Beiträge von Mpfl

    Hallo zusammen,


    ich habe mich schon einige Male geärgert, dass das Auto beim Laden an der Schnellladesäule auch dann nach einiger Zeit ausgeht, wenn man im Auto sitzen geblieben ist. Das ist gerade jetzt im Sommer ärgerlich, denn dann möchte man ja gerne die Klimatisierung weiter laufen haben. Wenn ich dann wieder den Einschalter drücke, dann bricht zudem manchmal (seltsamerweise nicht immer) der Ladevorgang ab und ich muss erst einmal das Kabel abstecken und an der Säule einen neuen Ladevorgang starten.


    Mache ich etwas falsch?

    Gibt es irgendwo in den Einstellungen eine Möglichkeit, zumindest den Zeitraum einzustellen, bis das Auto sich schlafen legt?


    Was ich gerne hätte, das wäre, dass ich irgendwie halbwegs einfach von Fall zu Fall verhindern kann, dass das Auto automatisch ausgeht. Klar möchte man das nicht immer haben, denn das ist sicher nicht ideal für die 12V-Batterie und hat vielleicht auch sonstige Nachteile, aber so ein Schalter mit dem man dem Auto klar machen kann, dass man weiter im Auto sitzt und Klimatisierung und Infortainment gerne weiter nutzen würde, wäre schon nett.


    Das Handbuch war leider nicht sehr ergiebig und auch hier im Forum habe ich keine entscheidenden Hinweise gefunden. Ich meine mich zu erinnern, es hätte mal jemand hier geschrieben, dass er eine ganze Nacht im Auto verbracht hätte und dabei die Klimatisierung (in dem Fall war es glaube ich die Heizung) die ganze Zeit gelaufen wäre. Leider habe ich aber auch diesen Beitrag nicht mehr gefunden.


    Für sachdienliche Hinweise schon mal vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße,


    Thomas

    Hi, also wenn ich den Wagen anschließe und er fertig geladen ist und ich dann die Klimatisierung starte zeigt mir mein Zähler ~ 10 kw an.

    Okay, dann muss ich das tatsächlich auch mal beobachten. Ich habe im Winter auch bemerkt, dass die Vorklimatisierung ordentlich Strom zieht, wenn das Auto angeschlossen ist, aber wie viel es wirklich ist, darauf habe ich nicht geachtet...

    Der Kompressor/Wärmepumpe des Autos kann weit über 10.000 W ziehen

    10kW für die Wärmepumpe im Megane? Bist Du da wirklich sicher? Sogar die Wärmepumpe hier hinter dem Haus, die das gesamte Haus heizt, hat nur eine elektrische Anschlussleistung von 3kW. Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber 10kW kommt mir doch ein wenig viel vor, und mit 10kW würde es den Akku ja auch wirklich innerhalb kurzer Zeit leeren. Aber gut, auch wenn ich es mir nicht richtig vorstellen kann ist es natürlich trotzdem möglich...


    Viele Grüße,


    Thomas

    Also so wie die Programmierer bei renault arbeiten würde ich gerne mal Urlaub machen.

    Bist Du sicher, dass das wirklich "die Programmierer" sind? So wie die Automobilindustrie drauf ist könnte das auch nur ein einzelner Freelancer sein, der jede Menge Druck hat und wenig Geld dafür bekommt.

    Hi,

    Das ist schon klar, nur wenn die Keycard nicht mehr erkannt wird, ist halt dann ohne neue Batterie Schicht im Schacht, und das Auto lässt sich nicht mehr starten

    Ich habe das jetzt gerade mal ausprobiert und aus der Keycard die Batterie herausgenommen. Das Aufschließen geht mit dem Notschlüssel, aber das möchte man wirklich nur im Notfall machen, weil das Potenzial für Kratzer im Lack doch ganz erheblich ist. Zum Start des Motors muss die Keycard dann wirklich auf der dafür vorgesehenen Fläche unterhalb der Armlehne liegen. Zum Abstellen muss man dann lange auf den Ein/Aus-Knopf drücken. Steht auch so ähnlich in der Bedienungsanleitung (in meiner Version auf den Seiten 2.3 und 2.4).


    Viele Grüße,


    Thomas

    ich habe auch alles von Solar Edge und hatte auch am Anfang das Problem, dass immer mit 11 kW geladen wurde, was ich ja nicht wollte. Scheint iegendwie die Standardeinstellung zu sein. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich das bei meiner Installationsfirma der PV-Anlage bemängelt und sie haben dann irgendwas umgestellt. Aber keine Ahnung was das war! Es funktioniert aber seit dem, dass ich wirklich nur mit Überschuss lade.


    Okay, danke! So ähnlich hatte ich das auch schon woanders gehört und dann muss ich wohl tatsächlich nochmal beim Installateur meckern gehen. Die mussten diese Woche eh schon mal kommen, weil die Wallbox das Ladekabel verriegelt hatte und nicht mehr freigeben wollte.

    Viele Grüße,


    Thomas

    Also bei dir funktioniert die App auch, wenn das Auto lädt?

    Also bei mir funktioniert die App (zumindest im Moment) auch während des Ladens. Dann wird der aktuelle Ladestand und die verbleibende Zeit bis zum Erreichen des eingestellten Ziel-Ladestands angezeigt.


    Insgesamt finde ich die App auch nur so semi-hilfreich, aber seit einer Weile funktioniert sie meistens und ich musste in den letzten paar Wochen glaube ich nur einmal "Force stop" machen.


    Viele Grüße,


    Thomas


    PS, FWIW: Ich habe die App-Version 6.3.1 auf einem Fairphone FP5 mit Android 14.

    Hallo zusammen,


    darf ich mal dazwischen fragen, ob jemand hier auch die Kombination "Solaredge Wechselrichter + Solaredge Wallbox" hat? Ich schaffe es bei dieser Kombination nämlich nicht, Überschussladen einzustellen (obwohl ich in der mySolarEdge App "PV-Überschuss" aktiviert habe), sondern die Box lädt immer mit den vollen 11kW und das führt halt dazu, dass zum einen immer die Batterie mit entladen wird (trotz 13,5 kWp habe ich bisher noch keine Leistung über 10kW gesehen weil die Panels wegen einer ungünstigen "Dachgeometrie" relativ viele unterschiedliche Ausrichtungen haben) und zum anderen immer etwas aus dem Netz dazu kommt, weil der Wechselrichter nur 10kW bringt. Der Elektriker hat bisher keine Lösung und auch Solaredge verhält sich still. Hat vielleicht hier jemand einen Tipp?


    Viele Grüße,

    Thomas

    Hi,


    das mit den unerwarteten Bremsungen kenne ich auch. Bei mir treten die gefühlt vor allem bei bestimmten Lichtverhältnissen auf, und zwar vor allem dann, wenn die Beleuchtung sich sehr schnell ändert, beispielsweise wenn ich jetzt im Frühjahr durch einen Wald fahre. Mein Tipp wäre, dass die Automatik in diesen Situationen von den schnellen Lichtwechseln verwirrt wird, in einem schnell auftretenden Schatten ein plötzlich aufgetauchtes Hindernis zu erkennen glaubt und deswegen sicherheitshalber auf die Bremse tritt - was ja auch durchaus sinnvoll wäre. Hin und wieder meint die Automatik bei mir auch an einer bestimmten Stelle, die ich häufiger passiere, einen Spurwechsel zu erkennen, an dem die Straße nur eine Kurve macht - vor allem dann, wenn mir auf der Gegenspur (komplett "normal") ein Auto entgegen kommt. Ich habe auch das Gefühl, dass es schlimmer ist, wenn das Auto dreckig ist.


    Ich bezweifle, dass man da richtig etwas machen kann, zumindest nicht beim aktuellen Stand der Technik. Falls Du da irgendwie Erfolg hast, wäre ich aber durchaus interessiert zu erfahren, wie Du es gemacht hast.


    Viele Grüße,


    Thomas


    PS: Ein solches Phänomen ist auch von Tesla bekannt, heißt dort "Phantombremsung" (siehe beispielsweise https://www.auto-motor-und-spo…-tesla-phantombremsungen/) und ich habe es sogar bei einer Probefahrt mit einem Model 3 vor mehreren Jahren selbst erlebt. Das war, wenn ich mich richtig erinnere, sogar noch vor dem Zeitpunkt, als Tesla auf "vision only" umgestellt und die bis dahin verbauten Radarsensoren deaktiviert hat.