Beiträge von cmuch90

    Ebenfalls ja. Um wirklich hohe Leistungen zu verkraften muss beim DC-Laden der Akku eine "Wohlfühltemperatur" haben und wird daher ggf. durch das BMS aktiv gekühlt oder erwärmt. Die konkrete erlaubte Leistung ist dann jeweils abhängig vom Ladestand und der Akkutemperatur. Diese aktive Kühlung oder Erwärmung ist dann auch Teil des Ladeverlustes. Der andere Teil ist die generelle Wärmeentwicklung durch die sehr hohe Leistung beim DC-Laden. Beide Effekte zusammen ergeben in Summe aber in der Regel dennoch geringere Ladeverluste als sie beim AC-Laden im On-Board-Wandler entstehen.

    Das steht auch im Verhältnis wie "schnell" man AC/DC läd.

    Meiner Meinung ist das logisch geschätzte Verhältnis beim E-Tech wie folgt.

    AC-22KW = kleinerer Ladeverlust (1-5%)

    AC-11KW = doppelter Ladeverlust als bei AC-22KW (5-15%)

    AC<11KW = >10-30% Ladeverlust


    DC<50KW = kleiner Ladeverlust (1-5%)

    DC>50KW = größerer Ladeverlust (aufgrund Kühlung/Heizung)

    Allerdings ist die AC-Ladeleistung so gering das der Akku nicht wirklich erwärmt werden muss bzw. gekühlt werden müsste, meiner Meinung und wie ich auch schon oft gelesen hatte?

    Beim DC-Laden geht es zwar direkt zum Akku allerdings ist die Ladeleistung viel höher sodass hier teilweise das BMS die Temperierung des Akkus aktiviert, was auch wieder einen Umwandlung zur Folge hat?!


    Bezüglich den App-werten habe ich leider keine andere alternative ohne großen Aufwand zu betreiben, könnte zwar auch eine Langzeitmessung mit der Stromzange machen aber naja.

    Muss ich mir mal was überlegen ob ich evtl. auch eine Langzeitmessung via obd2 mache, dort wird bestimmt direkt am BMS ausgelesen?

    Die Rückdokumentation gibt das Update nicht frei, sie meldet nur dem Server das erfolgte Update.

    Das hat sich aber eh erledigt. Gestern Abend kam das 2.1.0 Update an.

    sehe ich auch so.

    Allerdings bin ich mir nicht sicher ob dann evtl. manche Appfunktion evtl. nicht mehr funktioniert?

    Naja, die Wärme wird während des Ladevorgangs aber kontinuierlich an die Umgebung auch abgegeben. Außerdem entsteht sie ja nicht nur in der Batterie.


    Mich würde interessieren woher in den obigen Tabellen die Werte für die im Megane angekommene Energie stammen. Evtl. aus der Ladehistorie?

    Falls ja, würde ich mich darauf nicht verlassen…..

    Warum nicht?

    Diese kann man in der App einsehen und passen auch sehr gut zu den werden die ich über den obd2 und carscanner betrachtet habe.

    Der USB Stick ist noch mit dem Update drauf. 1,2GB zip Datei

    In der zip ist eine 1,2GB iso Datei und eine xml mit Installations Parametern.

    Die ISO ist mit Erstellungsdatum 01.08.2023.

    In der XML steht was von geschätzter Installationszeit 10 Minuten.

    Wäre schon lustig wenn man damit einfach sein E-Tech selber Updaten kann.

    Vielleicht findet sich ja jemand der es Testen mag?

    Ich bin schon via OTA auf 2.1.1

    Das ist aber bei allen E-Autos so.

    Wenn man sich eins holt sollte man sich vorher im klaren sein wie sein Fahrprofil ist und abwägen.

    Wenn ich nur öffentlich Laden müsste, hätte ich mir wahrscheinlich auch noch kein E-Auto geholt.

    Allerdings kann ich immer nur empfehlen mit allen Assistenten zu fahren, besonders auf der Autobahn fahre ich mit diesen weitaus sparsamer.

    Der Bordcomputer zeigt unzuverlässige Informationen über den Verbrauch an. Gestern war es super auffällig. Bei Temperatur 2 bis 7, mit 2 Passagieren und vielen Ab- und Aufstiegen. Computer zeigt den Verbrauch von 15,3kwh bei 133km an. Akkustand zu Beginn der Fahrt war 95%, und nach 133km 48%. Vielleicht verstehe ich die Mathematik nicht, aber wenn die Nettobatterie 57,5 ist, dann war der Gesamtverbrauch laut den Zahlen 28kwh, nicht 15.PXL_20231217_153059570.jpg

    Hier ist ja leider der Fehler.

    Der Akku wird mit fallender Temperatur "aufnahmeschwächer".

    Sprich wenn man einen kalten Akku läd wird er, aufgrund des höheren Innenwiderstands, schneller voll und hat auch nicht die angegebene Nettokapazität.

    Aus dem Grund steht dir im Winter nicht die komplette Kapazität von 40/60 kWh zur Verfügung.

    Auch werden Batterietests nicht im kalten durchgeführt.

    es geht aber um den Notruf, der seit 04/2018 Pflicht ist!

    Der E-Tech ist weit nach diesem Datum produziert, womit eine Deaktivierung unzulässig ist.