Ich konnte bisher keine Unstimmigkeiten feststellen, was durchaus meiner
Newbie-Stellung zuzuschreiben sein könnte ...
Heute morgen nach dem Laden auf 80% geschätzte Reichweite 338 km. Ich habe
halt ein Füsschen so zart wie ein Prinzesschen ...
Ich konnte bisher keine Unstimmigkeiten feststellen, was durchaus meiner
Newbie-Stellung zuzuschreiben sein könnte ...
Heute morgen nach dem Laden auf 80% geschätzte Reichweite 338 km. Ich habe
halt ein Füsschen so zart wie ein Prinzesschen ...
Wenn du aber mitten drin den Bordcomputer nullst bringt dir das nichts.
Die Kilometeranzeige wird anhand deiner letzten gefahrenen Strecke berechnet, wenn du diese nullst geht er natürlich von den optimalsten Bedingungen aus.
Nach ein paar Metern wird diese sich nochmal erheblich ändern.
Du hast wohl nicht verstanden, wie der Bordcomputer die verbleibende Reichweite schätzt.
Aber lassen wir das.
Was ist denn das für eine Rechenweise?!
Lade ihn auf 100% und fahre ihn runter bis auf 10% oder so und dann wird wieder vollgeladen und ausgewertet.
Wenn ich zb. deine angezeigten Verbrauch von 14,2kWh/100km nehme kommt man mit 60kWh, 422km.
Hinzu kommen noch die Nebenverbraucher etc., dann sind es vllt. 350-400km
Eine Rechenweise mit Realitätsbezug hat enorme Vorteile. Und "Nebenverbraucher" liefen ja wohl bei
bei den 101 km insbesondere der Klimakompressor. Die Berechnungsgrundlage sind gefahrene Kilkometer
und nicht einfach mal etwas in die Luft Geworfenes ohne jede Grundlage.
WLTP ist erreichbar auch mit flottem Fahren. Heute vom Grossraum Zürich auf der Autobahn mit 123 km/ am
Tempomaten nach Konstanz und dem See entlang bis Stein am Rhein und dann Landeinwärts auf der Landstrasse
wieder zurück. Die 178 km Restreichweite mit 39% Ladung entprechen bezogen auf 100% Ladung einer
Reichweite von 456 km. Das Ergebnis ist nach gefahrenen 101 km nach genulltem Bordcomputer. Da
ist noch einiges an Luft drin. Die WLTP-Reichweite ist ohne allzugrosse Verrenkungen erreichbar.
Wir waren von Ende April bis letzte Woche zu unserem ein bis zwei Mal pro Jahr stattfindenden
Urlaub in Südfrankreich zwischen Toulon und Marseille. Benutzt haben wir für die Reise den
PHEV Captur II meiner Frau. Dabei habe ich mir vorgenommen, für die Reise im September mit
dem MeganE auf der Strecke vom Grossraum Zürich bis zum Zielort genau auf die Lademöglichkeiten
zu achten und auch mal Ladestationen einfach anzufahren, ohne sie allerdings zu benutzen.
Das Fazit für die Strecke Zürich, Bern, Genf, Grenoble, Valence, Orange, Aix Toulon: Ca. alle 20-30 km eine
Lademöglichkeit mit Superchargern von 150 kW aufwärts. Eine eigentliche Ladeplanung ist m.E. gar nicht nötig.
Die Lademöglichkeiten werden auf den Tafeln der Aires (Raststätten) rechtzeitig angezeigt. Wie es mit
den Karten und der Aktzeptanz aussieht, wird sich zeigen. Mit der Schweizer TCS-Karte (Schweizer
Aequivalent des ADAC) und der Mobilize-Karte von Renault sollte man gut durchkommen. Diese
Kartenwirtschaft wird in den nächsten Jahren auf Grund der EU-Gesetzgebung sowieso ver-
schwinden und Zahlungen mit der Carte Bleu oder einer Kreditkarte problemlos möglich sein.
In der Fläche sieht es dann in Südfrankreich nicht mehr so prickelnd aus mit leistungsfähigen Ladestationen -
so weit ich das überblicken konnte. Ich werde zu diesem Thema auf jeden Fall im September wieder
berichten.
Gruss, Jörg
Nicht umsonst sind Assistenzsysteme an Bord. Auch ich verwende "ausdrucksstark", aber selbst das hilft meist nicht. Scheibe runter, Radio voll aufdrehen, das wirkt, und schaltet bei 30km/h auch nicht ab.
Die meisten Menschen scheinen eben derart überflutet mit Reizen, dass sie die reale Umwelt kaum noch wahrnehmen. Erlebe ich beim Radfahren leider auch zur Genüge, von allen Arten von Verkehrsteilnehmern.
Das Antriebskonzept kann da wirklich nichts dafür!
Das ist nicht nur ein Thema mit Fussgängern. Auch die Natur ist noch nicht an Elektroautos gewöhnt. Ich habe schon mehrfach beinahe Vögel überfahren, die Autos offenbar weitgehend akustisch wahrnehmen.
Auch unsere drei Katzen reagiern kaum auf unsere beiden elektrisch angetriebenen Renaults. Ich musste schon mehrfach wieder aussteigen, und unsere Büsis wegtragen, um wegfahren zu können. Das ist uns bei unseren Verbrennern nie passiert.
Zudem entfällt auch das Begrüssungskommando. Früher haben sie die Autos schon von weitem an ihrem Ton erkannt, wenn wir die Strasse hochgefahren sind und haben sich oft bei der Garage versammelt.
Ich denke auch, dass das Thema noch keineswegs befriedigend gelöst ist.
Range (km) = (302 km / 78%) * 100% = 387 km
Reicht noch nicht ganz für 400 km ...
Hier noch der Link auf das 414 Seiten starke PDF der Betriebsanleitung Megane E-Tech:
Seit der 1. Inspektion im Herbst 23 beim Händler zeigt das Nav bei Annäherung an Kreisverkehr diesen nicht mehr an und bremst auch nicht automatisch an.
Kann man das irgendwo einstellen? Mit dem Nav kennt sich das Personal des sonst guten Händlers nicht aus.
Das findest Du in den Einstellungen bei den Fahr-Assistenzsystemen.
Und der adaptive Tempomat muss natürlich aktiv sein, um die Funktion
zu nutzen.
E-GUIDE.RENAULT.COM / Megane-E / ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION