Es gibt auch Betroffene, bei denen der Verlauf nach der Schildkröte weniger dramatisch war. Bei mir war es so, das ebenfalls nichts mehr ging und die Schildkröte sich meldete. Von einem Moment zum anderen. Wenig später war alles wieder normal. Alarmiert durch die damals vermehrt aufkommenden Schwierigkeiten mit dem Akku, begab ich mich zum Händler. Er war gut informiert und hatte eine von Renault erstellte Liste mit Fahrgestellnummern zur Hand. Er wusste wo Handlungsbedarf besteht und was zu tun war. In meinem Fall genügte ein Update. Das war im letzten Jahr. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. Es besteht also Hoffnung. Gruß Bert

Keine Macht der Schildkröte, ich dachte ich seh sie NIE!!!
-
-
Uff - Danke Leute! Da ich ja schon einen Austausch Akku erhielt, wäre es übel, wenn ich noch mal das gleiche Pech hätte... vielleicht ja wirklich ein Update-Problem? Jedenfalls werde ich tatsächlich bei der nächsten Schildkröte sofort zum Autohaus fahren und den Wagen laufen lassen, damit der Fehler nicht sofort wieder verschwindet... Beachtlich war ja, dass mein Akku nicht auf 0 % fiel, wie es bei der defekten Akku-Charge der Fall war. Naja: ich halte Euch auf dem Laufenden, sobald es wieder etwas zu berichten gibt!
-
Sollte der Fehler wieder auftreten, mache doch einfach ein Foto vom Display, also von der Anzeige.
-
Merkwürdig das es nicht sowas wie einen Fehlerspeicher gibt, der auftretende Fehler protokolliert.
-
Merkwürdig das es nicht sowas wie einen Fehlerspeicher gibt, der auftretende Fehler protokolliert.
Den sollte es geben bzw ich bin mir sicher dass es den gibt.
-
Dann frage ich mich, warum die Werstatt nicht eben jenen ausgelesen hat? Der hat ja genau den Zweck, wenn Fehler nur vorrübergehend Auftreten, nicht darauf angewiesen zu sein unbedingt genau zum Fehlerzeitpunkt auf den Hof zu rollen.
Und falls er doch ausgelesen wurde, warum solch ein Fehler nicht zu einer Eintragung führt?
-
Dann frage ich mich, warum die Werstatt nicht eben jenen ausgelesen hat? Der hat ja genau den Zweck, wenn Fehler nur vorrübergehend Auftreten, nicht darauf angewiesen zu sein unbedingt genau zum Fehlerzeitpunkt auf den Hof zu rollen.
Und falls er doch ausgelesen wurde, warum solch ein Fehler nicht zu einer Eintragung führt?
Das ist eine gute Frage. Aber Fehlerspeicher hat jedes Auto, ist eher die Frage warum der Fehler nicht gespeichert wurde. Das kann wahrscheinlich eine Werkstatt beantworten.
-
Tja das kann ich leider auch nicht beantworten: das war auch schon letztes Jahr, als der Akku kaputt war: Wagen wurde an das Diagnosegerät gehängt, aber es wurde kein Fehler gefunden... Achsel zuck...
-
Hallo Terminstorgrille,
der MeganE ist mit konventioneller Infrastruktur des Bus-Systems ausgestattet, wie bei einem Verbrenner. Es gibt keinen Zentralrechner, der alle Funktionen ansteuert. Mitunter kann das eine Ursache sein, dass Fehler, die von der Antriebsbatterie ausgehen, nicht im zentralen Fehlerspeicher sichtbar sind.
Liebe Grüße
Udo
-
Huhu und guten Abend!
Erstmal noch vielen Dank für alle Nachrichten! Kurzes Update: nachdem ich letztes Jahr bereits eine Akkuzellen- Reparatur hatte, wurde jetzt im Akku-Zentrum bei Hamburg der gesamte Akku getauscht (ich nenne die Antriebsbatterie jetzt einfach mal „Akku“). Ihr hattet Recht, dass man bei einem Auftauchen der Schildkröte mit einem weiteren Auftauchen rechnen muss). Ich hoffe, dass damit das Problem final erledigt ist!
Positiv bleibt anzumerken, dass der Service mit Ersatzwagen super unkompliziert und absolut kundenorientiert verlief! Keine Diskussionen, dass der Ersatzwagen kostenlos war- auch wenn die Reparatur fast drei Wochen gedauert hatte 👍🏻 und auch die Abholung meines Megane direkt vor meiner Haustür funktionierte per „online Schadenaufnahme“ komplett störungsfrei!
Das war ich von einem anderen deutschen Hersteller gänzlich anders gewohnt…
Ich wünsche euch allen stets eine Pannen - und unfallfreie Fahrt!
Beste Grüße