Der Marderschutz ist jetzt schon eine Weile eingebaut und es waren seitdem keine Spuren mehr auf dem Auto, kann natürlich auch Zufall sein.
Die Werkstatt hat die Hochspannungsleitung im Motorraum oben einmal im Kreis gelegt und an den Kabelsträngen und Schläuchen mit Kabelbindern befestigt. Die Box haben sie auf den Kasten ganz links geklebt. Ich hätte die Platten an den Radkästen befestigt, wo der Marder einsteigt, aber in der Anleitung steht tatsächlich, sie sollen oben sein, damit sie nicht nass werden und weil Marder gerne ganz hoch klettern.
Es ist ein Schalter dabei, der das Gerät ausschaltet wenn man die Motorhaube öffnet. Den hat die Werkstatt nicht eingebaut, was ich heute nachgeholt habe. "Wir fanden es praktischer wenn man einfach die Sicherung rausdreht". In der Anleitung steht, dass man 1-2 min warten soll bis sich die Platten entladen haben. Ich habe nach 5 min ordentlich eine gewischt bekommen, geht an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit bestimmt schneller. Man sollte aber immer mit einen Schraubenzieher kurzschließen bevor man was anfasst. Jetzt will ich einen Entladewiederstand anbringen, aber die 1,5 MOhm, die ich da hatte, waren zu wenig. Das Gerät konnte nur noch 80 V aufbauen statt 300.
Neben der Spannungsversorgung gibt es noch ein grünes Kabel, das an Zündungsplus soll, damit wird das Gerät während der Fahrt abgeschaltet, wahrscheinlich um die Systeme vom Fahrzeug nicht zu stören. Bis jetzt hatte ich aber keine Probleme. Das Kabel haben sie einfach unter einen Träger geschoben und mit Kabelbindern befestigt, damit es so aussieht als wäre es angeschlossen. Ich habe mir jetzt so einen Stromabgreifer bestellt, den man zwischen Sicherungskasten und Sicherung steckt. Hoffentlich lässt sich da eine weniger wichtige Sicherung im Motorraum finden.
Wie ihr zwischen den Zeilen lesen könnt bin ich nicht so zufrieden mit der Leistung der Werkstatt. Das hätte ich selbst genauso gekonnt und 168 € gespart. Und die schwierigen Sachen muss ich jetzt doch selber machen.