Beiträge von hsnharald

    Ihr solltet vielleicht einmal im stillen Kämmerlein über die Bedeutung des Begriffs "Kulanz" meditieren.

    Wenn ich mich nicht auf das Wohlwollen eines Wirtschaftskonzerns verlassen möchte, kann ich beizeiten eine Garantieverlängerung käuflich erwerben und mir damit einen einklagbaren Anspruch auf Mängelbeseitigung sichern. Aber Achtung: auch hier ist streng auf die Einhaltung der Wartungsvorschriften (inkl. Durchführung im Partnerbetrieb) zu achten.

    Das kann man so und so sehen.


    Für mich stellt sich die Sache so dar, dass ich geglaubt habe ein Funktion (Rückfahrkamera) mitgekauft habe, die sich bei näherer Betrachtung als reines Mietobjekt darstellt, da diese ja - zumindest bei vielen - kurz vor oder nach Ablauf der Garantie kaputt zu gehen scheint und wenn, dann durch ein anderes Teil (möglicherweise längerfristig funktionsfähig) ersetzt wird. Jedenfalls muss immer Geld nachgeschossen werden um diese Funktion zu erhalten, entweder durch Bezahlung der Reparatur oder durch regelmäßiges bezahlen überteuerter Wartungsdienstleistung (erinnert ein bischen an das Businessmodell "Versicherung").


    Kann mich in diesem Zusammenhang noch an ein Erlebnis bei einem anderen Auto erinneren, wo für das von-vorne-nach-hinten-bewegen der Räder beim Service in der Partnerwerkstatt (abgeschraubt waren die ja schon wegen Bremsenservice) unter dem Punkt "Räder umstecken" nach heutigem Wert an die 100€ verrechnet wurden.....


    Mit Kulanz hat das für mich nichts zu tun, eher mit "Anstand" und "schlechtem Gewissen" ein falsch ausgelegtes Elektronikteil verbaut zu haben (was ja mal passieren kann). Aber dann 1000€ dafür aufzurufen finde ich schlicht "frech" - nach dem Motto "die 1000€ die der Schlingel bei der Wartung nicht hergegeben hat nehmen wir ihm jetzt ab!".


    Aber das kann man natürlich auch rein geschäftsmäßig sehen, rechtlich ist das Vorgehen vielleicht sogar OK, (wobei ich mir bei "Durchführung im Partnerbetrieb" nicht so sicher bin) aber der Kundenbindung jedenfalls nicht förderlich.

    Guten Tag,


    ich bin auch betroffen bei einem 2,5 Jahre altem Fahrzeug und ca. 46 000km. Laut Renault keine Kulanz bei nicht durchgeführter Wartung nach Ablauf der Garantie.


    Viele Grüße

    Ja genau meine Erfahrung.


    Weil nur der Pollenfilter von Renault (der goldene mit Brillanten) hätte verhindern können, dass die Fehlentwicklung von Steuergerät kaputt geht.

    Und dann wurden auch die Reifen nicht bei Renault gekauft!

    Und mit Nicht-Renault-Strom geladen!

    *Sarkasmus off*

    Nun wird es sehr technisch, aber es werden nur zwei Adressen abgefragt: accounts.eu1.gigya.com zur Authentifizierung und api-wired-prod-1-euw1.wrd-aws.com für die eigentlichen Daten.


    Alles wird bei Amazon Web Services (AWS) gehostet und wird natürlich automatisch an unterschiedliche Rechenzentren verteilt, in meinem Fall über Stockholm an eins der drei schwedischen AWS-Rechenzentren geroutet.


    /Daniel

    Danke, sehr interessant.


    Wenn die das bei Amazon hosten, dann sollte es an der Infrastruktur nicht liegen, die wissen normalerweise schon, was sie tun.

    Aber der Server ist halt nur so gut, als was für Software drauf läuft, und da hapert's wohl.


    Gigya gehört anscheinend zu SAP...


    Wo der Server, der für mich zuständig ist physikalisch steht, weiß ich nicht.

    Allerdings wurde der gestern gewartet (habens wohl ein Windows 11 raufgemacht :-))


    Heute über Nacht keine Fehler im Log, die Fehler gestern - wie gesagt - zu 99% der Wartung geschuldet.


    Werde die Logs genauer untersuchen, insbesondere wenn die App mal wieder nicht die Heizung anschalten kann.


    Cheers

    Ok, dann können die sich schon gegenseitig stören, aber eigentlich nicht in dem Ausmaß wie heute. Aber vielleicht helfen die 20 Minuten schon, oder noch weiter verlängern oder testweise mal ganz deaktivieren.


    Spuckt denn die App auch Fehlermeldungen aus bzw. zeigt ausgegraute Werte o.ä.?


    /Daniel

    Ich habe die App heute überhaupt nicht verwendet.

    Die Fehler waren sicher wegen der Wartungsarbeiten.

    Offensichtlich holst Du Deine Daten schon von einem anderen Server und möglicherweise sogar anderem Rechenzentrum, da heute bei Dir keine Fehler auftraten.


    Cheers

    Noch eine Frage: Nutzt du nur ioBroker oder auch (gleichzeitig) die My Renault-App?


    /Daniel

    Eigentlich nutze ich den IOBroker nur um die Fahrzeugparameter zu protokollieren und dann auf einem Dashboard zu visualisieren (gemeinsam mit der PV)


    Die App nutze ich eigentlich nur um die Vorklimatisierung mit dem Telefon einzuschalten (angenehmer als jedesmal in den IOBroker einzuloggen und den Parameter zu suchen auf dem Zwergen-Display...;-))

    Danke für die Info.


    Update Interval stand auf 15min, habs mal auf 20 hochgedreht mal schauen.


    Dass deine Integration heute keine Fehler geschmissen hat, spricht allerdings für einen anderen (möglicherweise zuverlässigeren) Host als hier.


    Dass man die Vorklimatisierung nicht stoppen kann ist kein Ding, das ist das kleinste Problem.

    Allerdings schon vom Gedankengang der Implementierung her seltsam, das ich eine Funktion zwar starten, aber nicht stoppen kann...extra Aufwand wärs ja wohl kaum.


    Richtig sauer hat mich die Sache letzte Woche gemacht, hatten an zwei Morgen Frost, und die blöde Vorklimatisierung ließ dich einfach nicht ums verrecken einschalten.

    Da brennt dann bei mir die Zündschnur ab....


    Cheers

    Immerhin tut sich wohl was bei der Kommunikation von Server-Timeouts. Habe heute folgende Meldung in der App bekommen, also nicht wundern, wenn es heute Morgen/Mittag zu Problemen kommt:


    IMG_7379.png


    Schonmal ein Schritt nach vorn.

    Ja, die Meldung bekam ich auch, allerdings haben Sie sich mit der Zeit wohl ein bischen verschätzt:

    Renault1.png



    Gestern ist es mir tatsächlich gelungen, die Vorklimatisierung über den IOBroker (remote/actions/havac-start) zu starten:

    Renault2.png



    Stoppen ging allerdings nicht, Ist mir dann erstmals aufgefallen das dies auch in der App nicht vorgesehen ist (oh mei...).

    Muss man dann zum Auto gehen und starten damit die Vorklimatisierung stoppt (oh mei...)


    Irgendwelche aktuellen Temperaturen gibts immer noch nicht.


    Dafür haben die Spezialisten ein "easteregg" eingebaut (cockpitv2/message):

    "you should not be there but well done for the effort"


    Sehr professionell, anstatt sich mal um die ordentliche Funktion zu kümmern.

    Der Eindruck, das sich da ein paar Praktikanten austoben erhärtet sich.....


    Gestern hatten wir Klassentreffen, und ein Kollege hat einen Tesla (3) und dessen Frau einen ID.3.

    Mal so ein bischen unterhalten - von E-Autofahrer zu E-Autofahrer.


    Man wird da schnell recht kleinlaut, wenn man das mit dieser Baustelle hier vergleicht, selbst bei VW funktioniert die App mittlerweile mit allen grundlegenden Funktionen zuverlässig.



    Cheers

    Hm, ich gebe dir grundsätzlich recht, was Renault und Software angeht.

    Aber ich habe seit Monaten erstaunlicherweise keine Probleme mehr - weder beim MeganE noch beim Zoe.

    Allerdings verwende ich die My Renault-App nur im Ausnahmefall, ich nutze im Normalfall Home Assistant oder mein eigenes PHP-Skript.


    /Daniel

    Vielleicht habt ihr in Schweden eine andere Serverversorgung, hier in AT kackt der Server regelmäßig für Stunden ab und ist dann weder von der App noch vom IO-Broker-Adapter zu erreichen.


    Ob der Vorklimatisierungsbefehl der App das Auto erreicht war schon im vergangenen Winter ein 50:50 Glücksspiel und hat oft mehrerer Versuche bedurft.

    Wohl dem der Sicht- bzw. Hörverbindung zu seinem Auto hat um zu kontrollieren ob die Klima läuft....


    Interessanterweise werden seit etwa Juni keine Werte für die Innenraumtemperatur mehr geliefert, was sicherlich am IO-Broker-Adapter liegen kann, wenn die bei Renault was geändert haben. Da aber sie App (aktueller Stand) auch nicht zugreifen kann, ist das schon eine seltsame Koinzidenz...


    Cheers, Harald

    Servus beinand,


    ich lese hier so ein bischen mit und bin auch ein geplagter Megane-Besitzer.

    Was hier so berichtet wird und welche Klimmzüge unternommen werden, um diesem Drecks-Telematik-System ein bischen Funktionalität zu entlocken ist schon krass.


    Ich kann beitragen, dass seit einiger Zeit die Vorklimatisierung gar nicht mehr geht. Habe diese länger nicht mehr benutzt, habe aber gesehen, dass auch die Innentemperatur seit mindestens Juni nicht mehr aus der Cloud übertragen wird (logge die wesentlichen Fahrzeugparameter mit IOBroker mit).


    Daneben natürlich die üblichen, regelmäßigen stundenlangen Serverausfälle und die unterirdisch langsamen Positionsupdates.


    Fazit: Renault hat von moderner Kommunikationstechnik/Informatik/Digitalisierung keine Ahnung.

    Sie können's einfach nicht.

    Sie sollten sich das bei diversen chinesischen Herstellern von smarten Glühlampen mal zeigen lassen, wie's gemacht wird.

    Und vielleicht nicht nur Praktikanten an dem System arbeiten lassen.

    Ein fast völlig unbrauchbares System.


    Ich hatte vorher einen LEAF II, da war das System auch schon übel, aber Renault toppt das nochmal deutlich.

    Übrigens: Sogar das (zurecht) viel geschmähte VAG-System kann mittlerweile per App die End-Ladestandsvorgabe ändern (ein "Slider" !!! ... ja dürfen's denn das???)....


    Es ist ein Trauerspiel...

    Dabei fährt sich der Megane wirklich toll...schade drum.

    Harald

    Danke für die Info, werd nochmal nachfragen.


    Andererseits hätte keine Wartung dieser Welt etwas gegen diese Art von Fehler ausrichten können ... ||