Meine Befürchtung ist eigentlich nur, dass Renault hier das extrem unsichere Keyless Go verbaut und nicht UWB implementiert hat. Bleibt abzuwarten.
Beiträge von Meganista13
-
-
Im INSTADRIVER Test regt man sich über den klobigen Schlüssel auf. Schau mal auf YouTube.
-
Der ADAC hat da eine gute Zusammenfassung. Soweit ich das verstehe müsste eine Auftragsbestätigung innerhalb von 3 Wochen nach Bestellung eintreffen, siehe Kapitel „So kommt der Kaufvertrag zustande“:
Neuwagenkauf: Wer bestellt, muss zahlenWer eine verbindliche Bestellung für einen Neuwagen unterschreibt, kann nicht einfach wieder zurücktreten.www.adac.deAuch das Thema nachträgliche Preiserhöhungen wird behandelt.
Ich weiß nicht, ob ich unbedingt wegen 300€ vom Vertrag zurücktreten würde.
Wenn die Auftragsbestätigung die Konditionen aus der verbindlichen Bestellung bestätigt sollte ja eigentlich alles geregelt sein.
-
-
-
Herr Lindner möchte jetzt am liebsten die E-Auto Prämie ganz streichen.
-
Ich denke eine gewisse Geräuschkulisse wird man mit einer WP in Kauf nehmen müssen. Die ersten Berichte der User wird schell zeigen, ob es ein echtes Problem ist. Bei Polestar 2 gab es soweit ich weiß ein ähnliches Problem, dass über eine neue Halterung der WP, die die Geräusche etwas reduziert, gelöst wurde.
-
Da anscheinend mein Link zum Ergebnis „Innengeräusch“ des Autobild-Tests nicht gefolgt und gelesen wird, hier nochmal das Ergebnis Hyundai Kona vs. Megane E-Tech Electric (vernünftig und reproduzierbar gemessen mit einem hierfür eigens vorgesehenen körperschallentkoppelten Mess-Kunstkopf):
Hyundai Kona Renault Megane 50km/h 57 dB 54 dB 100km/h 66 dB 62 dB 130km/h 70 dB 66 dB 160km/h 74 dB 73 dB Und in Bewertungspunkten ausgedrückt:
Hyundai Kona Renault Megane Innengeräusch Messwert 6 Punkte 9 Punkte Geräuscheindruck 7 Punkte 9 Punkte Auch im Test der Autozeitung (Cupra Born vs. Megane E-Tech Electric) wurde die absolute Stille im Megane bis etwa 80km/h gegenüber dem Cupra Born besonders erwähnt (der Cupra Born lässt schon beim Losfahren sehr deutliche Abrollgeräusche im Innenraum vernehmen).
Ab etwa 100km/h nähert sich der Megane dem Born immer mehr an (da ab hier bei beiden die Windgeräusche den Großteil an Innengeräusch ausmachen).
Aber selbst bis 160km/h bleibt der Megane etwas leiser als der Born.
Die Angaben in Autobild sind in dB(A) nicht in dB. Kannst du deine Tabelle korrigieren?
-
Auto Motor und Sport hat bei 130 km/h 69 dB(A) gemessen, bei 160 km/h waren es 72 dB(A).
Außerdem scheint der instadrive Test dB und nicht dB(A) anzugeben.
-
Hier einige ältere Infos zum Clio
Styron entwickelt Heckklappendesign für Renault - Lightweight Designlink.springer.com