Schau dir mal Waze an, hat die Warnung vor Gefahrenstellen gleich eingebaut. Kannst du direkt im Playstore für den Megane runterladen
Beiträge von Meganista13
-
-
Ich meine, dass Mercedes Hybride häufiger den Ladeanschluss hinten haben. Kann mich aber auch täuschen.
-
Hier ein kurzes Video zum Thema Strompreisbremse an den Ladesäulen:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bestellt habe ich bei handlerparts.com. Dort hatte ich die Felgen unter der Original Teilenummer von Renault gefunden. Zum Zeitpunkt meiner Bestellung waren die Felgen gleich zwei Mal gelistet mit zwei versch. Preisen (302,99 € und 227,66 €). Nehme an der Händler hat versch. Bezugsquellen, da manchmal gar nichts gelistet ist, oder halt wie zu Zeitpunkt meiner Bestellung gleich zwei Preise. Hatte die günstigere Variante ausgewählt und zur Sicherheit mit Paypal bezahlt. Bis auf die Angabe der Lieferzeit (ursprünglich 14 Tage) hat alles Prima geklappt. Die Lieferzeit war im meinem Fall etwas mehr als 4 Wochen.
-
Hatte mir die Oston Alu-Felgen online für 227,66 € das Stück im November bestellt. Sind heute per DHL geliefert worden. Jetzt müssen nur noch die Winterreifen draufgezogen werden. Die Oston Felgen sind übrigens "Made in Germany".
-
Da ich grenznah wohne, bin ich mal gespannt, ob das Laden in Frankreich günstiger ist... , werde berichten wenn ich dort geladen habe (dauert ja aber noch), werd mir dafür auf jedenfall die freshmile App runterladen (Wenn ja, gibts keinen Tanktourismus mehr nach Luxembourg sondern e Lade-Tourismus nach Frankreich
)
Wohnt von Euch jemand grenznah und nutzt eventuell günstigere Tarife dort?
Mach doch einfach die Stichprobe mit der Chargeprice App. Such dir einfach eine Ladesäulen in Frankreich raus und schau dir die Preise an. Vielleicht lohnt es sich ja für dich rüberzufahren.
-
Die Ladesäulen Betreiber haben 2022 ca. 100 Mio nur an THG Quoten eingesackt…Ein Schelm wer Böses dabei denkt:
Analyse: Treibhausgasquote spült Millionen in die Kassen der LadesäulenbetreiberDer Verkauf von Emissionsrechten ermöglicht Ladesäulenbetreibern 2022 laut einer Analyse über 100 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen.ecomento.de -
Soweit ich weiß ist der eVISION die Studie zum Megane
-
Ich lese das so, dass bei Erreichen von 100% (gleichzusetzen mit dem Ende des Ladevorgangs) das Balancing stattfindet.
Wie soll ein Balancing ablaufen, wenn ich beispielsweise bis 80% lade und weiterfahre? Wenn also keine Energie mehr zugeführt wird? In dem verlinkten Artikel steht klar, dass bei Renault nur passives Balancing zum Einsatz kommt, und das geht eben nur bei Ladeende.Neben
Der Artikel ist zwar Stand 2017, aber neben Renault haben alle im Artikel befragten Hersteller (Tesla, BMW, Mercedes-Benz, Renault und Volkswagen) angegeben ein passives Balancing zu verwenden. Die Hersteller verwenden hierbei unterschiedliche Strategien und die Batteriemanagementsysteme sind dementsprechend ausgelegt. Wie im Artikel zusammengefasst erfolge das Balancing
- bei BMW: "kontinuierlich „in den Ruhepausen des Fahrzeuges“
- bei Renault: „automatisch während des Ladevorgangs oder der Fahrt. Außerdem werde der Akku am Ende eines jeden Ladevorgangs ausbalanciert"
- bei Mercedes: "„selbstständig ab einer gewissen Streuung der Zellspannung“ ausgelöst, aber nicht unbedingt nach jedem Ladevorgang, sondern „unabhängig vom Ladezustand“
Beim passiven Balancing (dissipative balancing) wird die Energie der am stärksten geladenen Zellen in Form von Wärme einfach "verheizt". Beim aktiven Balancing (nondissipative balancing) wird die Energie verteilt bis die Zellen ausgeglichen sind. Daher ist das aktive Balancing zwar effizienter als das passive, ist jedoch teurer in der Implementierung. Fürs Balancing können mehrere Algorithmen verwendet werden u.a. Spannungs- oder SOC-basierte Algorithmen. Prinzipiell kann das Balancing je nach Algorithmus während des Ladens, des Entladens oder im Ruhemodus erfolgen. Manche Hersteller geben Information zum Balancing preis (siehe oben) andere eher weniger.
Jeder Hersteller entscheidet eigenständig über verwendete Algorithmen und wie das verbaute Batteriemanagementsystem das Balancing regelt. Top Balancing, also am Ende des Ladevorgangs bei 100% SoC ist nur eine der Möglichkeiten ein Batterie Balancing durchzuführen.
Aus den im Artikel zitierten Angaben von Renault (auch der anderen zitierten Hersteller wie BMW oder Mercedes) lässt sich meiner Meinung nach keine Notwendigkeit für eine 100% SoC Ladung ableiten, um ein Balancing durchführen zu können.
Einfach laden und fahren, den Rest macht das Batteriemanagementsystem!
Die 100% SoC nutze ich lieber für die maximale Reichweite des Fahrzeugs! Wenn jemand andere Information zum Balancing im Megane hat gerne her damit!
-
Elli erhöht die Preise für Neukunden, bis zum 19.12. können noch die bestehenden Tarife gebucht werden:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.