Beiträge von GIS1979

    Du hast Recht. Keine Ahnung was ich da gerechnet habe.....bei 4 kw sind´s etwa 12 Watt


    Ja, Wechselrichter mal außen vor - den können wir ja nicht beeinflussen.


    Und was den Kupferpreis angeht....ich bin da so der Mensch der auf Nummer Sicher geht - mit 2.5mm² wäre ich bei etwa 2% gewesen und 220 Watt Verlustleistung - weiß nicht ob man jetzt max. 3% oder 5% haben "darf" in Deutschland laut VDE. Ich glaube 5% bei Laststrom (?)

    Ich scheine kaum Verluste auf der Zuleitung zu haben. Wallbox hängt außen an der Hauswand. Vom Hauptanschluss bis zur Wallbox dürften es gute 12m im Keller verlegt sein bis zur Wallbox. Schaue ich bei einem Ladevorgang auf die Werte in der Schaltzentrale ( Wechselrichter mit Touchdisplay von E3DC) liege ich bei 10,94 Kw. Es sei denn, ich lade mit Überschuss, dann natürlich Sonnenbedingt weniger.


    Die Frage ist, was die Wallbox zeitgleich als Ladewert angibt - der ist geringer wegen dem Leitungswiderstand. Der Wechselrichter zeigt ja das was rausgezogen wird - inkl. Verlust auf der Leitung :) Verlustleistung wäre somit Anzeige Wechselrichter abzgl. Anzeige Wallbox = Verlustleistung auf der Leitung.

    Moin zusammen,


    mich würde mal interessieren wie diejenigen die privat eine Wallbox montiert haben ihre max. Ladeleistung an der Wallbox konfiguriert haben und welche Zuleitung verlegt wurde.


    Hintergrund:

    Habe mir eine Wallbox montiert - Zuleitung 5x6 mm² FLEX-Leitung.


    Wenn ich nach gängigen Tabellenbüchern wälze (habe damals Mess- und Regeltechnik gelernt) komme ich bei einer Kabellänge von etwa 40 Metern bei 11 kW Ladeleistung auf eine Verlustleistung von etwa 200 Watt auf der Leitung - bei 4 kW Ladeleistung bin ich bei etwa 20 Watt.


    Wie handhabt ihr das?

    Spielt für euch die Verlustleistung (Widerstand Zuleitung) eine Rolle oder ist euch das eher wurschtens? :)

    Servus :) Könnte mir nur vorstellen (ich weiß nicht wie kalt es derzeit bei dir ist), dass die Wärmepumpe den Verdampfer abtaut damit er nicht komplett vereist. Dafür muss sie ja quasi einen Kurzschluss bilden und das könnte dann auch ein "anderes" Geräusch machen als das übliche Betriebsgeräusch.

    Ist mir noch nie aufgefallen. Heute auch getestet und die Anzeige war wie immer. Vielleicht war es mit 22 Grad Aussentemperatur auch zu warm um die Vorkonditionierung zu starten. Da muss ich mal bei kälteren Temperaturen darauf achten.

    Hm - merkwürdig. Vorhin wieder getestet - war immer in der "Segelstufe ;-)" bei 4-5 Kwh/100....er/sie/es konditioniert ja auch nur vor, wenn die Akkutemperatur nicht im "optimalen" Bereich liegt - wo die liegt, da scheiden sich ja immer die Geister.

    Schon interessant wie man bei der heutigen Automobilwelt von Autos zu Mobiltelefonen schweift :D


    Früher ging´s in nem Forum ausschl. um das Auto, Vergaser, Luftfilter, Koni-Fahrwerke, Spurverbreiterungen , Einpresstiefe usw usw... - mittlerweile vermischt sich wirklich die komplette Unterhaltungselektronik mit IoT und KFZ :)


    Ist keine Kritik - nur auffallend