Beiträge von cmuch90

    Kannst zu jeder gehen, da es sich um die Herstellergarantie handelt.

    Ich habe meinen auch in einen anderen Bundesland geholt.

    Wieso willst du denn überhaupt zu Hause mit 22kW laden?

    Hier in der Schweiz wird sowas ohnehin vom Netzbetrieber nicht bewilligt und mit 11kW wird der doch meistens schnell genug voll...

    Umso kleiner der Ladestrom beim Megane ist umso größer sind die Ladeverluste.

    Der 22kW Charger hat nun mal den besten Wirkungsgrad wenn er auch seine 22kW bekommt.

    ja danke, diese Erklärung bei goinelectric habe ich auch gefunden, aber das muss man erst mal alles verstehen (können)

    die Spannung am CP wird mir an der Box angezeigt, ist im Leerlauf ~ 12V, beim laden ~ 6V, sollte also in Orndung sein, alle weiteren Parameter kann ich nicht kontrollieren


    Es gibt trotzdem irgendwie keine Erklärung, vielleicht sollte ich einfach mal die Box mal in die Werkseinstellungen zurücksetzten

    Entscheidend ist aber die Pulsweite des Signals.

    Wenn die Wallbox z.b. zu warm wird, wird diese die Pulsweite des Signals ändern um den Auto mitzuteilen das es runter regeln soll. (z.b. auf die 15kW)

    An sich findet eine Kommunikation zwischen Auto und Wallbox immer über den CP und PP Pins statt.

    Dabei ist der PP Pin ein fester Widerstand der im Ladekabel verbaut ist und die Wallbox und das Auto wissen darüber wie hoch das Kabel maximal belastet werden darf. (11/22kW)

    Über den CP PIN wird ein 1-2,7kHz Pilsweitensignal zwischen Wallbox und dem Auto ausgetauscht.

    Das Auto sagt im weitestem Sinne über das Signal "gib mir alles was du hast ich bin leer", die Wallbox sagt zum Auto aber "hey ich habe temp. X erreicht drossel mal etwas runter".

    Je nachdem welches Signal eine höhere Prio hat wird dieses umgesetzt, in diesem Fall hat die Wallbox eine höhere Prio und das Auto muss den Laderegler drosseln.


    Gut beschrieben ist es hier : Typ2 Signalisierung und Steckercodierung