hoffentlich nicht.
LFP Akkus sind gegen Kälte noch empfindlicher als die aktuell verbauten NMC
Das sehen Experten aber genau anders. Besonders interessant Kapitel 5.
LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat-Akkus) und NMC-Akkus (Nickel-Mangan-Cobalt-Akkus) haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. LFP-Akkus bieten jedoch einige spezifische Vorteile im Vergleich zu NMC-Akkus:
1. Höhere Sicherheit
LFP-Akkus sind thermisch stabiler und weniger anfällig für Überhitzung oder Brände im Vergleich zu NMC-Akkus. Sie haben eine geringere Neigung, bei Beschädigung oder Überladung instabil zu werden. Das macht sie sicherer, insbesondere in Anwendungen, wo Sicherheit eine große Rolle spielt (z. B. in Elektrofahrzeugen oder stationären Speichern).
2. Längere Lebensdauer
LFP-Akkus haben in der Regel eine längere Lebensdauer und können mehr Ladezyklen durchlaufen. Sie behalten auch bei vielen Lade- und Entladezyklen ihre Kapazität besser bei. Das bedeutet, dass sie in der Praxis länger halten können, bevor ihre Leistung signifikant nachlässt.
3. Kosten
LFP-Akkus sind tendenziell günstiger in der Herstellung, weil Eisenphosphat, der Hauptbestandteil, günstiger ist als Nickel und Kobalt, die in NMC-Akkus verwendet werden. Das führt zu einem geringeren Preis pro Kilowattstunde (kWh) der Batterie.
4. Nachhaltigkeit
LFP-Akkus enthalten keine seltenen oder umwelttechnisch problematischen Materialien wie Kobalt und Nickel, die in NMC-Akkus verwendet werden. Der Abbau von Kobalt und Nickel hat oft negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in den Förderländern. LFP-Akkus gelten daher als umweltfreundlicher.
5. Stabilität bei niedrigen Temperaturen
LFP-Akkus haben in der Regel eine bessere Leistung bei kaltem Wetter im Vergleich zu NMC-Akkus. Das macht sie besonders attraktiv für Anwendungen in kalten Klimazonen oder für Elektrofahrzeuge, die bei niedrigen Temperaturen betrieben werden.
6. Bessere chemische Stabilität
Eisenphosphat ist stabiler als die Materialien, die in NMC-Akkus verwendet werden, was dazu beiträgt, dass LFP-Akkus weniger anfällig für chemische Reaktionen sind, die ihre Lebensdauer verkürzen könnten.
Nachteile von LFP-Akkus im Vergleich zu NMC-Akkus:
- Energiedichte: LFP-Akkus haben eine geringere Energiedichte als NMC-Akkus, was bedeutet, dass sie mehr Platz benötigen, um die gleiche Menge an Energie zu speichern. Daher sind NMC-Akkus für Anwendungen, bei denen Platz und Gewicht eine wichtige Rolle spielen (z. B. in Elektrofahrzeugen mit hoher Reichweite), vorteilhafter.
Zusammengefasst bieten LFP-Akkus vor allem Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Lebensdauer, Kosten und Nachhaltigkeit, während NMC-Akkus bei der Energiedichte und Reichweite überlegen sind.