Was ist an Stromverbrauch aus der Fahrbatterie/km nicht verständlich?
Und erhöhter Verbrauch bei Regen hat nichts mit der Luftfeuchtigkeit zu tun, sondern
reflektiert den höheren Rollwiderstand und allenfalls verstärkte Heizungsnutzung.
Was ist an Stromverbrauch aus der Fahrbatterie/km nicht verständlich?
Und erhöhter Verbrauch bei Regen hat nichts mit der Luftfeuchtigkeit zu tun, sondern
reflektiert den höheren Rollwiderstand und allenfalls verstärkte Heizungsnutzung.
Der beste Workaround zuhause ist EVCC. Wir fahren in der Regel nur Kurzstrecken. EVCC ist so eingestellt, dass der Megane beim Heimkommen auf 55% geladen wird, um immer eine gewisse Mindestreichweite zu haben. Bei PV Überschuss sind 90% SOC eingestellt. Wenn also die Sonne raus kommt, dann wird der Megane weitergeladen bis 90%. Diese Ladestände sind einfach per Fingertipp in der GUI von EVCC auf dem Handy zu ändern, temporär oder dauerhauft.
Das hat aber genau gar nichts mit der Renault-App zu tun. Um die geht es hier.
Wie geht denn ein oder mehrere Workarounds das Ladelimit remote zu ändern?
Da bin ich jetzt auch gespannt, was da kommt.
Die Funktion existiert nicht in der App. Die einzigen - ich würde sie als Würgarounds
bezeichnen - zwei Möglichkeiten die m.E. existieren, die nach so was aussehen könnten,
sind Abklemmen des Ladevorgangs der Wallbox oder die Ladezeit so beschränken,
dass es nicht fürs Volladen reicht. Da ist dann in beiden Fällen Kopfrechnen angesagt.
Nur der Export der Ladedaten ist bei Kelek besser gelöst.
Die werden schon mal nicht korrekt erfasst. Zeitweise gar nicht.
Die sind weitgehend wertlos.
Na klar, oder willst du jetzt die restlichen 10000 Apps aus dem Google Store auch vorstellen?
Dämlicher gehts kaum: 9'990 Apps haben keinen Bezug zum MeganE oder zur E-Mobilität.
Damit auch in diesem Forum OT.
Ich habe mit der Renault App immer wieder Verbindungsprobleme oder die Meldung das mein Passwort falsch ist (beim dritten bis zehnten Versuch ohne das Passwort zu ändern ist es dann doch richtig). Gelegentlich lässt sich die Renault App nicht aktualisieren.
All das ist mir mit der Kelec App noch nicht passiert.
Meine Erfahrungen mit der Renault-App sind eindeutig nicht so schlecht wie Deine.
Der GAU- war der Ausfall im Sommer für mehrere Tage.
Das war dann aber ein Orange-Roaming-Problem.
Die sch.... App von Renault deinstallieren und die von Kelec installieren.
Die hat auch nicht mehr Funktionen, läuft aber völlig stabil
Und wieso soll die besser sein? Deren Daten basieren doch genau auf
dem gleichen Material, wie bei der Renault App? Das Problem ist
ja in aller Regel nicht die App, sondern die fehlenden Daten von den
Renault-Servern.
Bei zwei Tests der Kelec-App fiel das Ergebnis nicht sonderlich
vorteilhaft aus.
Aber in dem Thread hier geht es eigentlich um Apps für Google built-in, oder?
Das kann man realistischerweise nicht trennen.
Ich nutze die App selber regelmäßig, allerdings Online oder auf dem Handy. Auf Google built-in finde ich sie kaum nutzbar und nicht vergleichbar mit der Handyversion.
Ich nutze die Version im Auto auch nicht.
Sie macht ja vor allem auf dem Handy bei der Planung vor der Fahrt Sinn.
Im Auto kann man das Ergebnis ja mit Car Play oder Android Auto spiegeln.
ABRP gibts schon länger, taugt aber nix.
Wie kommst Du auf dieses schmale Brett?
Das ist die am meisten genutzte App von E-Fahrern überhaupt und sie
funktioniert hervorragend. Ist halt wie überall: Man muss damit umgehen
können (und je nach Nutzung) auch zahlen.