Super Danke! Das ist es. Kannte ich absolut noch nicht.

Renault baut eigenes Ladenetz
-
-
Hier weitere Details zum Ladenetz von Renault, erinnert mich etwas an das Audi Konzept:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das hört sich doch gut an - interessant finde ich den Teil, wo er davon spricht, als Energiezwischenspeicher ausgediente E-Akkus zu benutzen (würde nur zu gerne wissen, on da die Akkus aus der Akku-Vermietung der Zoés ihr second-life erleben
)
-
Das macht Audi doch auch so mit den alten Akkus.
-
Okay, das wusste ich noch nicht...
-
Ich finde das eine sehr gute Idee, jede Ladesäule mehr ist gut.
Sich aber dann gleich wieder von Angang an auf 6 Säulen zu beschränken ,.... !
Das langt nicht.
-
Wenn man es klug macht, dann kann man dort sogar Akkus einsetzen, die neu sind und als Ersatzakkus dienen sollen. Technisch und für die Haltbarkeit ist das für die Akkus ein besseres Szenario als unbenutzt in der Halle zu liegen.
-
Wenn man es klug macht, dann kann man dort sogar Akkus einsetzen, die neu sind und als Ersatzakkus dienen sollen. Technisch und für die Haltbarkeit ist das für die Akkus ein besseres Szenario als unbenutzt in der Halle zu liegen.
Das wird, glaube ich, auch in einem Akku-Zwischenspeicherwerk in NRW glaube ich bereits getan, da werden neue Akkus sozusagenfür ihren späteren Einsatz trainiert (in der Nähe von Hilden?)
-
Niciwi69 Das ist gängige Praxis ja. So verdienen die Hersteller mit den Ersatzbatterien sogar noch Geld!
Ich persönlich finde das auch echt gut, so liegen die Ressourcen nicht einfach nur unbenutzt umher. Und in dem Szenario tut man der Batterie sogar was Gutes.
Bin aber gespannt, wie lange man noch auf Lithium Batterien in dem Szenario setzt, da es mittlerweile einige interessante Alternativen dazu gibt, Redox-Flow-Batterien zum Beispiel.