SOH nach knapp 40000 km.

  • Linear hochrechnen kann man leider Imho nicht und es sind mehr Faktoren relevant, z.B. ob das Auto länger mit 100 Prozent stand (übers Wochenende oder Urlaub). Der SoH sinkt auch nicht linear, kann durchaus sein, dass der Wagen vom Verkäufer nach 40.00km immer noch eben SoH von 95 Prozent hat.


    Aber klar, ständig auf 100 Prozent laden, viel DC laden, Akku ständig hoch heizen (gibt auf YouTube einen Fall, wo jemand seinen Hyundai Ioniq 5N ständig am Limit fährt und schon nach 20.000km Probleme mit einzelnen Zellen hat, was sich dann auch auf die Leistung auswirkt), Auto mit 100 Prozent länger stehen lassen und so weiter ist nicht gut für den Akku.

    Megane E-Tech 100% elektrisch, Iconic in Nachtblau mit Wärmepumpe und Augmented Vision & Advanced driving-Paket.

  • Die Kapazität nimmt am Anfang recht stark ab. Manche Hersteller bauen da einen Puffer ein, damit der Akku nach 1 Jahr noch 100 % SOH anzeigt. Ist das nicht der Fall geht der Akku schnell auf 97 oder 95 % runter und dann kann es viele Jahre dauern bis er bei 90 ist. Was Renault aus dem Auto ausliest ist auch nicht besonders genau. Ein paar % Messfehler sind da schon drin. Ich werde vor dem Ablauf der Garantie ein Akkuzertifikat machen lassen.


    Der Megane hat einen NMC Akku, die fühlen sich am wohlsten bei 50 %. Ein LiFePo Akku fühlt sich am wohlsten wenn der Akkustand so niedrig wie möglich ist. Ein Freund hat seinen standard range Tesla immer angestöpselt um möglichst viel Solarstrom zu laden, also die meiste Zeit auf 100%, mal sehen wie lange das gut geht. Ich nehme an, sobald es Probleme gibt wird er den Wagen an jemanden verkaufen der keine Ahnung hat.