Hallo zusammen,
selber nutze ich anstelle von dem Vertrag mit Orange mein eigenes Funktelefon, welches ich über Android Auto gekoppelt habe. So geht z.B. schon mal WhatsApp über das eigene Mobiltelefon. Wenn ich auf großer Fahrt bin, dann koppele ich zusätzlich den E-Tech via Hotspot (WLAN) an das Funktelefon. So steht -Empfang vorausgesetzt- auch das Internet und somit die installierten Apps im KFZ zur Verfügung. Streaming Dienste nutze ich im KFZ prinzipiell (fast) nicht. Da nehme ich lieber DAB+, das kostet kein Datenvolumen und entlastet somit den Datenverkehr allgemein. Das digitale Radio Empfangsnetz ist im Prinzip in D recht gut ausgebaut.
Aber einen echten Vorteil würde ein Vertrag mit Orange bieten: Der Empfang geht über die Außenantenne. Beim Funktelefon, dass ja in der dafür vorgesehenen Lademulde liegt, ist der Empfang naturgemäß schlechter als mit einer Antenne auf dem Autodach. Leider wird die Telefonie auch nicht über die Dachantenne geleitet, sondern über das Mobiltelefon in der Lademulde, auch mit einem Vertrag von Orange. Hier auf der Schwäbischen Alb wäre eine Außenantenne durchaus sinnvoll. In der Stadt hingegen und entlang der Autobahnen ist es auch ohne Außenantenne eher OK .
Für mich persönlich war dennoch die Entscheidung bisher die Richtige, mit dem eigenen Funktelefon und meinem bereits vorhandenen Vertrag alles Internettechnische im KFZ (außerhalb der 5 Jahre Renaultdienste) abzudecken. Zumal Orange kein Schnäppchen ist und eine Flatrate (5 GB) -zumindest bei mir- mit dem eigenen Mobiltelefon sowieso schon besteht. Außerdem haben wir ja die 5 Jahre Renaultdienste für Navigation und z.B. Updates. Diese laufen auch über die Dachantenne.