den gefahren Kilometer verglichen und das ergab dann x l/100km. Auch wenn mir vielleicht mal 2 Liter daneben geronnen sind (ist mir eh nicht passiert) und nicht in den Tank, habe ich mit der getankten und bezahlten Menge gerechnet.

    Also denke ich, ich nehme den geladenen Wert vom Stromzähler und berechne damit den kWh/100km-Verbrauch mit den gefahrenen Kilometer. Ist doch logisch, oder? Warum belügt man sich mit niedrigen Verbrauchsanzeigen? Ich habe bisher immer mit meiner Ladestation mit 16A geladen. Und bisher hat meine Kalkulation mit 0,6kWh pro % gestimmt. Egal, ob ich von 60 auf 80, von 20 auf 80 oder von 30 auf 90% geladen habe. Der kalkulierte Wert 0,6kWh je % hat an meiner Ladestation bisher fast annähernd zu den geladenen Werten gepasst. Dieser von mir kalkulierte Wert wird wohl bedauerlicherweise auch schon den Ladeverlust beinhalten.

    Und wenn ich die Verbrauchsanzeigen im Auto zusammenzähle, komme ich auf den realistischen Wert der geladenen kWh zu den gefahrenen Kilometer hin - siehe oben am Bild. Oder wie interpretiert ihr diese beiden Werte im Bild oben?

    Oder anders gefragt, rechnet der Megané in seinen Gesamtwert die Ladeverluste mit ein??

    Ich hänge hier einen Ausschnitt meiner Aufzeichnungen anbei. Das beinhaltet meinen 0,6-Wert. Einfachmal die Spalte "Differenz lt. SOC kWh" mit der Spalte "Geladene kW" vergleichen.


    Anmerkung 2022-12-06 150003_LI.jpg

    Wo hast du denn nachgeladen ? An einer gewichten Ladesäule oder an deiner Wallbox ? Dazu noch ca. 10% Ladeverluste, wenn du nicht DC geladen hast... Somit würde man irgendwo bei 23kwh landen, das ist weder der Wert den das Auto anzeigt noch wenn man beide Werte zusammen rechnet. Also muss da ein Fehler in deinen Angaben sein.


    Wenn man davon ausgeht das man nicht auf 100% lädt und nie auf 0% runter fährt, ergibt sich noch ca. 50kwh nutzbare Energie. Das wären in deinem Fall mit über 26kwh Verbrauch 180km die du nur fahren könntest, also ich fahre regelmäßig 250 bis 280km zu dieser Jahreszeit....

    Ich habe eine Go-e Charger Flex Wallbox. Nur zum Vergleich - in der App wurde mir 36,1kWh Ladung angezeigt. An meinem geeichten Stromzähler zur Wallbox 36,4kWh. Ich lade auf 80%