Marderschutz - wo im Megane E verbauen?

  • chambre101

    Hat den Titel des Themas von „Maderschutz wo verbaut Ihr den ?“ zu „Marderschutz - wo im Megane E verbauen?“ geändert.
  • Deswegen bin ich hier im Forum noch Schüler, lerne gerne dazu, das auch die Korinthenkacker zufrieden sind



    1. lernen, sehr gerne. Bitte lesen:



    2. „Korinthenkacker“ möchten wir hier nicht lesen!


    Bitte den freundlichen Hinweis als Denkanstoß betrachten und zukünftig die Netiquette „leben“.


    Danke und schönen Sonntag.

  • Ich habe mir jetzt das Stop & Go 6 bestellt um es zu testen (gibts in anderen shops billiger). Ich höre da garnichts außer ein leises Klicken, wenn sich das Gerät periodisch an und aus schaltet. Ich denke mal, dass die Geräte die ich hören kann Billiggeräte sind und garkeinen Ultraschall produzieren. Ich hoffe mal das Klicken kommt nicht von einem mechanischen Relais, das wäre schlecht für die Langlebigkeit. Den Stromverbrauch habe ich gemessen, ca. 5 mA dauerhaft mit sehr kurzen Spitzen auf etwa 40 mA.


    Der Meister der Werkstatt wo ich das einbauen lasse sagt er hat schon viel gutes über die Produkte von Stop & Go gehört. Er selbst hat keinen Marderschreck in seinen Autos, kann also nur weitergeben, was die Kunden sagen.

  • Ich habe mir jetzt das Stop & Go 6 bestellt um es zu testen (gibts in anderen shops billiger). Ich höre da garnichts außer ein leises Klicken, wenn sich das Gerät periodisch an und aus schaltet. Ich denke mal, dass die Geräte die ich hören kann Billiggeräte sind und garkeinen Ultraschall produzieren. Ich hoffe mal das Klicken kommt nicht von einem mechanischen Relais, das wäre schlecht für die Langlebigkeit. Den Stromverbrauch habe ich gemessen, ca. 5 mA dauerhaft mit sehr kurzen Spitzen auf etwa 40 mA.


    Der Meister der Werkstatt wo ich das einbauen lasse sagt er hat schon viel gutes über die Produkte von Stop & Go gehört. Er selbst hat keinen Marderschreck in seinen Autos, kann also nur weitergeben, was die Kunden sagen.

    Moin,

    dann bin ich mal auf Deinen Bericht gespannt .

    Ich hatte an mehreren PKW Marderschäden, der Megane scheint noch unberührt, aber wer weiß...


    Gruß Max

    MEGANE E-Tech ICONIC EV60 220hp Optimum charge

    Dolomit-Grau, Dach Black-Pearl, F1 Blade Stoßfänger in Wagenfarbe, Lederpolster Riviera in Sand grau, abnehmbare AHK

    Elon wer?

  • Der Marderschutz ist jetzt schon eine Weile eingebaut und es waren seitdem keine Spuren mehr auf dem Auto, kann natürlich auch Zufall sein.


    Die Werkstatt hat die Hochspannungsleitung im Motorraum oben einmal im Kreis gelegt und an den Kabelsträngen und Schläuchen mit Kabelbindern befestigt. Die Box haben sie auf den Kasten ganz links geklebt. Ich hätte die Platten an den Radkästen befestigt, wo der Marder einsteigt, aber in der Anleitung steht tatsächlich, sie sollen oben sein, damit sie nicht nass werden und weil Marder gerne ganz hoch klettern.


    Es ist ein Schalter dabei, der das Gerät ausschaltet wenn man die Motorhaube öffnet. Den hat die Werkstatt nicht eingebaut, was ich heute nachgeholt habe. "Wir fanden es praktischer wenn man einfach die Sicherung rausdreht". In der Anleitung steht, dass man 1-2 min warten soll bis sich die Platten entladen haben. Ich habe nach 5 min ordentlich eine gewischt bekommen, geht an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit bestimmt schneller. Man sollte aber immer mit einen Schraubenzieher kurzschließen bevor man was anfasst. Jetzt will ich einen Entladewiederstand anbringen, aber die 1,5 MOhm, die ich da hatte, waren zu wenig. Das Gerät konnte nur noch 80 V aufbauen statt 300.


    Neben der Spannungsversorgung gibt es noch ein grünes Kabel, das an Zündungsplus soll, damit wird das Gerät während der Fahrt abgeschaltet, wahrscheinlich um die Systeme vom Fahrzeug nicht zu stören. Bis jetzt hatte ich aber keine Probleme. Das Kabel haben sie einfach unter einen Träger geschoben und mit Kabelbindern befestigt, damit es so aussieht als wäre es angeschlossen. Ich habe mir jetzt so einen Stromabgreifer bestellt, den man zwischen Sicherungskasten und Sicherung steckt. Hoffentlich lässt sich da eine weniger wichtige Sicherung im Motorraum finden.


    Wie ihr zwischen den Zeilen lesen könnt bin ich nicht so zufrieden mit der Leistung der Werkstatt. Das hätte ich selbst genauso gekonnt und 168 € gespart. Und die schwierigen Sachen muss ich jetzt doch selber machen.

  • Kann mir jemand sagen wo man im Motorraum Zündungsplus anschließen kann? Ich habe den Sicherungskasten über der 12 V Batterie geöffnet, aber da hängt alles direkt an der Batterie. Es gibt noch den Kasten links daneben. Da ist kein Deckel drauf, sondern man hat einen Block in der Hand wo unten viele Stecker drin stecken. Wahrscheinlich irgendein Steuergerät. Eventuell könnte man ans Tagfahrlicht gehen?


    Ich habe jetzt einen 20 MOhm Entladewiderstand angebracht. Das ergibt 100 V nach 1 min. Ich werde mal der Firma schreiben. Vielleicht haben die ihre Entladung mit einem angeschlossenen Multimeter gemessen. Der 10 MOhm interne Widerstand entlädt das Gerät dann ziemlich schnell. Vielleicht kann ich sie überzeugen einen Entladewiderstand einzubauen.