Ladeplanung Google Maps

  • Ich bin auch eher drüber gestolpert und da mein Megane EZ 06.2022 ist und kein SW-Update kam, würde ich sagen, das gab es schon.

    Wie gesagt, ist auch ziemlich versteckt, finde ich.

    Renault Megane E-Tech EV60 Techno seit 12.2022

    Renault Zoe R135 ZE50 seit 03.2022

  • Doch also für die Apps gibt es laufend Updates aus dem PlayStore die man nicht mitbekommt (wie beim Smartphone). Bei Maps wurde in der Vergangenheit auch schon etwas an der Darstellung geschraubt.


    Kann man im Store sich anzeigen lassen die letzten App Updates.


    Aber ja, ist versteckt das stimmt ;)

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Ja, der Megane ist mein erstes Elektroauto und aktuell erscheint mir das alles noch als großes Abenteuer mit ungewissem Ausgang.


    Ich hoffe, dass sich meine Unsicherheit mit der Sammlung positiver Erfahrung dann immer mehr legt.


    Vermutlich machen ich mir auch zu viele Gedanken zur Akku-Vorkonditionierung und sollte einfach Laden fahren.

    Letzteres. Ich muss sagen, dass zwischen der Ladeplanung mit einer ZoE (da sucht man sich am Besten vorher zwei, drei potentielle Ladepunkte im Reichweitenfenster), brauchst Du beim Megane höchstens noch zusätzlich eine App wie Chargeprice oder chargeEV um evtl. neue Ladehubs zu checken die das Navi (noch) nicht drin hat. Aber die Langstrecke fährt man super entspannt, weil Du Dir jederzeit per Sprachbefehl Ladestopps neu ausrechnen lassen kannst. Das ist in den meisten anderen Stromern in dieser Preisklasse lange nicht so easy oder gar nicht möglich. Kompliziert wird es erst, wenn man sich selber Stress macht, weil man partout nur an speziellen Ladepunkten/Betreibern laden möchte. Die erweiterten Filter kommen hoffentlich mit einem Update (beim Polestar kann man das schon anschauen). Aber derzeit lieber eine Auswahl an Ladeverträgen dabei haben oder einen Universal-Anbieter mit Vertrag nutzen (Elli/EnBW/eweGo/Maingau etc.), dann bringt Dich der Megane entspannt ans Ziel.

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • @Spike_GER

    Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Dann versuche ich mir mal weniger einen Kopf zu machen und bei meiner ersten Langstrecke mit der Megane Navigation einfach mal machen zu lassen. Wenn ich dann irgendwo strande berichte ich dann darüber 😉


    P. S. hach, der gute alte Palm - das waren noch Zeiten.

    Offenbar kaufen sich nur alte Säcke einen Megane E-Tech :D

    (ich hatte den PalmPilot, den Palm IIIc und danach den Sony Clie)

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Vielleicht für den einen oder anderen interessant oder eine Alternative:

    Ich habe meinen Megane ja erst kurze Zeit und meine erste Langstreckenfahrt (Hamburg) hinter mir. Da mein Equilibre ja kein Googlesystem hat, verwende ich Android-Auto. Zur Routenplanung habe ich erstmals die My Renault-App verwendet (Mit meinem Zoe hatte ich immer ABRP verwendet.) und von dort die Streckenplanung mit Ladestopps an Google Maps übergeben. Die Daten werden an Maps übergeben, sie müssen nicht händisch eingegeben werden. Zur Streckenplanung greift die My Renault App auf den aktuellen SOC zu und verwendet die von mir in den Einstellungen vorgegebenen Ladeoptionen (also bspw. nur CSS). Die Fahrt hat gut funktioniert, die Ladeplanung hatte genügend Puffer eingeplant.

    Renault Megane E-Tech Electric EV60, Equilibre, Black-Pearl Metallic, Winter- + Komfort- + Citypaket, bestellt 02.03.2022, erhalten am 20.12.2022.

    Aktuell: 18,0 kWh/100 Durchschnittsverbrauch, rd. 41.000km (Stand 25.02.2025).


    Vorher Renault Zoe, Bj. 2020, 40.054km gefahren, 15 kWh/100 Durchschnittsverbrauch.

    Einmal editiert, zuletzt von Horst_999 () aus folgendem Grund: Klarstellung wie die Daten übergeben werden.

  • Zur Routenplanung habe ich erstmals die My Renault-App verwendet

    Danke für den Tipp. Am genialsten ist, dass die My Renault App hier anscheinend eine sinnvoll Ladeplanung mit kurzen Aufenthalten und nicht mit Vollladungen wie die Megane Navigation plant.


    Bei einer Routenplanung von Hannover nach Österreich erhält die Planung über die A7 5 Ladestops von ca. 15% - max. 90% mit 11, 20, 22, 23 Minuten aus und lädt beim letzten Stop mit 38 Minuten so, dass die vorgegebenen 50% SOC am Ziel erreicht wird. Genau so wünsche ich mir das von der Megane Navigation. Gesamtfahrzeit 12:56.


    Bei der Megane Navigation wird eine östlichere Route über Leipzig vorgeschlagen. 5 Ladestops mit 52, 45, 67, 50, 79 Minuten und Ankunft mit 24% SOC am Ziel. Gesamtfahrzeit 15:02 (+ 2:06)


    Ich weiß natürlich nicht, wie sehr die Navigationsplanungen mit Ihren Angaben tatsächlich richtig liegt. Aber vertrauenserweckend ist das Ergebnis der Google Navigation im Megane E-Tech Electric für mich nicht.


    Da die My Renault App das eigentlich Routing einer Waze oder Google Maps App auf dem Smartphone überlässt kann ich über Apple CarPlay diese auf dem großen Bildschirm anzeigen und nutzen. Allerdings wäre es besser wenn man die Routenplanung mit den Ladestops auch in das Megane eigene Google Maps übernehmen könnte. Ich sehe hierfür aber keinen Weg. Auf Smartphone und Megane habe ich dasselbe Google Konto eingebunden, aber leider scheint die Navigation nicht einfach übernommen werden zu können. Gibt es einen Trick dieses doch hinzubekommen?

    Megane E-Tech evolution ev60 220hp optimum charge

  • Allerdings wäre es besser wenn man die Routenplanung mit den Ladestops auch in das Megane eigene Google Maps übernehmen könnte. Ich sehe hierfür aber keinen Weg. Auf Smartphone und Megane habe ich dasselbe Google Konto eingebunden, aber leider scheint die Navigation nicht einfach übernommen werden zu können. Gibt es einen Trick dieses doch hinzubekommen?

    Genau hier bin ich auch gescheitert und sehe momentan keine Möglichkeit. Daher bin ich erstmal beim integrierten Maps geblieben, ohne Planung aus der MyRenault App.


    Viel besser wäre natürlich das Renault die Einstellungsmöglichkeiten aus der App von Google in Maps integrieren lässt.

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2