Beiträge von Hugybear

    Mit kleinen sachbezogene Beiträgen können wir zumindest den Kreis der möglichen Ursachen möglicherweise weiter reduzieren.

    Das ist eher unwahrscheinlich. Das Problem kann kaum vom Ende der Kommunikationskette

    her gelöst werden. Renault als Problem-Owner ist in der Pflicht das zu beheben und nur

    Renault kennt die alle involvierten Parteien und die technischen Hürden der einzelnen Teile

    in der Kette bis zum betroffenen Fahrzeug-Besitzer.


    Versuch eines Quick-Fix

    1. Open R-Link auf Werkseinstellungen zurücksetzen (geht im Menü)

    2. App und alle damit verbundenen Daten auf dem Handy löschen


    Beim Wiederanmelden alles abnicken. Ja nicht versuchen, datenschutzmässig

    den Helden zu spielen, so traurig das tönt. Das ist eine bekannte Fehlerquelle.

    Das Auto zur Cloud hat kein Problem. Sonst würde die Kelec App auch nicht funktionieren.

    Das Problem ist nur die Renault App, die sich meistens nicht mit der Cloud verbinden kann.

    Das ist schlicht flasch. Dass die Kelec-App funktioniert und die Renault-App nicht

    kam in den 1 1/2 Jahren seit wir diese Apps nutzen kaum je vor. Wir benutzen beide

    Apps praktisch täglich.

    Ich bin 6 Jahre Tesla gefahren und was Du hier behauptest, stimmt so nicht.

    Alles einwandfrei belegbar.


    "Full Self Driving"? Tesla lügt und betrügt und ich habe es oben noch zurückhaltend formuliert.

    Alles gerichtlich gesichert.


    Gestern ist gerade ein als schwimmfähiger Tesla Cybertruck untergegangen.

    Hier ist übrigens ein Renault-Forum.

    Schon komisch....habe die app (Android Version) seit 11/2022 aktiv. Noch nie damit ein Problem gehabt.

    Hier mit der iOS-Version evenfalls fast keine Probleme.

    Diejenigen die auftraten waren entweder aussetzenden Servern

    oder einem Roaming-Problem von Orange zuzuordnen.


    Was ich zugeben muss: Mein Spieltrieb hat etwas nachgelassen.

    Ich fange jetzt nicht mit Screenshots an - klick einfach auf den Link (das Zitat von Dir).

    Du hast enorme technische Probleme: Da ist kein Link und gesagt habe ich das nie. Ich sagte genau das:


    Meiner geht bis auf 10% runter.


    Das heisst etwas ganz anderes. Halt Dich an die Fakten. Und jetzt höre mit

    Deiner Besserwisserei und Deinem Gejammer auf. Ganz schlimm ist, dass Du

    den anderen Postern noch das Wort im Mund umdrehst

    Und es passiert auch regelmäßig, dass an bestimmten Stellen ein falsches Tempo erkannt wird. Dann fährt er mit 80 obwohl 100 ist oder meint in einer Baustelle mit 80 auf 120 beschleunigen zu müssen.

    Die Schildererkennung funktioniert nicht immer einwandfrei, wie bei anderen Autos auch.

    Das liegt zum grössten Teil aber nicht am Auto, sondern an miserabler Beschilderung.

    Die mit Leuchtmitteln an Autobahnen aufgehängten Geschwindigkeittafeln machen der

    Sensorik regelmässig Probleme. Ich vermute dass es zu Reflektionen und Blendungen der

    Sensoren kommt.


    Deine Ladehemmungen mit Karten und Verkehrsinfos kann ich nicht bestätigen und nicht nachvollziehen.

    Mein MeganE ist dank Mobilverbindung und Gigabit-Internet in der Garage immer à jour.

    Wieso schreibst Du im voherigen Post von offline-Karten?

    "gerade wenn GPS ungenau ist oder offline Karten nicht stimmen".

    Aber genau das passiert und ich verstehe dann nicht, was es einem nutzen soll wenn andere hier schreiben dass es dann zb Bedienfehler sind. Und nicht jeder kapiert schnell genug, warum das Auto jetzt hier oder da gefühlt Blödsinn macht.

    Und das MeganE-Bashing hier im Forum nützt dann genau was?


    Meine eigenen Erfahrungen deuten auf einen Benutzerfehler und nicht

    auf ein technisches Problem mit dem Auto. Vor allem wüsste ich gerne,

    wo das hier hinführen soll. Unkorrekte Aussagen lasse ich nicht einfach stehen.

    Das wäre zu einfach.


    Wieso fährst Du mit Offline-Karten? Ich fahre immer online.

    Hallo Hugybear: Wenn hier im Forum mehrere Besitzer des Fahrzeugs berichten, dass die im Handbuch beschriebene Funktion in einer bestimmten Konstellation in ihrem Fahrzeug eine andere Funktion als die im Handbuch beschriebene aufweist, dann könnte das eventuell ein Hinweis darauf sein, dass man dies nachvollziehbar reproduzieren kann.

    Bei mir ist das nicht nur eventuell sondern immer reproduzierbar, dass das

    Bordsystem genau das macht, was es soll und was ich nach 15 Monaten Benutzung

    erwarte.


    Die Zahl der möglichen Kombinationen nimmt mit der Zahl der möglichen

    Funktionen halt nicht linear sondern mehr als quadratisch zu. Das im fliessenden

    Verkehr zu beherrschen verlangt viel Übung.


    Fakt ist: Ich kann das Gemecker am gefahrenen Objekt nicht nachvollziehen. Dass

    ältere ungeübte Fahrer mit den notwendigen Granularität der Bedienkräfte und der Bediendauer

    sowie der simultanen Bedienung von anderen Funktionen haben können, hingegen schon.

    Magst Du uns mit Deinen Erkenntnissen erhellen?

    Aufgrund des "Lätsches" im vorigen Post nehme ich an, dass Du mir meine direkte Ansage übel

    nimmst. Was erwartest Du denn, was ich hier zum Besten geben soll?

    Schreibe ich nochmals, was eh im Handbuch steht, kanns Du es immer noch nicht

    besser: Nur durch Übung - wie bei vielen Dingen im Leben - kommt man zur Meisterschaft.

    Da dieser und andere moderne Tempomaten mehr als nur langsamer und schneller beherrschen

    ergeben sich fast undendlich viele Kombinationen. Die fast leere Autobahn zwischen Konstanz

    und Frauenfeld ermöglicht ein entspanntes Testen.


    Gruss, Hugybear