Beiträge von cmuch90

    Bei den Vorteilen bin ich bei dir. Es gibt mittlerweile Reparaturbetriebe, die einzelne ( zylindrische) Zellen zu geringen Kosten tauschen ( hauptsächlich bei Teslabatterien ). Von Pouchzellen lassen die aber die Finger, da der Aufwand erheblich höher ist.

    Anyway, die Zukunft wirds zeigen.

    auch eine sehr interessantes Video.

    Besonders weil die Pouchzellen vom Mach-E die selben sind wie beim Megane, nur eine neuere und größere Version.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es war ja nicht Nass die Tage. Das es bei Nässe mehr ist, sieht man ja im Sommer auch.

    Die Luftfeuchtigkeit sollte keine 20% Mehrverbrauch ausmachen.

    Naja ich kenn nur noch diese Aussagen von dieser Webseite, allerdings muss man hier sagen das der getestete Megane keine Wärmepumpe hatte und deswegen so schlecht abschneidet.

    ADAC-Auswertung: Diesen Mehrverbrauch weisen Elektroautos im Winter auf
    Elektroauto funktionieren im Winter schlechter und die Insassen brauchen Energie für die Heizung. Der ADAC hat den Mehrverbrauch ermittelt.
    ecomento.de


    Ebenfalls gibt es noch hier die Aussage bezüglich "Schlechtwetter"

    https://www.focus.de/auto/verl…imum%20von%2021%2C9%20%25.

    Hallo zusammen, am kommenden Donnerstag steht nun die 2. Wartung an. Jetzt habe ich letzte Woche die 30.000km überschritten, d.h. Innenraum Filter wechsel. Nun habe ich den besorgt und überlege mir a) selber Wechsel vor Inspektion b)bitten den mitgebrachten Filter zu nehmen. c) nicht wechseln lassen….

    Danke für tips :)

    Wechsel Ihn selber, dauert ja keine 5min.

    In der Werkstatt dann einfach sagen das du den Filter selbst schon gewechselt hast.

    In der Megane Batterie sind ( wie im Bild ersichtlich ) Pouch Zellen verbaut. Der Nachteil der Pouch Zellen gegenüber der zylindrischen Zellen ist der, dass man Module mit Pouch Zellen ziemlich schwer / aufwändig ( oder garnicht ) reparieren kann. Somit kommt bei einem Defekt einer Zelle nur der Tausch des kompletten Moduls in Frage.

    Kurzum … kann etwas teuer werden.

    Der Megane ist mit seinen Pouchzellen aber in prominenter Gesellschaft. Der Porsche Taycan hat ebenfalls eine Batterie mit Pouchzellen ( sowie teilweise auch Mercedes EQS ).

    Hat alles seine Vor und Nachteile.

    Die pouchzellen sind halt leichter und sind schneller gegenüber Kälte anfällig.

    Das ist allerdings auch nachvollziehbar.

    Die zylondrischen Zellen haben ein extra Metallgehäuse, welches allerdings wieder anfälliger auf Feuchtigkeit ist.

    Hier sieht man einige teslas wo einzelne Zellen von Innen rosten.

    Klar ist der einzelne Zelltausch intensiv, aber ich denke das man sich bei tesla und andere Herstellern auch nicht mehr so die Mühe macht einzelne Zellen zu tauschen.

    Die "Verluste" sind einfach nur der Akku Temp. geschuldet.

    Wenn man das Auto dann wieder fährt und der Akku sich erwärmt gibt sich das wieder.

    Ich habe bei mir schon beobachtet das wenn ich kurz nach dem losfahren frühs länger stehe, springt die %-Anzeige auch gerne mal 1-2% nach oben.

    Indem man sich einfach mal ordentlich damit beschäftigt.

    Ich weiß nicht was du hier für ein Troll bist und mit deinen Halbwissen hier Behauptungen aufstellst die nur die halbe Wahrheit sind.


    Zuerst muss man klar stellen das der Megane E-Tech die selbe Plattform hat wie der Nissan Ariya oder der Chevrolet Bolt EV Facelift.

    Nissan und Chevrolet geben weitaus mehr Infos Preis als Renault.

    Als der Megane auf dem Markt kam, stellte er einen kleinen Rekord auf und zwar war er mit der dünnsten Elektroautobatterie der Welt ausgestattet.

    Dies waren nur 11 Zentimeter und wird von der Firma LG Energy Solution hergestellt.

    Die Chemie der Zelle ist Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) und hat eine Nettokapazität von 60,1kWh, wiegt 395kg und soll eine Dichte von 600Wh/l haben.

    Sie besteht aus 12 Modulen mit jeweils 24 Zellen (12*24=288 Zellen), ist 1,96m lang, 1,45m breit und wie erwähnt nur 11 Zentimeter hoch.

    Hinzu kommt noch ein Flüssigkeitskühlsystem, welches 1,8 Zentimeter hoch ist.

    Soviel zum öffentlichen bekannten was Renault Preis gibt.


    Schaut man noch folgendes Video :

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    wird auch gesagt das lediglich 10% Kobalt enthalten ist - was natürlich auf die thermische Stabilität etwas aussagt.


    Nun fang ich mal an mein Grips einzuschalten.

    Wir haben schon Bilder hier im Forum mit einer ausgebauten Batterie gesehen, hier ist eindeutig 60100Wh (Nettokapazität) zu sehen.

    Screenshot 2024-11-16 141251.jpg


    Weiterhin wissen wir das der Akku 352,3 hat und 177Ah besitzt.

    Also 352,3V*177Ah = 62357,1Wh Brutto, würde auch mit dem Nissan Ariya übereinstimmen.


    Um was über die Zelle rauszufinden schaut man sich ein wenig bei LG Chem aus dem Jahr 2020 und findet sowas hier.

    Screenshot 2024-11-16 143831.jpg


    Schaut man hierbei auf das Datenblatt sieht man folgendes:

    Screenshot 2024-11-16 144217.jpg


    Nochmal Nachgerechnet:

    288Zellen * 3,60V * 60Ah = 62357,1Wh = 62,35 kWh

    Quelle?

    Die Zellen im Megane sind mit einer der besten die 2021 auf dem Markt waren!

    Leider wird die Technik leider immer wieder mit einer der neusten verglichen.

    Wenn diese so scheiße ist warum hast du dir dann einen gekauft ?!

    Ich würde an der Box prüfen wie dick die Kabel sind ( sollte am Kabel stehen … 2,5 oder 4,0 qmm ).

    Wenn der Stecker heiss wird, dann haben die vermutlich einen Stecker verbaut, der für die Ladeleistung nicht geeignet ist.

    bei 22kW sollte mindestens 6mm² drin sein.