Beiträge von Hugybear

    Ehrlich gesagt, ist für mich das 22-kW-Laden der Gamechanger… ich lade nur bei Aldi und das schneller als alle anderen 😁. Im Notfall auch mal an der Steckdose ⚡🔌🚗

    Und für mich ein unnötiges Feature. Dafür muss ich ein schweres Kabel mit rumschleppen

    und jeder Ionity- oder Tesla-Lader ist bis zu 6x so schnell. Zuhause interessiert das Feature

    auch nicht wirklich. Da lade ich den Megane von 20% auf 80% in knapp 3 1/2 Stunden. 8o

    oder die Kelec App benutzen, die zeigt auch mehr Infos an...

    Inzwischen bin ich auch begeistert von der Kelec-App.

    Mein MeganE und der Captur PHEV meiner Frau laufen auf der App.

    Sehr gut finde ich die Exportmöglichkeit der Ladehistorie und die appetitliche

    Benutzeroberfläche und einiges mehr. Da wird dann mal eine Spende fällig.


    Die Renault-App funktioniert hier ununterbrochen auif iOS 18.2.1.

    Bei meinem Pixel 6 ähnlich wie hier beschrieben (wird heiß, muss genau - am besten schräg - platziert werden, lädt sehr langsam). Wäre auch an Infos zu einer besseren Unterlage interessiert.

    Von den vielleicht 15 Watt geht das meiste in Wärme auf, weshalb die Ladegeschwindigkeit eher mit

    dem 5 Watt-Steckerchen, das früher mitgeliefert wurde zu vergleichen ist.

    Lädt es zu Hause mit vergleichbarer Geschwindigkeit? Eventuell ist der Ladeleistung geschuldet. Mit USB-C lädt mein iPhone sehr schnell im Auto auf, schneller als mit einem älteren Ladegerät zu Hause.

    Mein iPhone 14 lädt zu Hause an einem 25W-Lader eines Qualitätsherstellers in 20 Minuten

    von 20% auf mindestens 80% SOC. Es wird dabei kaum warm.


    AI meint dazu:

    Das induktive Laden des Smartphones im Renault Megane E erfolgt über ein kabelloses Ladepad, das üblicherweise im Mittelbereich des Armaturenbretts platziert ist. Die Ladeleistung dieses Systems kann je nach Modell und Ausstattung variieren. Für die meisten modernen Renault-Modelle, einschließlich des Megane E, ist die Leistung des induktiven Ladepads in der Regel auf 15 Watt begrenzt.

    Das bedeutet, dass das Ladegerät in der Regel eine Leistung von bis zu 15 W an das Smartphone liefern kann, wenn das Gerät und das Ladepad den entsprechenden Standard unterstützen, zum Beispiel den Qi-Standard, der in den meisten modernen Smartphones verwendet wird. Es kann jedoch auch sein, dass das tatsächliche Laden etwas langsamer ist, wenn das Smartphone nur eine niedrigere Ladeleistung unterstützt.


    Im Sommer schafft er das nicht und das Phone wird dabei extrem heiss. Ich habe zur

    Schonung des IPhones angefangen, dies mit dem Kabel zu am USB-C zu laden. Es ist

    schon vorgekommen, dass das iPhone den Ladevorgang wegen Überhitzung abgebrochen hat.

    Danke für den Teilweise Sinnvollen Beitrag - warum muss man User anderer Geräte oder Fahrzeuge oder was auch immer mit Beleidigenden Spitznamen oder Beinamen ihrer Marken immer runter machen? Meine Apple Geräte Funktionieren Einwandfrei - auch meine Android Samsung und Co.

    Muss man nicht. Leider ist mir der User schon mehrfach durch unsachliche und falsche Beiträge

    aufgefallen. Ich habe ihn deshalb mit der Blockierfunktion ausgeblendet.


    Aus beruflichen Gründen habe ich mit allen gängigen OSen (Mac, Linux, Windows, Android und iOS)

    zu tun, kann also deren Qualität und Nutzbarkeit recht gut beurteilen. Ich benutze auch eine Pixel 7

    mit Android 15 aus den genannten Gründen. Für meine privaten Dinge käme ich aber nie auf die Idee Android

    oder Windwos zu benutzen. Ich mag es nicht, wenn man versucht, mich auszuspionieren und auszunehmen.


    So viel zur Einordnung und Deiner Unterstützung.