Wenn im Tank Sauerstoff ans Benzin kommt, dann liegt Einiges im Argen.
Das meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder?
Was meinst Du, womit der Druckausgleich in einem Benzintank stattfindet?
Es reicht. Diskussion zum Thema hier beendet.
Wenn im Tank Sauerstoff ans Benzin kommt, dann liegt Einiges im Argen.
Das meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder?
Was meinst Du, womit der Druckausgleich in einem Benzintank stattfindet?
Es reicht. Diskussion zum Thema hier beendet.
Alles anzeigenHallo Miteinander,
ich fahre, wie die Frau von Hugybear einen Captur PHEV und bin ebenfalls gezwungen, beim getankten Benzin binnen drei Monaten mindestens 10l zu verbrauchen, da sonst das Auto "meckert" und darauf hinweist, das es zu verbrauchen ist, aufgrund technischer Vorgaben.
Zur Alterung von Benzin übrigens folgenden Artikel aus der Zeitschrift Auto, Motor und Sport:
https://www.auto-motor-und-spo…rt-kaputt-plug-in-hybrid/
Beste Grüße
Helmut
Ist ja logisch, dass es zu Oxidationsprozessen kommen muss bei einem so
reaktiven Brennmaterial.  ![]()
Auch wieder so ein Märchen der Petro-Industrie. Bin viele Jahre CNG gefahren und habe bewusst jeden Meter auf Benzin vermieden. Hatte nie Probleme.
Das mag ich ja dann am meisten: Renault macht ganz klare Vorgaben und dann kommen Laien
und wissen es besser. Danke dafür.
Die geforderte Umschlagsrate ist 25% alle 3 Monate.
Das ist genau das Problem von Plug in Hybriden. Die haben einen kleinen Akku, diese werden dann entsprechend belastet. Auch die 1000 Vollzyklen hat man mit einem kleinen Akku viel schneller erreicht.
Das ist natürlich so. Auf der anderen Seite werden diese Akkus - wie beim Captur PHEV meiner Frau - mit maximal 3.6 kw geladen. Das ist sehr schonend. Dazu kommt die - so meine Vermutung - die konservativere Steuerung/Regelung. Der Akku des Captur ist nie leer. Er muss auch immer elektrisch anfahren können, da ein Anfahren mit dem Verbrenner nicht vorgesehen ist.
Wir werden ja sehen. Meine Frau fährt ca. 95% aller Fahrten rein elektrisch und legt ca. 80% aller Kilometer elektrisch zurück. Manchmal müssen wir sogar bewusst den Benziner laufen lassen, dass das Benzin nicht schlecht wird. Kein Scherz.
Am einfachsten ist es, Ganzjahresreifen zu kaufen und die Räder einmal im Jahr zu tauschen.
Die einfachste aber bei weitem nicht die "beste" Lösung.
Im alpinen Bereich weder Fisch noch Vogel.
Die Fahrleistung von faceman82 mit den Sommerreifen finde ich absolut in Ordnung.
Nur hinten vorne tauschen sollte man halt schon jede Saison.
Die Anzeige ist doch in der Einheit kWh/100km (analog zu den Verbrennern).
Und was folgt daraus?
Je mehr auf das Fahrpedal gedrückt wird, um so höher ist der Verbrauch/100 km.
Beim Anfahren ist der Verbrauch/100 km sogar unendlich. Die Anzeige ist im
Moment, wo sie abgelesen wird, aber bereits komplett überholt.
Über die Sinnhaftigkeit der Anzeige des Verbrauchs/100 km beim Beschleunigen
kann man trefflich streiten. Aber das ist nun mal so genormt und akzeptiert.
160 kW Leistung (=Vollstrom) bei 60 km/h ergibt einen Verbrauch von 267 kWh/100 km. Aber nur genau in dem Moment.
Wird bei konstant 100 km/h 16 kWh/100 km verbrutzelt, ist die benötigte Leistung 16 kW. Die Stunde und die
Kilometer kürzen sich in der Formel raus.
Untersuchungen an Verkehrsflugzeugen haben ergeben, dass häufiges Waschen der Flugzeughülle den
Kerosenverbrauch bis zu 2% senken kann. Aber die haben über Stunden eine Reisegeschwindigkeit von
800-900 km/h drauf.
Grenzschichteffekte bei Autos, die eine Durchschnittsgeschwindigkeit im Alltag von ca. 50 km/h erreichen
und vielleicht bei Autobahnfahrten mal 100-120 km/h dürften nicht nachweisbar sein. Das ist wieder so
Voodoo-Zeugs, das in diesem Forum wie auch in anderen Auto-Foren fröhliche Urstände feiert.
Ohne unabhängige Studien mit wissenschaftlichem Hintergrund bleiben das alles nicht
nachvollziehbare Behauptungen.
Die Frage ist aber doch, ist nur die Anzeige auf 60kW gedeckelt (wie Ihr vermutet), oder ist die wirkliche Beschleunigung auf 60kw gedeckelt. Woher weiß man das?
Man hat alle Grössen, um das zu berechnen resp. die Leistungsdaten des Herstellers.
Da ist nichts Misteriöses oder Unerklärbares. Bei Vollbeschleunigung liegen 160 kW an.
Steht doch im Prospekt.
Das ist m.E. normal und bei mir auch nicht anders.
Was ich eher hoch finde, ist Dein Verbrauch von 18.3 kWh/100 km.
Das schaffe ich nicht mal bei Autobahnfahrt in der Schweiz. Sind vorgestern
von der Ostschweiz 360 km nach Fribourg und zurück gefahren (95% Autobahn). Durchschnitts-
verbrauch 15.8 kWh/100 km. Das dürfte wohl bei Dir mit an der Bereifung liegen.
Mein MeganE hat die 20" mit den werksseitigen Goodyear Efficient Grip
Sommerreifen drauf.
Hallo,
Wenn ich Musik von meinem iPhone abspielen möchte und eine andere Auswahl treffe, bleibt sie in CarPlay bei den kürzlich hinzugefügten Musik hängen.
Wie komme ich zum Alphabet, um meine eigene Wahl zu treffen?
Ich sehe es manchmal, aber es springt wieder zurück.
Grüße, Henrie
Drück auf das blaue "umgekehrte Dreieck", dann kannst Du den Modus wählen.