Beiträge von Funker

    Verstehe ich, fände ich auch creepy. Aber kann man Google nicht so konfigurieren, dass nur der Druck auf die Sprechtaste ein Zuhören brwirkt?

    Ja, so habe ich das auch gemacht. Ein Druck am Lenkrad auf die Taste mit dem Mikrofonsymbol und schon hört das System auf Sprachbefehle. Hey Google habe ich ganz am Anfang irgendwo in den Tiefen von den Menüeinstellungen abgewählt. Beim systematischen Durchgehen der einzelnen Menüs kommt das irgendwo (ich weiß gerade nicht mehr genau wo).


    Vielleich weiß jemand noch auf die Schnelle wo in den Tiefen der Einstellungen das war?


    Allgemein empfiehlt es sich aus meiner Sicht unbedingt die Menüs alle mal in Ruhe durchzugehen und auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen. Ich hatte das ganz am Anfang gemacht und mir auch genügend Zeit dazu genommen. Nun bin ich mit der Konfiguration auch sehr zufrieden :)

    Ja, der größere Akku wäre es tatsächlich Wert gewesen noch ein wenig zu warten. Die aktuellen 60 kWh waren meine untere Grenze. Bisher komme ich damit aber wirklich gut zurecht.


    Wenn die Front wirklich wie gezeigt käme, die müsste ich auch nicht haben!!!!

    Ich nutze den Fronius-Wattpiloten, der regelt selbst - einphasig oder dreiphasig, je nachdem wieviel Überschluß gerade da ist.


    Also ein klares JA, der Megane kann auch einphasig 8)

    Der Wattpilot ist auch bei mir im Einsatz, einmal mit dem E-Megane und zum Zweiten mit dem E-Twingo.

    Zu > 90 % funktioniert das automatische Hin- und Herschalten (einphasig, dreiphasig und wechselnde Leistungen, je nach Sonnenstand) auch problemlos, bei beiden Fahrzeugen. Manchmal hängt sich die Wallbox in Verbindung mit dem Megane auf und ich muss neu starten. Das geht in der Regel über das Schalten "Lademodus auf Sofortladen" (auch wenn das schon eingestellt war) in der Renault App. Dann redet der Server in Frankreich mit meinem Fahrzeug und es fängt wieder an zu laden. Einmal half auch das nix und ich musste den Stecker ziehen und wieder ans KFZ anschließen. Dann ging es. :)

    Das habe ich auch beim Händler angesprochen das meiner noch kein einziges OTA gezogen hat. Er meint das ist kein Update für mein Fahrzeug verfügbar.

    Fahre immer noch mit dem Stand der Serviceaktualisierung von 22.11.2022 durch die Gegend.

    Das ist vielleicht schon ein bisschen komisch. Ich habe meinen E-Tech am 31.12.22 übernommen, einige Tage später kam das Service-Update und vor drei Wochen nun das openRlink 1.1.0. :/


    Mehr habe ich aber auch noch nicht angeboten bekommen.

    Wir lassen das Auto immer an (ready) und schalten die Lüftung auf Stufe 1. Das kostet in 12 Stunden ca. 3 % Akku 😉

    Da ist doch der E-Tech :) das ideale Mini-Wohnmobil - super Lösung mit der Lüftung!!


    Dem Akku sei Dank :S

    Pfiffige Lösung und für einen Kompaktwagen noch ganz nett Platz, da alles passgenau ist.
    Respekt!!

    :thumbup:


    Lässt Du bei derlei Übernachtungen das Fenster einen Spalt offen? Sonst steigt der CO2-Gehalt rasant an ;) .

    Hallo zusammen,


    selber nutze ich anstelle von dem Vertrag mit Orange mein eigenes Funktelefon, welches ich über Android Auto gekoppelt habe. So geht z.B. schon mal WhatsApp über das eigene Mobiltelefon. Wenn ich auf großer Fahrt bin, dann koppele ich zusätzlich den E-Tech via Hotspot (WLAN) an das Funktelefon. So steht -Empfang vorausgesetzt- auch das Internet und somit die installierten Apps im KFZ zur Verfügung. Streaming Dienste nutze ich im KFZ prinzipiell (fast) nicht. Da nehme ich lieber DAB+, das kostet kein Datenvolumen und entlastet somit den Datenverkehr allgemein. Das digitale Radio Empfangsnetz ist im Prinzip in D recht gut ausgebaut.


    Aber einen echten Vorteil würde ein Vertrag mit Orange bieten: Der Empfang geht über die Außenantenne. Beim Funktelefon, dass ja in der dafür vorgesehenen Lademulde liegt, ist der Empfang naturgemäß schlechter als mit einer Antenne auf dem Autodach. Leider wird die Telefonie auch nicht über die Dachantenne geleitet, sondern über das Mobiltelefon in der Lademulde, auch mit einem Vertrag von Orange. Hier auf der Schwäbischen Alb wäre eine Außenantenne durchaus sinnvoll. In der Stadt hingegen und entlang der Autobahnen ist es auch ohne Außenantenne eher OK .


    Für mich persönlich war dennoch die Entscheidung bisher die Richtige, mit dem eigenen Funktelefon und meinem bereits vorhandenen Vertrag alles Internettechnische im KFZ (außerhalb der 5 Jahre Renaultdienste) abzudecken. Zumal Orange kein Schnäppchen ist und eine Flatrate (5 GB) -zumindest bei mir- mit dem eigenen Mobiltelefon sowieso schon besteht. Außerdem haben wir ja die 5 Jahre Renaultdienste für Navigation und z.B. Updates. Diese laufen auch über die Dachantenne.

    Für unsere Österreicher hier im Forum :

    Laut Renault Support Österreich ist derzeit FOTA (Firmware-Over-The-Air) aus technischen Gründen deaktiviert und wird zu einem noch nicht definierten Zeitpunkt freigeschaltet. Wer ganz ungeduldig ist oder dringend ein Update benötigt, müsste zum Vertragspartner und ggf. kostenpflichtig ein Update aufspielen lassen. Ich in meinem Fall werde mich geduldig zeigen und abwarten. Jetzt weiß ich zumindest, dass die angebotenen Services unterschiedlicher pro Land sein können.

    Interessant!

    Auch wenn D derzeit wohl nicht betroffen ist, solange alles tut würde ich auch kein kostenpflichtiges Update in der Werkstatt ordern.