Akku SOC Selbstentleerung nur durch Nichtnutzung - Verbrauch Renault Megane im Stand!

  • Die Batterie sollte mit dem Erwärmen durch ihre Heizung auch wieder mehr Energie zur Verfügung stellen können

    Energieverbrauch zur Energiegewinnung - das hört sich ein wenig nach Perpetuum mobile an ;) (Scherz! Ich weiß was Du meinst).


    Meine momentane Erfahrung mit "Vampirverlusten": mein MeganE steht seit 3 Tagen ungenutzt :( im Freien, die Temperaturen liegen zw. 0 und -8°C. Die Ladestandanzeige zeigt stur 61%. Da klopfe ich auf alles was nach Holz aussieht und hoffe, dass dieses Verhalten von Dauer sein wird.

    🇩🇪 Techno EV60 220hp Optimum Charge - Rafal-Grau/Black Pearl - Harman-Kardon

    Seit 25.11.2022 damit unterwegs

    Seit 24.01.2023 mit Anhängekupplung


    Ahnengalerie: VW Käfer 1200, VW Passat GLi, Mitsubishi L300, VW Käfer 1200, 2 x Seat Marbella, Chrysler PT Cruiser, Fiat Panda (169), Dacia Duster, Dacia Spring

  • Zur Batterieerwärmung mal eine Frage an alle die den MeganE schon fahren: Springt die Batterieheizung auch im abgestellten Fahrzeug an, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt? Bei meinem MX-30 ist das so.

    LaGuennie

    MeganE e-Tech Techno EV60 220hp Optimum Charge Nachtblau metallic / AHK abnehmbar / Ganzjahresreifen

    Bestellt: 03.09.2022 | Zugelassen 19.12.2022 | Abgeholt: 22.12.2022

    Fahrzeughistorie: Heute - MeganE - Mazda MX-30; Ford Kuga 2.0tdci; Ford Focus 1.6 tdci; VW Passat 1.9TDI; Renault Laguna 1 Phase 2 1,9 dti; Renault Megane Scénic 1 Phase 2 1.9 dti; VW Passat 1.8 Benziner; Peugeot 205 1.9d; Mazda 323 GT 1.6i; Opel Ascona B 1.6; und als erstes eigenes Auto ein Opel Rekord D 1.7 - 1981

  • Springt die Batterieheizung auch im abgestellten Fahrzeug an, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt?

    Das will ich mal nicht hoffen - und kann es für meinen ausschließen. Ansonsten wäre der kontinuierliche Akkustand bei mir nicht zu erklären.

    🇩🇪 Techno EV60 220hp Optimum Charge - Rafal-Grau/Black Pearl - Harman-Kardon

    Seit 25.11.2022 damit unterwegs

    Seit 24.01.2023 mit Anhängekupplung


    Ahnengalerie: VW Käfer 1200, VW Passat GLi, Mitsubishi L300, VW Käfer 1200, 2 x Seat Marbella, Chrysler PT Cruiser, Fiat Panda (169), Dacia Duster, Dacia Spring

  • Energieverbrauch zur Energiegewinnung - das hört sich ein wenig nach Perpetuum mobile an ;) (Scherz! Ich weiß was Du meinst).

    Das wäre ja zu schön um war zu dein. :D

    Dem zugrunde liegen ja temperaturabhängige chemische Prozesse, bzw. die Zellchemie der Batterien. Aber da bin ich raus, dass muss jemand anders im Detail erklären. Mir reicht, dass ich weiß, dass es so ist! ^^

    Zur Batterieerwärmung mal eine Frage an alle die den MeganE schon fahren: Springt die Batterieheizung auch im abgestellten Fahrzeug an, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt? Bei meinem MX-30 ist das so.

    Das würde ich auch nicht erwarten. Das wäre ja in vielen Situationen glatter Selbstmord für die Batterie.



    Unser steht auch seit Tagen in der Garage bei 1°C ohne Veränderung beim SOC.

    Renault Megane E-Tech EV60 Techno seit 12.2022

    Renault Zoe R135 ZE50 seit 03.2022

  • Beim MX-30 läuft die Erwärmung nicht bis zum Exitus der Batterie, nur bis zu einem mindest SoC - aber den Wert kenne ich nicht. Ist bei meinem auch noch nie angesprungen (lt. App).

    LaGuennie

    MeganE e-Tech Techno EV60 220hp Optimum Charge Nachtblau metallic / AHK abnehmbar / Ganzjahresreifen

    Bestellt: 03.09.2022 | Zugelassen 19.12.2022 | Abgeholt: 22.12.2022

    Fahrzeughistorie: Heute - MeganE - Mazda MX-30; Ford Kuga 2.0tdci; Ford Focus 1.6 tdci; VW Passat 1.9TDI; Renault Laguna 1 Phase 2 1,9 dti; Renault Megane Scénic 1 Phase 2 1.9 dti; VW Passat 1.8 Benziner; Peugeot 205 1.9d; Mazda 323 GT 1.6i; Opel Ascona B 1.6; und als erstes eigenes Auto ein Opel Rekord D 1.7 - 1981

  • Das Konzept ist aber schon seltsam, da verbraucht man ja Energie obwohl man nicht weiß, ob man das muss... Leuchtet mir nicht so recht ein.

    Renault Megane E-Tech EV60 Techno seit 12.2022

    Renault Zoe R135 ZE50 seit 03.2022

  • Hallo zusammen,

    mittlerweile bin ich auch ein Kapazitätsverlust-geplagter.

    Am Dienstag fing es an:

    Zuhause gestartet mit 79%, am Arbeitsplatz angekommen (70%) und am späten Nachmittag mit 3% Verlust (67%) gestartet. Zuhause mit 57% angekommen.

    Mittwoch:

    Start mit 6% Verlust über Nacht (51%), mit 44% Prozent am AP angekommen und am späten Nachmittag wieder mit 3% Verlust (41%) gestartet. Zuhause mit 28% angekommen.

    Heute morgen wieder mit 6% Verlust über Nacht (22%).

    Habe jetzt etwas nachgeladen und beobachte weiter. Händler ist informiert und Reklamation an Renault geschrieben.

    Von 79% bis 22% bin ich 112km weit gekommen. Macht einen Durchschnittsverbrauch von knapp 28KWh/100km. Auto sagt mein Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 18KWh/100km (für diese 112km), rechne ich die Kapazitätsverluste während der Standzeiten heraus, dann liege ich bei 18,9….

    Mal sehen was der Händler meint…

  • Mir ist gestern gegenteiliges passiert. Habe das Auto in der Nacht auf 81% geladen. Bei -11°C in die Arbeit gefahren. Auto in einer Garage geparkt und bei 79% SOC verlassen. Nach der Arbeit ins Auto bei 0°C eingestiegen und - Überraschung - Anzeige war auf 80%. Schätze mal, dass ich beim Aussteigen 79,8-79,9% hatte und dann 80,0-80,1%. Kann es sowas überhaupt geben?

    Gruss aus Steyr

    Thomas

    __________________________________________________________

    Bestellt Mitte Juli / Lieferung IST 28.10.2022 / Übergabe IST 3.11.22

    Megane E-Tech EV 60 220hp - Ausstattung Techno

    Standard-Lackierung Gletscher-Weiß

    Advanced Driving Assist-Paket Techno und Wärmepumpe
    Mobile Ladestation go-e Charger Gemini flex

  • Leute, Ihr dürft das, was diese Anzeigen euch anzeigen, nicht auf die Goldwaage legen. Das funktioniert eben ein kleines bißchen anders als eine Tankfüllstandsanzeige. So eine Batterie ist ein komplexes Gebilde und die Batteriespannung, aus der ja die "Restkapazität" berechnet wird, hängt von vielen Variablen ab, u.a. der Temperatur, und dann gibt es auch noch das Rebalancing.


    Irgendjemand hatte hier den Begriff "Schätzeisen" gebraucht, der trifft es denke ich ganz gut.

  • Das alles ist temperaturabhängig!!! Wie oft denn noch?! ^^ Reflektiert mal eure Situationen auf die Umgebungs - und Betriebstemperatur der Batterie!

    Wenn ihr öfter über Nacht 10% verliert, dann könnt ihr euch Gedanken machen, der Rest ist Stand der Technik oder der Chemie, das könnt ihr euch aussuchen.

    Renault Megane E-Tech EV60 Techno seit 12.2022

    Renault Zoe R135 ZE50 seit 03.2022