Was wurde denn groß gesagt.
Da wird viel zu viel allgemeines Besprochen, kaum konkrete angaben.
Sowas liebe ich total - nicht !
Qualität wurde beim E-Tech angesprochen aber was genau, lassen wir mal offen stehen.
Was wurde denn groß gesagt.
Da wird viel zu viel allgemeines Besprochen, kaum konkrete angaben.
Sowas liebe ich total - nicht !
Qualität wurde beim E-Tech angesprochen aber was genau, lassen wir mal offen stehen.
Man kann darüber diskutieren, weil jeder einen anderen Höreindruck hat und es schwierig ist, Klang zu erklären. Ich für meinen Teil kann sagen, das der Sound im MeganE angemessen ist, immerhin ist die Konfiguration auf HK nur 600 € wert. Kauft euch mal ne Anlage für 600 €! Für das Geld bekommst du draußen vielleicht ein kleinen Sub mit Endstufe das wars. Ich hatte in meinen Autos immer Sound verbaut d.h. vier 16er kombiniert mit Sub und zwei Endstufen. Dazu immer auch extra dicke Kabel, Hochtöner vorne. Selbstverständlich ist das vom Sound her nicht zu toppen aber kostet auch das Dreifache. Mein Fazit ist, für einigermaßen laut und dementsprechend qualitativ Mucke zu hören genügt das HK System.
ich finde es nur schade das man das HK System nicht nachrüsten lassen kann.
Alles anzeigenHallo Nicholas,
Renault geht sogar so weit, dass bei Nichtverlängerung der Dienste die eSIM nach einer gewissen Zeit unwiederbringlich deaktiviert wird.
In so einem Fall ist es nur durch Austausch der TCU (IVC) möglich, die Dienste wieder nutzen zu können.
Es gibt mehrere Fälle, wo Gebrauchtwagenkäufer die Abonnements für TomTom Traffic/Connectivity und Navigationskarten abgeschlossen hatten und dann nicht nutzen konnten. Ob Renault diese Kosten rückerstattet hat, kann ich nicht beantworten.
Eine Grundsatzfrage betreffend Änderung der eSIM in der TCU wird auch sein, wie wird eine Verbindung Fahrzeug -Renault-Server im Detail aufgebaut? VPN?
Auch bei Verwendung eines Hotspots über das Mobiltelefons werden Fahrzeug spezifische Daten über die TCU an den Renault-Server oder Server ans Fahrzeug übertragen. Über den Hotspot laufen nur die Google-Dienste.
Liebe Grüße
Udo
ein deaktivieren wäre doch unzulässig da sonst auch kein E-Call zur Verfügung steht?
Da dieses eCall - Notrufsystem 360 Monate läuft sollte das locker das ganze Fahrzeugleben aktiv sein.
Ich habe seit Montag das 2.2 USB dort ist die automatische Luftreinigung auch noch aus gegraut.
Ist für mich aber kein Beinbruch, nutze die Funktion sowieso nie.
Hattest du mal nachgesehen ob der USB Stick Formatiert wurde?
Das muss ich erst mal kontrollieren ob die den Stick wieder formatiert haben.
wäre allerdings der Supergau
Alles anzeigenAm Montag steht die erste Inspektion an , Laufleistung 15500 km .
Bin mal auf den Preis gespannt ,ob es bei den 146€ bleibt oder ob Wartung B ansteht ?
Ich habe ein paar Sachen die ich ansprechen will :
Seit ein paar Tagen zeigt mein Megane Verbrauchswerte an die nicht normal sind .
In der Stadt 25 - 29 kwh auf 100 km . Da stimmt etwas nicht . Ich hatte noch nie einen Verbrauch von mehr als 20 kwh auf 100 km .
Das hat nichts mit den Temperaturen zu tun ,ich habe die Megane schon seit 11/22 .
Rost an den Antriebswellen
Keyless Entry & Drive : Ich muss oft den Schlüssel aus der Tasche nehmen und hoch halten , dann öffnet sich das Fahrzeug .
Ich steige aus , gehe zum Kofferraum und er sperrt ab . Schlüssel aus der Tasche und hochhalten . Das Nervt .
Bin mal gespannt was mein Renault Händler sagt . Ich werde mich nächste Woche wieder melden .
Dann einfach mal nachsehen wie viel verbrauch deiner bei der Heizung anzeigt, bei mir sind es 5kWh/100km mehr als im Herbst.
Bezüglich der Schlüsselkarte, einfach mal die Batterie wechseln?
Auch das muss in D beim EV angemeldet werden und bedarf der entsprechenden Genehmigung. Wird das Gerät an verschiedenen Standorten betrieben, muss die Anmeldung für jeden Ort durchgeführt werden.
Eigentlich.
Nun fahr ich über die Feiertage zu meiner Verwandtschaft und will dort laden, da werde ich gaaaaaanz gewiss vorher eine Anmeldung machen das ich 22KW aus einer vorhandenen 32ACEE Steckdose ziehe.
Wie will ein EV sehen wie die CEE-Dose verwendet wird?!
Mit dem php-Skript geht das, siehe https://github.com/db-EV/ZoePHP
aber auch nur innerhalb der 6 Monate.
Ist schon ganz interessant, weil man dann Ladeverluste vergleichen kann (app/php-Skript: was kommt im Auto an? / Abrechnung des Providers: was geht aus der Ladesäule raus?). An der kaufland-Säule hab ich zuletzt negative Ladeverluste gehabt (d.h. wurde weniger abgerechnet als im Auto ankam, ca. 5% weniger).
kann du hierzu evtl. eine Anleitung machen wie man das alles einrichtet?
… bei Anschluss einer 11 KW Wallbox an den Haus/ Wohnungszähler geht es auch ohne Lastmanagement und Genehmigung durch die örtlichen Stadtwerke/Gemeindewerke.
Erst ab 22 KW ist eine Genehmigung erforderlich.
Wie hier schon vorgeschlagen einen Elektriker (am Besten örtlich ansässig) konsultieren.
22KW kann man umgehen indem man sich eine 32A CEE Steckdose installieren lässt und dann mit einen mobilen Charger arbeitet
Bereitet weniger Bürokratie, sollten Fragen aufkommen, kann man sagen das hier ein 22KW Heizlüfter hin und wieder betrieben wird.
Aktuell gibt es leider nur die Möglichkeit den SoH rechnerisch tendenziell zu ermitteln.
Aber hier spielen leider soviele Faktoren eine Rolle das dieses Ergebnis auch nur eine Tendenz ist.