Ich habe mal 2 Leitungen mit roten Pfeilen markiert, wo man leider nicht mehr sieht wo die hinführen.
Vielleicht komme ich Ende der Woche bei meinem Händler vorbei und vielleicht kann ich ihn nötigen mal die Motorhaube zu öffnen
Ich habe mal 2 Leitungen mit roten Pfeilen markiert, wo man leider nicht mehr sieht wo die hinführen.
Vielleicht komme ich Ende der Woche bei meinem Händler vorbei und vielleicht kann ich ihn nötigen mal die Motorhaube zu öffnen
Ich schaue kaum in die App, da dort nicht viel zu sehen ist, ich schaue unregelmäßig in den Quelltext:
Screenshot 2022-08-30 110806.jpg
in der App steht kein Datum, nur die Info ob aber nicht wann
Ich habe ja schon mal geschrieben, das ich mit dem Begriff "Wärmepumpe" etwas auf dem Kriegsfuß stehe und eventuell scheint es sich auch zu bestätigen.
Siehe hier in dem Thread
Die eigentliche Wärmepumpe besteht aus 4 Hauptbauteilen, Verdichter , Verdampfer, Kondensator und Drossel und bilden einen Kälte bzw. Heizkreis je nachdem was man gerade benötigt. Diese Bauteile findet man in jedem Kühlschrank zuhause oder in der Wärmepumpen Technik von Heizungen nur in umgekehrtem Nutzen.
Ist ja auch schon erfolgreich in der Zoe vorhanden, bei der Zoe gibt es zusätzlich zum Nachheizen noch 3 PTC Elemente (glaube 300, 600 und 900W). Das ist auch die 2 Zonen Klimaautomatik. Bei der Zoe wird die Batterie und Motor luftgekühlt (zumindest bei den R Modellen), bei dem Megane ist es Flüssigkeitsgekühlt, dafür sind auch Ausgleichsbehälter da, und es gab schon die Unterscheidung mit einem oder 2 Ausgleichsbehälter als Kennzeichen .
Es geht aber noch weiter und jetzt kommt die Begrifflichkeitszenerie "Wärmepumpe" ins Spiel, das ist eigentlich nichts anderes wie die Verknüpfung Kältekreis Wärmepumpe und Kühlung Flüssigkeit Akku über diesen Chiller, das Prinzig ist https://www.hella.com/techworl…nd-Hybridfahrzeugen-1725/ hier sehr schön beschrieben. Das wird auch in anderen Fahrzeugen, siehe VW etc gemacht und wird dort auch "optional Wärmepumpe" genannt.
Es kann natürlich auch sein, wie Du es beschrieben hast, das wirklich keine Wärmepumpe in den Fahrzeugen ohne WP verbaut ist und hier dann ... ja wie gekühlt wird ? Heizen würde ja über 1:1 PTC Elemente gehen, der technische und organisatorische Aufwand wäre aber immens.
Gruß Uwe
Jeb, das scheint er zu sein, man sieht zwar auf den Bildern nur 3 Anschlüsse, der 4 te scheint sich zu verstecken, aber das scheint der Chiller zu sein.
Wer mehr zu dem Teil wissen möchte https://www.hella.com/techworl…d-Hybridfahrzeugen-1725/# (ab Kapitel 3 wird es interessant, auch die Animation ist eigentlich recht gut und nein ich arbeite nicht für diese Firma) die gibt es natürlich in verschiedenen Bauausführungen, aber die Funktion ist gleich. Es ist die flexibelste und energieeffizienteste aber auch die komplexeste Lösung für die Temperierung von E-Auto Akkus. Kurz, das System ist in mehrere Kreisläufe unterteilt und jeder davon mit einem eigenen Kühler, einer Kühlmittelpumpe, Thermostat und Absperrventil, insgesamt müßten vorne im Frontbereich 3 groe Kühler sein. Dieser Chiller, ist eigentlich nix anderes wie ein spezieller Wärmeübertrager, der mit dem Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe und dem Kühlmittelkreislauf der Batterie/Motor eingebunden ist, also zwei unterschiedliche Kreisläufe und dadurch den Akku weiter runter kühlen kann Mit dem System ist es möglich die Batterie etwa im Idealfall auf einer konstanten Temperaturbereich von +15 und+30°C zu halten. Bin gespannt ob er im Winter wirklich anspringt und quasi heizt.
Gruß Uwe und Dank an Hans.
Super, das ist sehr freundlich von Dir
Hans,
ich meinte nicht den Bremskraftverteiler, sondern, schaue mal auf das Bild genauer, da wo der rote Pfeil ist in #90, das glaube ich Dir das er mehr versteckt ist, da ist ja auch noch was darüber verbaut
Grüße Uwe
Tante edit: habe das Bild in #90 geändert
Hallo Hans,
ah, ich habe es kapiert https://praxistipps.chip.de/wa…to-einfach-erklaert_43535, aber das scheint ja eh seit Juni Geschichte zu sein
Gruß Uwe