Beiträge von Hugybear

    Das letzte bzw. aktuellste OTA ist soweit ich weiß Konnektivität 3.1.0 aus September 24. Ich habe bisher alle 15 weiteren OTA Updates seit 2022 erhalten und seit dem ist auch bei mir Funkstille. Ist bisher der längste Zeitraum ohne Update. Die größten Kinderkrankheiten sind wohl verarztet und man arbeitet am Android 12 Update, welches wohl Probleme bereitet und dadurch weiter auf sich warten lässt.

    So weit ich das überblicken kann, ist es hier nicht anders. Meiner wurde Februar 24 geliefert.

    Man kann sich ja Ersatz bereit legen, sind ja die gleichen Batterien wie für Körperwagen oder auch PC Mainboards.

    Die CR2032-Zelle ist die am häufigsten eingesetzte Batterie für solche Zwecke überhaupt.

    Bei uns halten die üblicherweise zwischen 1 1/2 und 2 1/2 Jahren je nach Marke

    und Nutzung. Beim PHEV Captur war die Zelle sogar schon nach 15 Monaten fällig, was

    ich noch weiss, weil es der erste Wechsel war. Beim MeganE ist die erste Zelle nach

    18 Monaten immer noch drin.


    Die Verpackungen der CR2032 sind üblicherweise atombombensicher bis hin zur

    Lebensgefahr beim Auspacken. Die kann man gut im Fahrzeug mitführen, ohne dass

    sie leiden.

    Dann wäre es nur konsequent, wenn Du Dich hier vom Forum abmelden würdest.

    Dein Problem kann ich nicht erkennen. Nicht alle Algorithmen zu kennen und zu

    verstehen, ist nicht ehrenrührig.

    Bei mir auch nicht, könnte aber daran liegen dass die App gar keine Mitteilungen verschickt? 🤷🏻‍♂️

    Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich je eine Mitteilung von

    Kelec erhalten habe. Habe das aber auch nie vermisst, weil ich sowieso so

    neugierig bin, dass ich ständig in der App nachsehe. Speziell beim

    Schnelladen unterwegs.

    Ich habe heute mein Fahrzeug vom 3. Kundendienst abgeholt und nach dem SOH Wert gefragt, den ich eigentlich auf der Rechnung bzw. dem Arbeitsprotokoll erwartet hatte.

    Die Aussage des Kundendienstmeisters: „Den dürfen wir lt. Renault an den Kunden nicht rausgeben; lediglich, dass die Batterie in Ordnung ist“ Diese Antwort hatte ich auch bei der 1. und 2. Inspektion ( bei anderen Werkstätten ) erhalten.

    Das ist totaler Quatsch, den die Dir erzählt haben: Bei unseren beiden Renaults (MeganE und Captur PHEV) war der

    Wert auf der ersten Service-Rechnung vermerkt. Beim Capi waren es 99% und bei meinem MeganE 97%.

    Das ist eine ganz offizielle A-Vertretung in unserer Stadt.

    und wer sagt das Renault bzw. die Autohersteller nicht schon ein Riegel davor schieben, sodass der Akku nie wirklich seine 100% bzw. 0% erreicht?!

    Ohne vollen zugriff auf das BMS sind alles nur Mutmaßungen.

    Sehe ich auch so. Da dürfte wohl ein gerhöriger Respektabstand zu den physikalischen

    Grenzen eingehalten werden. Nur schon aus wirtschafltichen Gründen wegen der möglichen

    Garantiefälle.


    Der krasseste mir bekannte und dokumentierte Fall sind die Hybride von Toyota. Da wird

    die Batterie immer zwischen 40% und 60% gehalten. Kein Wunder halten die Batterien da

    ein Autoleben lang. Das ist nach der P3-Studie so gut wie für alle EVs und PHEVs zu erwaten.

    Renault hat mit der Zoë da bereits entsprechende Langzeiterfahrung sammeln können.


    Gemäss Aussage von verschiedenen Exponenten meiner Renault-Vertretung haben selbst die

    ältesten Zoës durchs Band 90% SOH und mehr. Sogar der Captur PHEV mit einer 10 kWh-Batterie

    hat eine Garantie von 160'000 km und 8 Jahren. Den SOC für die Ladung vorwählen kann man

    nicht.