und wer sagt das Renault bzw. die Autohersteller nicht schon ein Riegel davor schieben, sodass der Akku nie wirklich seine 100% bzw. 0% erreicht?!
Ohne vollen zugriff auf das BMS sind alles nur Mutmaßungen.
Sehe ich auch so. Da dürfte wohl ein gerhöriger Respektabstand zu den physikalischen
Grenzen eingehalten werden. Nur schon aus wirtschafltichen Gründen wegen der möglichen
Garantiefälle.
Der krasseste mir bekannte und dokumentierte Fall sind die Hybride von Toyota. Da wird
die Batterie immer zwischen 40% und 60% gehalten. Kein Wunder halten die Batterien da
ein Autoleben lang. Das ist nach der P3-Studie so gut wie für alle EVs und PHEVs zu erwaten.
Renault hat mit der Zoë da bereits entsprechende Langzeiterfahrung sammeln können.
Gemäss Aussage von verschiedenen Exponenten meiner Renault-Vertretung haben selbst die
ältesten Zoës durchs Band 90% SOH und mehr. Sogar der Captur PHEV mit einer 10 kWh-Batterie
hat eine Garantie von 160'000 km und 8 Jahren. Den SOC für die Ladung vorwählen kann man
nicht.