Beiträge von Hugybear

    Hmm, ich höre sowas nie. Obwohl direkt bei einer Renault Niederlassung gekauft.

    Bei mir verstärkt sich der Eindruck, dass einige Foristen das Pech geradezu gepachtet zu haben scheinen.

    Bisher hat mein MeganE die Werkstatt nur zum zweimaligen Räderwechsel gesehen. In zwei Wochen wird

    das Auto einjährig und der erste Service fällig. Keine Vorkommnisse bisher.

    hoffentlich nicht.

    LFP Akkus sind gegen Kälte noch empfindlicher als die aktuell verbauten NMC

    Das sehen Experten aber genau anders. Besonders interessant Kapitel 5.


    LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat-Akkus) und NMC-Akkus (Nickel-Mangan-Cobalt-Akkus) haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. LFP-Akkus bieten jedoch einige spezifische Vorteile im Vergleich zu NMC-Akkus:

    1. Höhere Sicherheit

    LFP-Akkus sind thermisch stabiler und weniger anfällig für Überhitzung oder Brände im Vergleich zu NMC-Akkus. Sie haben eine geringere Neigung, bei Beschädigung oder Überladung instabil zu werden. Das macht sie sicherer, insbesondere in Anwendungen, wo Sicherheit eine große Rolle spielt (z. B. in Elektrofahrzeugen oder stationären Speichern).

    2. Längere Lebensdauer

    LFP-Akkus haben in der Regel eine längere Lebensdauer und können mehr Ladezyklen durchlaufen. Sie behalten auch bei vielen Lade- und Entladezyklen ihre Kapazität besser bei. Das bedeutet, dass sie in der Praxis länger halten können, bevor ihre Leistung signifikant nachlässt.

    3. Kosten

    LFP-Akkus sind tendenziell günstiger in der Herstellung, weil Eisenphosphat, der Hauptbestandteil, günstiger ist als Nickel und Kobalt, die in NMC-Akkus verwendet werden. Das führt zu einem geringeren Preis pro Kilowattstunde (kWh) der Batterie.

    4. Nachhaltigkeit

    LFP-Akkus enthalten keine seltenen oder umwelttechnisch problematischen Materialien wie Kobalt und Nickel, die in NMC-Akkus verwendet werden. Der Abbau von Kobalt und Nickel hat oft negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen in den Förderländern. LFP-Akkus gelten daher als umweltfreundlicher.

    5. Stabilität bei niedrigen Temperaturen

    LFP-Akkus haben in der Regel eine bessere Leistung bei kaltem Wetter im Vergleich zu NMC-Akkus. Das macht sie besonders attraktiv für Anwendungen in kalten Klimazonen oder für Elektrofahrzeuge, die bei niedrigen Temperaturen betrieben werden.

    6. Bessere chemische Stabilität

    Eisenphosphat ist stabiler als die Materialien, die in NMC-Akkus verwendet werden, was dazu beiträgt, dass LFP-Akkus weniger anfällig für chemische Reaktionen sind, die ihre Lebensdauer verkürzen könnten.

    Nachteile von LFP-Akkus im Vergleich zu NMC-Akkus:

    • Energiedichte: LFP-Akkus haben eine geringere Energiedichte als NMC-Akkus, was bedeutet, dass sie mehr Platz benötigen, um die gleiche Menge an Energie zu speichern. Daher sind NMC-Akkus für Anwendungen, bei denen Platz und Gewicht eine wichtige Rolle spielen (z. B. in Elektrofahrzeugen mit hoher Reichweite), vorteilhafter.

    Zusammengefasst bieten LFP-Akkus vor allem Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Lebensdauer, Kosten und Nachhaltigkeit, während NMC-Akkus bei der Energiedichte und Reichweite überlegen sind.

    Du hast vermutlich schon das überarbeitete Modell der Ladeschale. Und nein, das ist kein „Gadget“ für mich, sondern sehr praktisch, wenn es funktioniert. ;)

    Wieso hast Du es dann urprünglich nicht mitbestellt?


    Im Sommer ist es bei mir schon zu thermischer Überlastung gekommen. Das Handy wird

    so heiss, dass es zum Schutz aufhört zu laden. Der Wärmestau in der Bucht ist enorm. Man kann es

    kaum mehr anfassen. Ein richtiger Batteriekiller und alles andere als praktisch.

    Auf Langstrecken stecke ich mein Handy an ein USB-Kabel. Lädt um ein Mehrfaches

    schneller und schonender. Beim Verlassen des Fahrzeugs ist das Smarphone in der Ladeschale

    schnell vergessen, weil man es kaum sieht.

    eine beleuchtete Ladebuchse hätte ich persönlich viel sinnvoller gefunden als beispielsweise die Logoprojektion oder die drahtlose "Ladeschale" fürs Handy, die bei mir (und, wenn ich das Forum richtig lese auch bei einigen anderen) überhaupt nicht funktioniert.

    Die funktioniert immer, wenn alle Voraussetzungen auf der Handy-Seite erfüllt sind.

    Man muss nur das Handy mit der Steckerbuchse nach rechts in die Schale legen.

    Trotzdem ist die Ladeschale ein verzichtbares Gadget. Aber aus anderen Gründen.