Beiträge von cmuch90

    Ich habe in meinem Beitrag #19 nur erwähnt, dass unser Renault Megane E- Tech eben lädt wie er lädt d.h. mit max. 130 kW was der Lebensdauer der Batterie zugutekommen wird! Es gibt andere Hersteller wie beispielsweise Audi welche beim Audi e-tron 55 die gleichen Zellen verbaut haben (LGX N2.1) ihn aber mit 146 kW DC laden lassen. Kann mir nicht vorstellen, dass sich Audi nicht an die LG Spezifikationen hält. Renault hat, was ich auch für richtig erachte, eine konservativere Lösung im E-Tech vorgezogen. Ob bei der Ladekurve (nicht beim Spitzenwert) alles ausgereizt wurde sei dahingestellt. ;)

    die Zellchemie zwischen Megane E Tech und Audi e-trom 55 ist auch nicht die selbe.

    Renault hat mit am meisten Erfahrung bei Elektrofahrzeugen und lässt den Megane E- Tech eben so laden wie er lädt. Gehe davon aus, dass sie auch in der Lage wären kürzere Ladezeiten zu erzielen, was aber zulasten der Lebensdauer der Batterie gehen würde.

    Vor der Anschaffung eines Elektro Fz sollte man wie übrigens auch bei anderen Entscheidungen mindestens eine kleine Entscheidungsanalyse durchführen. Dazu gehört sicher auch die Beantwortung der Frage ob man überwiegend AC oder DC laden muss. Sollte die Priorität auf DC fallen wäre z.B. ein Fz mit 800 V Technik sicher die bessere Lösung.


    PS: Lade den E- Tech mit 5-10 Ausnahmen pro Jahr immer AC an der eigenen Wallbox und da passt er mit 22 kW Ladeleistung perfekt.

    Das hat ganz einfach mit den Verbauten Zellen zu tun.

    Der Zellhersteller gibt nun mal an wie die Zellen maximal kontinuierlich geladen und entladen werden dürfen und hieran hält sich auch Renault zu 100%.

    Sollte es zu defekten Batterien kommen wird Renault den schwarzen Peter an den Zellhersteller weiterleiten und entsprechend eine Entschädigung bekommen.

    Im E-Tech sind nun einmal LGX N2.1 Zellen verbaut, die nicht die besten Charging currents haben.

    Naja das HV System wird ja über ein 12V Relais zugeschaltet von daher sollte beim abfallen der 12V Spannung kein HV System mehr zugeschaltet werden können.

    Ich kann mir nur schwer vorstellen das die WP wirklich soviel besser ist als eine normale Heizung.

    Selbst wenn man sich auf die JAZ bezieht, sollte es wirklich marginal sein, da man nun mal im Auto nicht wohnt.

    Wie viele Monate haben wir, hier im mitteleuropäischen Raum, richtigen knackigen Winter?