Vollgeladener Akku im Winter…

  • Also wenn du dir einen Beitrag von mir anschaust, z. B., diesen hier, dann ist da links mein Profilbild, darunter der Name und darunter wird dann mein Verbrauch angezeigt. Und wenn man da dann drauf klickt kommt man zu meinem Spritmonitor-Profil.


    Leider nein. Es sieht so wie im beigefügten Bild aus:


    5B7FAB75-6A12-4F6B-A4E6-74720E4D5A07.jpg


    Wenn man jetzt noch auf „Spritmonitor-Grafik laden?“ klickt, wird man zum eigen Profil weitergeführt, wo man die eigene Spritmonitor-Grafik öffentlich machen kann.

  • Wo muss ich da was freigeben, damit ihr das sehen könnt? Hier im Profil hab ich einen grünen Haken bei Datenfreigabe gesetzt...

    MEGANE E-Tech 100% elektrisch ICONIC EV60 220hp # Dolomit-Grau, Dach Black-Pearl # Augmented Vision & Advanced Driving-Paket # Wärmepumpe # Ganzjahresreifen # F1 Blade Stoßfänger in Wagenfarbe

    Bestellt am 16.03. # Gebaut am 04.06. # Werk verlassen am 09.06. # Ankunft beim Händler am 20.06. # Übergabe am 01.07. :love:

  • Ich lese das so, dass bei Erreichen von 100% (gleichzusetzen mit dem Ende des Ladevorgangs) das Balancing stattfindet.

    Wie soll ein Balancing ablaufen, wenn ich beispielsweise bis 80% lade und weiterfahre? Wenn also keine Energie mehr zugeführt wird? In dem verlinkten Artikel steht klar, dass bei Renault nur passives Balancing zum Einsatz kommt, und das geht eben nur bei Ladeende.Neben

    Der Artikel ist zwar Stand 2017, aber neben Renault haben alle im Artikel befragten Hersteller (Tesla, BMW, Mercedes-Benz, Renault und Volkswagen) angegeben ein passives Balancing zu verwenden. Die Hersteller verwenden hierbei unterschiedliche Strategien und die Batteriemanagementsysteme sind dementsprechend ausgelegt. Wie im Artikel zusammengefasst erfolge das Balancing

    • bei BMW: "kontinuierlich „in den Ruhepausen des Fahrzeuges“
    • bei Renault: „automatisch während des Ladevorgangs oder der Fahrt. Außerdem werde der Akku am Ende eines jeden Ladevorgangs ausbalanciert"
    • bei Mercedes: "„selbstständig ab einer gewissen Streuung der Zellspannung“ ausgelöst, aber nicht unbedingt nach jedem Ladevorgang, sondern „unabhängig vom Ladezustand“

    Beim passiven Balancing (dissipative balancing) wird die Energie der am stärksten geladenen Zellen in Form von Wärme einfach "verheizt". Beim aktiven Balancing (nondissipative balancing) wird die Energie verteilt bis die Zellen ausgeglichen sind. Daher ist das aktive Balancing zwar effizienter als das passive, ist jedoch teurer in der Implementierung. Fürs Balancing können mehrere Algorithmen verwendet werden u.a. Spannungs- oder SOC-basierte Algorithmen. Prinzipiell kann das Balancing je nach Algorithmus während des Ladens, des Entladens oder im Ruhemodus erfolgen. Manche Hersteller geben Information zum Balancing preis (siehe oben) andere eher weniger.


    Jeder Hersteller entscheidet eigenständig über verwendete Algorithmen und wie das verbaute Batteriemanagementsystem das Balancing regelt. Top Balancing, also am Ende des Ladevorgangs bei 100% SoC ist nur eine der Möglichkeiten ein Batterie Balancing durchzuführen.


    Aus den im Artikel zitierten Angaben von Renault (auch der anderen zitierten Hersteller wie BMW oder Mercedes) lässt sich meiner Meinung nach keine Notwendigkeit für eine 100% SoC Ladung ableiten, um ein Balancing durchführen zu können.


    Einfach laden und fahren, den Rest macht das Batteriemanagementsystem!


    Die 100% SoC nutze ich lieber für die maximale Reichweite des Fahrzeugs! Wenn jemand andere Information zum Balancing im Megane hat gerne her damit!

  • Von meinen Modellbau-Akkus kenne ich das Balancing so, dass bereits während des Ladens der Zustand der Zellen angeglichen wird, also jede Zelle für sich geladen und ständig mit den anderen verglichen wird.

    🇩🇪 Techno EV60 220hp Optimum Charge - Rafal-Grau/Black Pearl - Harman-Kardon

    Seit 25.11.2022 damit unterwegs

    Seit 24.01.2023 mit Anhängekupplung


    Ahnengalerie: VW Käfer 1200, VW Passat GLi, Mitsubishi L300, VW Käfer 1200, 2 x Seat Marbella, Chrysler PT Cruiser, Fiat Panda (169), Dacia Duster, Dacia Spring

  • Ein kurzes Update zum Verbrauch, lt Tacho:

    - Mittwoch 17uhr - 100%

    - Sonntag 15.30uhr - 6%


    98km total gefahren. Alles in Kurzstrecke Max 8km am Stück innerhalb 4 Tagen.

    Alle Strecken mit Sitz/Lenkradheizung, Gebläse auf Stufe 2,

    Fahrzeug ca 5x vorgeheizt


    Wie erwähnt alle Angaben lt Tacho….8D48DDA9-F375-4CBF-8A85-0AAC14A4F158.jpg

    Megane E eTech / Equilibre EV40 / Standard Charge / 130PS / Übergabe 03.11.2022

  • Wir sind 202km in zwei Etappen gefahren. Durschnittsverbrauch laut BC liegt bei 18,8kWh, für Klima worden 2,7kWh verbraucht, jeweils auf 100km.

    Insgesamt ist die Akkukapazität von 57kWh bei 100% SOC auf 13kWh bei 20% SOC gefallen, also 44kWh verbraucht für die 202km macht gerundet 22kWh/100km und spricht auch dafür, das der Klimaverbrauch zum Durchschnittsverbrauch addiert werden muss.

    Wir hatten immer zwischen -2 und -5°C.

    Ich muss nochmal verifizieren, wie valide die kWh sind die ich von der Renault API zurück bekomme. Aber das macht schon Sinn, da es mathematisch in euch schlüssig ist.


    Enttäuscht bin ich von den nur 57kWh bei 100%SOC. X/

    Renault Megane E-Tech EV60 Techno seit 12.2022

    Renault Zoe R135 ZE50 seit 03.2022

  • Enttäuscht bin ich von den nur 57kWh bei 100%SOC. X/

    Das wird sich im Sommer sicher wieder Richtung 60kWh bewegen. Bei kalten Temperaturen haben Lithium-Ionen Akkus nunmal eine geringere Kapazität. Der Elektrolyt ist momentan einfach zu zähflüssig um die volle Kapazität zu liefern.

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

    2 Mal editiert, zuletzt von furamax ()