Dann kann es sich für uns Androidaner nur noch um Stunden handeln, bist die App uptodate ist.
Beiträge von Thomasfa
-
-
Hallo,
ich bin's wieder einmal. Der Verfasser dieses Threads.
November ist zwar schon lange vorbei. Und seit dem habe ich ja viel zu meiner Rechnerei 1%=0,6kWh erklären und verteidigen müssen.
Seit kurzer Zeit habe ich die App Tronity im Einsatz. Und siehe da - die Typen rechnen auch mit dem Wert 0,6kWh. Hat jemand Tronity im Einsatz und kann ähnliches berichten?
Und wieder einmal das zu beleben. Diese 0,6kWh pro % passen bei mir bis jetzt ziemlich genau, sowohl beim 11kW-AC- als auch DC-Laden. Ich bemerke hier so gut wie keinen Unterschied in den Ladeverlusten.
Und auch fast bei jeder Außentemperatur.
Das einzige was, nicht gleich ist, sind die kWh pro 100 km. Die schwanken brutal bei den unterschiedlichen Tagestemperaturen.
Im Schnitt komme ich aktuell auf 23,75kW/100km inkl. Klima und andere Verbraucher + Ladeverlust. Gefahren 2526km - geladen 600kwH (Zeitraum November bis dato)
Die Verbrauchsanzeige bewegt sich so um die 18-19kW und die Klima +Andere liegt bei Kurzstrecken bei ca. 6kWh/100km. Bei Langstrecke kommt sie schon mal runter auf 1,5kWh/100km.
-
Ich habe bereits ein Schreiben von meinem THG-Anbieter erhalten, dass die Prämie auf 388,- EUR pro Jahr erhöht wird. 2022 war es noch 80,- EUR.
Da kann man dann schon einiges mehr an kWh laden. Bei mir sind das umgerechnet 970kWh
-
Finanziell stimmt deine Rechnung vollkommen, da sind wir einer Meinung. Was du an Strom nachladen musst, ist das was du bezahlen musst. Nur ist das eben nicht der Verbrauch. Auf deine niedrigen Ladeverluste kommst du auch nur, weil du den Fehler machst zum realen Verbrauch den Klimaverbrauch nochmal dazu zu rechnen. Der ist im angezeigten Verbrauch aber schon mit drin. Dann kommt es rechnerisch natürlich auch in etwa hin mit falsch interpretiertem Verbrauch und Nachlademenge. Falsch ist es trotzdem. Aber das Thema hatten wir schon zur Genüge.
Unterm Strich ist für dich wichtig was du auf 100km bezahlen musst, von daher machst du schon alles richtig. Einem Techniker blutet aber das Herz, wenn Begriffe und Zusammenhänge so durcheinander geworfen werden.
Sorry dafür, ist bestimmt nicht böse gemeint.
Und na, i bin ned grantig, i lass mi bloß ned gern füa bled vakaufa. Damit moan i aba ned di.
Aber:
Wenn ich nur meinen Verbrauch von 21,5kWh/100km lt. Anzeige mit den geladenen Wert von 28,46kWh vergleiche, bedeutet das, dass ich einen Ladeverlust von 32!! (in Worten Zweiunddreißig!!) Prozent habe? Da stimmt doch im System etwas nicht. Ich benutze einen Go-e Charger mit 11kW Ladeleistung bei 16A. Die Leitung zur Ladestation ist auch nicht sehr lange. Da können doch nicht 32 Prozent (in Worten ....
) einfach verloren gehen. Ich habe einen Zähler im WP-Elektroschrank und die Ladeapp vom Go-e. Da sind die Unterschiede verschwindend klein. Also an der Leitung kann es nicht liegen. Wenn, dann von der Ladestation zum Auto.
Aber Hans/April, du kennst mich als Dokumentierer. Host eh a Excel-Listn von mia gsehn. I schau ma des weida au.
-
Dann lügt sich wohl die gesamte Fachwelt in die Tasche? Die unterscheiden nämlich sehr wohl nach Verbrauch und Ladeverlusten. Könnte daran liegen, dass die Jungs Ahnung von Physik haben. Und hierfür wird regelmäßig der angezeigte Verbrauch zur Berechnung herangezogen.
Es ist ja nicht schlimm, wenn man anderer Meinung ist oder es einfach anders macht. Aber die Standardverfahren deshalb in Frage zu stellen ist schon sehr ignorant und engstirnig.
Na, san mia heit a bissal grantig.
Nein, sie lügen nicht, die liebe Fachwelt. Aber ehrlich sind sie auch nicht.
Aber eine Ladung kostet mir x,- EUR und die rechnet man halt auf die Kilometer. Oder lassen wir das einfach als Verlust gelten und zahlen es einfach mit? Das kann ja doch nicht sein. Ich bin vielleicht noch nicht so weit entfernt von der Verbrennerwelt. Aber dort tankt man und rechnet in Verbrauch um. Da passen Anzeige und getankte Menge auch nicht so 100% zusammen. Und man verschüttet nichts (Ladeverluste).
In meiner Welt geht es um Kosten und was bekomme ich dafür. Hier beim Elektroauto umgemünzt heißt das, was kostet mir die geladene Strommenge und wie weit konnte ich damit fahren. Und was ist da ignorant und engstirnig? Noch habe ich keine PV-Anlage, wo es mir dann vielleicht wurscht (hochdeutsch "egal"/"gleichgültig") ist.
Und dann nochmals als Beispiel aus einen meiner letzten Fahrten:
100km gefahren (Berufsverkehr - fast nur hügeliges Stadtgebiet) - 28,46 kWh lt. Stromzähler geladen = ergibt für MICH in meiner Welt einen Verbrauch von 28,46 kWh/100km - Die Verbrauchsanzeige lag bei ca. 21,5kWh/100km - die Anzeige für Klima und andere Verbraucher bei ca. 6,0kWh/100km. Es hatte in dieser Zeit eine Temperatur knapp um/unter 0°C -> 21,5 + 6,0 sind 27,5kWh/100km -> also sehr knapp an den geladenen Wert vorbei. Ergibt bei mir einen Ladeverlust von 3,5%
Und eines Vorweg - Mein Fahrstil in diesem Gelände wurde vom Megané als Eco eingestuft. Habe immer um die 70 bis 73 Punkte. Leider ist die Fahrstrecke kurz und die Wärmepumpe gibt einfach Vollgas, obwohl die Heizung auf 19°C und der Lüfter auf 2 gestellt ist. Fahre ich längere Strecken, geht auch der Energieverbrauch runter.
-
Jetzt ist meine Verwirrung komplett. Offenbar hast Du die Werte "Alles" (20,5 kWh oben rechts) und "Klima & Co." (9,5 kWh unten rechts) doch addiert.
Dabei schrieb doch @rawu:
und auch Du selbst:
und ich:
Ich habe derzeit bei 86% eine Reichweite von 275 km (entsprechend ~320 km / 100 %)
Und ja, mein Auto steht draußen.
Ich habe gestern Abend von 32% auf 86% geladen und dafür 31,72 kWh gezogen. Mein Gesamt-Durchschnittsverbrauch seit Inbetriebnahme liegt bei 19,6 kWh/100 km einschließlich der Ladeverluste, die ∅ 4,4 % betragen. Mein Akku hat eine Kapazität von 55 kWh im angezeigten Bereich von 0-100%.
Und: natürlich hast Du ein anderes Auto, auch wenn die Ausstattungs-Beschreibungen identisch sind.
Ich wurde hier im Forum schon ein wenig belächelt, da ich im November-Thread eine Berechnung von 0,6kWh pro % bei meinen Ladungen kalkuliere. Habe mir gerade deine Ladung angesehen - 54% x 0,6kWh = 32,6kWh Ladung zu 31,72 - kommt also doch gut hin. Und ich lasse die Anzeige Anzeige sein. Das was geladen wird, mit oder ohne Ladeverlust wird durch die gefahrenen Kilometer*100 gerechnet. Und das ist mein Durchschnittsverbrauch. Da belügt sich doch jeder selbst, wenn er nach irgendeiner Anzeige - oder + "Klima und andere Verbraucher" geht. Obwohl bei meinen effektiven Verbräuchen passt die Berechnung Verbrauch + Klima fast.
-
Das heißt, der unten rechts angezeigte Wert muss abgezogen werden um den "Motorverbrauch" zu erhalten. Das ist toll, denn dann fahre ich zur Zeit mit
einem Nettoverbrauch von 11 kWh/100 km. Ja ist denn das zu glauben?
Ja! Dafür hast dann einen Ladeverlust von 40-50%. Eh wurscht! Aber der Verbrauch mit 11kWh/100km ist dafür Weltklasse
-
Mit dem Windows Explorer ist leider eine Formatierung auf FAT32 nur bis 32GB möglich. Darüber braucht man spezielle Tools. Ich benutze dafür seit Jahren die (kostenpflichtige) Paragon Festplatten-Manager Suite.
Es gibt aber wohl auch kostenlose Programme, die das können. Mit denen habe ich allerdings keine Erfahrung.
Habe im Netz etwas gefunden und probiere es gerade mit dem Windows PowerShell (Als Administrator starten)
Befehl Format /FS:FAT32 [Laufwerkbuchstabe:]
Dauert bei meinem Stick (256GB) sehr lange. Die Prozente laufen langsamer rauf als die Akku-Verbrauchsanzeige runter bei den kalten Temperaturen. Bin gespannt, ob es funktioniert.
-
Wenn man vorhat AudioWagon zu benutzen, dann den Stick unbedingt auf FAT32 (nicht exFAT!) formatieren. NTFS wird nicht akzeptiert.
DIe USB-App ist für mich völlig unbrauchbar, da sie überhaupt nicht in der Lage ist, auf die von mir angelegte Ordnerstruktur zuzugreifen.
Ich hab es mit meinem 64GB-Stick probiert. Aber dieser kann nur NTFS oder exFat. FAT32 geht anscheinend nur bis 32GB. Gibt es da eine Möglichkeit?
-
Hallo,
kann mir bitte jemand erklären, was im Sektor "Karte" das Symbol mit dem gelben Punkt bedeutet und wie es funktioniert.
Wenn ich es antippe, erhalte ich die Meldung "Wir konnten die mit dem Fahrzeug erreichbaren Orte nicht auf der Karte anzeigen"