Na klar, oder willst du jetzt die restlichen 10000 Apps aus dem Google Store auch vorstellen?
Dämlicher gehts kaum: 9'990 Apps haben keinen Bezug zum MeganE oder zur E-Mobilität.
Damit auch in diesem Forum OT.
Na klar, oder willst du jetzt die restlichen 10000 Apps aus dem Google Store auch vorstellen?
Dämlicher gehts kaum: 9'990 Apps haben keinen Bezug zum MeganE oder zur E-Mobilität.
Damit auch in diesem Forum OT.
Ich habe mit der Renault App immer wieder Verbindungsprobleme oder die Meldung das mein Passwort falsch ist (beim dritten bis zehnten Versuch ohne das Passwort zu ändern ist es dann doch richtig). Gelegentlich lässt sich die Renault App nicht aktualisieren.
All das ist mir mit der Kelec App noch nicht passiert.
Meine Erfahrungen mit der Renault-App sind eindeutig nicht so schlecht wie Deine.
Der GAU- war der Ausfall im Sommer für mehrere Tage.
Das war dann aber ein Orange-Roaming-Problem.
Die sch.... App von Renault deinstallieren und die von Kelec installieren.
Die hat auch nicht mehr Funktionen, läuft aber völlig stabil
Und wieso soll die besser sein? Deren Daten basieren doch genau auf
dem gleichen Material, wie bei der Renault App? Das Problem ist
ja in aller Regel nicht die App, sondern die fehlenden Daten von den
Renault-Servern.
Bei zwei Tests der Kelec-App fiel das Ergebnis nicht sonderlich
vorteilhaft aus.
Aber in dem Thread hier geht es eigentlich um Apps für Google built-in, oder?
Das kann man realistischerweise nicht trennen.
Ich nutze die App selber regelmäßig, allerdings Online oder auf dem Handy. Auf Google built-in finde ich sie kaum nutzbar und nicht vergleichbar mit der Handyversion.
Ich nutze die Version im Auto auch nicht.
Sie macht ja vor allem auf dem Handy bei der Planung vor der Fahrt Sinn.
Im Auto kann man das Ergebnis ja mit Car Play oder Android Auto spiegeln.
ABRP gibts schon länger, taugt aber nix.
Wie kommst Du auf dieses schmale Brett?
Das ist die am meisten genutzte App von E-Fahrern überhaupt und sie
funktioniert hervorragend. Ist halt wie überall: Man muss damit umgehen
können (und je nach Nutzung) auch zahlen.
Die Blitzer.de App ist jetzt für AAOS verfügbar.
Die Benutzung dieser App ist in der Schweiz verboten und wird heftig gebüsst.
Zu Sachthemen respektive Sachverhalten sollten Beitragsinhalte immer auf selbst gemachte Erfahrungen mit dem E- Tech basieren oder auf überprüfbare Quellen. Auf Halbwissen basierende oder schlecht recherchierte Beiträge respektive Behauptungen kann man gerne verzichten. Man sollte sich auch nicht zu den markenblinden Fanatikern einordnen, welche die nötige Distanz zu einer der Realität entsprechenden Beurteilung verloren haben.
Dann mach doch bitte den Anfang.
Was ich auf den letzten 3 Seiten lesen musste, lässt die Haare zu Berge stehen.
Im Prospekt stand da auch 470km und nicht 420km für den großen.
470 km Reichweite gilt heute noch und zwar für die 60 kWh-Batterie.
Besser ist das Auto ein mal von Voll nach Leer fahren und die entladene Energie zu messen.
Das macht nur unter genau definierten Bedingungen Sinn, ansonsten gehört das
genau so in die Kategorie "Anectotal Evidence" wie die Beobachtungen von Tuder007 .