Beiträge von Hugybear

    Ich habe soeben festgestellt, dass bei mir tatsächlich noch die Vorversion von 6.0.4

    aktiv ist. Dies trotz automatischen Updates und dem durchgeführten OS-Update.

    Dann deutet doch einiges auf die App selber.

    iOS 18.1.1, MyRenault 6.0.3 funktioniert. Habe soeben auf MyRenault 6.0.4. upgedated und zack, ab jetzt funktionslos. Liegt also eindeutig an MyRenault.

    Bei mir funktionierts ohne das geringste Problem. Eindeutig ist hier genau gar nichts.

    Was für eine Fehlermeldung erhältst Du denn?

    Ich denke es hat nichts mit Deutschland zu tun, auch hier in AT geht da nichts mehr. Neustarten brachte bei mir nichts, auch keien Ab- und Anmeldung.

    Von der Logik her würde ich allerdings vermuten, dass in der Kette weder der Anfang

    (Renault Server/Kelec funktioniert) noch der Endpunkt (iOS-Gerät) ein Problem hat,

    sondern etwas dazwischen und das hat dann ganz schnell mit den Roamingpartnern

    von Orange oder Orangeselber zu tun. In der Schweiz funktioniert die Kommunikationskette.

    Ahhh Danke für die Info, mit was hat es denn dann zu tun? Fakt ist seit dem Update geht nichts mehr. Mit Kelec läuft es aber...


    Auch am iPad bei mir das selbe.

    Das glaube ich Dir. Klagen gibt es auch im Scenic-Forum.

    Antwort kann ich Dir leider keine konkrete geben ausser das Gerät nochmals

    zu starten. Das scheint ein Problem in Deutschland zu sein.

    Heute hat die MyRenault App am iPhone also iOS 18.2.1 ein Update Installiert. Seit dem Funktioniert die Anmeldung nicht mehr.

    Das hat aber weder mit Renault noch mit iOS 18.2.1 was zu tun.

    Nach dem Update aller iOS und iPadOS-Geräte funktioniert hier alles wie eh und je.

    Extra noch kurz kontrolliert.

    Ich denke es geht hier um das Fehlen der Wahlmöglichkeiten.


    In der oberen deutschen Mittelklasse kann man zum Beispiel oft sehr viel Detail konfigurieren, beim MeganeE eigentlich sehr wenig. Ich verstehe den Trend der Hersteller aus logistischer Sicht und wegen der Kostenersparnis. Allerdings vermissten auch wir den individuellen Gestaltungsfreiraum beim Bestellvorgang.

    Ich machte das so: Iconic und alles auf der Bestelliste ankreuzen. Das Auto war dann immer noch nicht teurer

    als ein vergleichbares deutsches Auto in Grundausstattung. Und nein: Der ID.3 ist für mich nicht mal ansatzweise ein

    vergleichabres Fahrzeug nur weil er eine ähnliche Grösse hat.

    Also bei mir haben die Leute auch nur hinter mir (1,96m) ein paar Probleme, aber keine mit den Füssen.

    Ich empfinde das ehrlich gesagt ebenfalls als Schwachstelle, dass man die Füsse

    nicht richtig unter den Vordersietz schieben kann. Wer allerdings eine Familie mit gross-

    gewachsenen Familienmitgliedern öfters und über längere Strecken transportiert, könnte

    ja das dafür vorgesehene Renaultmodell Scenic in die Garage stellen. Der Preisunterschied

    ist jetzt nicht so gewaltig.


    Bei einer kürzlichen Fahrt, wo ungeschickterweise mein deutlichüber 1.90m ragende

    Schwiegersohn hinter mir (1.78 m) sass, gab es nicht die geringsten Anstände.

    Dein Post hatte mich nur als Zitat zu meinem gewundert, weil bei mir die Ladeleistungen im Winter (für den Megane) eben gar nicht "wirklich unterirdisch" war.

    Ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, wie vielschichtig das Thema Ladeleistung

    letztlich ist. Wenn ich solche Werte wie oben erlebe, weiss ich das inzwischen einigermassen richtig

    einzuschätzen und meine Erwartungen sind dann jeweils recht realistisch, wenn ich an einen

    DC-Lader fahre.

    Was ja eben nicht zu meinen Werten passt. Ich hatte 77kW Schnitt (mit ~110kW am Start) bei der 14%-55% Ladung, statt deiner 67kW max.

    Da spielen halt viele Faktoren eine Rolle. Ich glaube Dir Deine Wert ohne mit der Wimper zu

    zucken. An Ionity-Ladern habe ich schon 129 kW bei deutlich über 20% SOC gesehen jund es

    war deutlich unter 20°C.