Beiträge von Hugybear

    Hugybear : Auch wenn Du mich nicht angesprochen hast: Einen Post als hirnloses Geschwafel zu bezeichnen halte ich nicht für einen guten Umgangston.

    Wie ich auf "alternative Fakten" reagiere, ist meine Sache. Von hirnlosem Geschwafel

    spreche ich immer, wenn erlaubtem Widerspruch jede technische oder faktische Basis

    fehlt und dann noch über die Fachpresse hergezogen wird.


    Ich finde so destruktive Beiträge wie derjenige von KaMaKi sind geeignet, ein Forum

    zu zerstören und bringen die Diskussion auf ein ganz trauriges Niveau.


    Mein Beitrag enthält die Quelle. Nachschauen darfst Du gerne selber. Ich nehme Bezug auf

    die von Alexander Bloch gemachten Angaben in seinem Supertest. Dein Beitrag ist leider

    Niveau-mässig auch fast beim KaMaKi. Da schimmert genau so der Anspruch durch, ich weiss

    es besser als das führende Automobil-Presseorgan mit all seinen technischen Möglichkeiten.


    Dass es hier Nutzer gibt, die glauben Konstant-Fahrt-Verbräuche ermitteln zu können, die für Quer-

    vergleiche verwendet werden können, entlockt mir nur ein Lächeln. Technisch versierte

    Foristen wissen genau, wie sie das nehmen müssen.

    Manche Leute vertrauen der Fachpresse (zum größten Teil erklärte Petrolheads und ablehnend gegenüber E-Mobilität) mehr als ihren eigenen Augen und Verstand. Aber jeder muss an etwas glauben...

    Wie ging das doch mit den alterntaiven Fakten?


    Wenn Du bessere nachvollziehbarere Daten hast, dann bring sie! Wenn nicht bleibt das hier hirnloses

    Geschwafel. Im besten Fall. Hier glaubt nur einer, die anderen messen.

    Auch wenn ich's sinngemäß schon früher geschrieben hab, wiederhole ich mich gern:


    Eine Testfahrt zur VerbrauchsMESSUNG unter kontrollierten Bedingungen ist das Eine. Fahrten im normalen Verkehrsgeschehen und mit unterschiedlichsten Rahmenbedingungen sind was völlig Anderes.

    Physik (insbesondere dass der Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit wächst) ist in allen Fällen gültig.

    Sehe ich auch so. Wer was besseres hat, soll es bringen. Ich sehe nur weit und breit

    nicht das Geringste.

    22kWh habe ich aktuell bei 130km/h, hier kann man gut einiges einsparen wenn man den Luftdruck beim Reifen etwas höher nimmt.

    25kWh sehe ich bei mir eher bei 140-145km/h.


    Verbrauch steigt natürlich umso knackiger der Winter wird.

    Das sind Messwerte von ams und kein Wunschkonzert.

    Mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h sind 300 km bei guten Außenbedingungen hingegen problemlos möglich.

    Der Verbrauch ist bei 130 km/h gegenüber 100 km/h um knapp 50 % höher.

    Die Konstant-Fahrt-Verbräuche nach ams liegen beim MeganE wie folgt:


    Bei 100 km/h 17 kWh/100 km (knapp 350 km Gesamtreichweite)

    Bei 120 km/h 22 kWh/100 km (knapp 270 km Gesamtreichweite)

    Bei 130 km/h 25 kWh/100 km (knapp 240 km Gesamtreichweite)


    Auf der Landstrasse habe ich schon Verbräuche über längere Distanzen

    realisiert, da hätte die erzielbare Reichweite über der WLTP-Reichweite gelegen.

    Das ist aber nicht der Normalfall.

    ... dann allerdings ohne Vortemperierung und ggfs. mit reduzierter Ladeleistung.

    Exakt und hier der Bildbeweis vom Sommer an einem älteren Tesla Ladepark:

    E09F0DBE-FB2A-4A60-8473-2BA06CC93CE8_1_105_c.jpg


    Und eine so beschissene Geometrie, dass das Kabel für den MeganE

    vorwärts zu kurz ist:


    D9CC913B-BC45-48C0-8967-EAF53A2DBF8F_1_105_c.jpeg


    Die neuesten Versionen sind dann so gut wie andere Anbieter und haben

    eine gescheite Geometrie. Lully an der A1 war diesbezüglich eine positive

    Erfahrung.

    Jetzt geht es nach Dänemark, 700km. Ich hab mir schon nach Bremen einen Autohof mit Shell-Ladesäulen nach 320km rausgesucht und eine weitere Shellstation in Dänemark nach weiteren 310km, die plane ich denk ich ein und ignoriere was Google raussucht. Da wir in Hamburg auch noch zur Wollfabrik auf dem Hinweg wollen, versuche ich da in der Nähe auch die 45min. die wir da sind AC zu laden.


    Generell finde ich eine eher konservative Ladeplanung ganz gut, da es Leuten die Angst nimmt. Ich hätte es nur gern, dass ich deutlich mehr einstellen kann. SoC bei Ankunft, SoC bei den Ladepausen, Anpassung der Planung wenn man weniger verbraucht als beplant und so weiter. Also optional bzw. halt mit so Schiebereglern.

    Mit den Etappenlängen bist Du für deutsche Autobahnverhältnisse sehr mutig und optimistisch.

    Hoffentlich klappt es!


    Bezüglich Ladeplanung bin ich ohne Einschränkungen gleicher Meinung. Diese mache ich für

    lange Strecken sowieso vorgängig mit ABRP und der Renault-App und konsultiere als Fallback noch

    die Tesla-App. Der momentane Stand der Onboard-Ladeplanung kann meine Bedürfnisse noch nicht

    richtig abbilden.

    Hallo Leute,


    Wie erklärt sich denn diese Anzeige ?

    2.3 bar darf ja in keinem Fall "grün" sein, oder wie seht ihr das ?

    Der Luftdruck ist in jedem Fall zu niedrig. Der Kleber mit den richtigen Werten ist in der Fahrerüre.

    Bei kaltem Reifen kontrollieren und anpassen und dann das System zurücksetzen.

    Mit dem Wegfahren warten bis alle Druckwerte angezeigt werden und grün sind.

    Meine bisherigen Erfahrungen haben gzeigt, dass das System sehr genau arbeitet.

    Naja ich kenn nur noch diese Aussagen von dieser Webseite, allerdings muss man hier sagen das der getestete Megane keine Wärmepumpe hatte und deswegen so schlecht abschneidet.

    https://ecomento.de/2024/01/22…verbrauch-im-winter-adac/


    Ebenfalls gibt es noch hier die Aussage bezüglich "Schlechtwetter"

    https://www.focus.de/auto/verl…imum%20von%2021%2C9%20%25.

    Da stellt sich halt die Frage, wie relevant dieser "Versuch" des ADAC für das eigene Fahr- und Nutzungs-

    profil ist.


    Kernaussage ist, dass bei der gewählten Übungsanlage der Stromverbrauch bei allen elektrischen Autos

    bei +60-+75% ist. Das war's. Keine neue Erkenntnis bei gewaltigem Aufwand.


    Im Autoleben meines MeganE wird so was keine 3x vorkommen., wenn überhaupt je.