Beiträge von furamax

    Nochmal als Nachfrage:


    Wie ist das eigentlich bei solchen Verlusten. Wird bei dir in der App weiterhin als letzte Aktualisierung der Zeitpunkt des Abstellens am 02.04. angezeigt mit dem zugehörigen Ladestand? Das sollte nämlich der Fall sein. Denn normalerweise schläft das Auto danach und es gibt keine weitere Kommunikation mit dem Server bzgl. des Ladestands.

    Wenn dort regelmäßig neue Zeitpunkte drin stehen, ohne das das Auto aufgeweckt wird, dann spricht das für ein Aufwachen des Fahrzeugs welches ja diese Ladeverluste auslösen könnte.

    Bei Google Maps fehlen halt die Falschfahrer, Gefahrenstellen etc. dort sind nur Staus, Sperrungen und Baustellen drin.


    Bei der TA-Funktion (nicht TMC, das hat Renault fälschlicherweise in der Mail geschrieben), also bei den Verkehrsinfos im Radio sind solche Meldungen dabei und auch am schnellsten kommuniziert. Mit der TA-Funktion kannst du normalerweise diese Meldungen über deine genutzten Medien einblenden lassen.

    Da hat Renault deine Anfrage aber nicht richtig verstanden. Es geht ja um die TA-Funktion und nicht um die TMC-Funktion. TMC sind digitale Verkehrsdaten, die im UKW Signal für Navis mit übertragen werden. Die brauchen wir im MeganE wirklich nicht, denn Google Maps holt sich die Staudaten ja übers Internet.


    Aber die TA-Funktion, also das Umschalten auf den Radiosender bei Verlesen der Verkehrsmeldungen (Falschfahrer, Gegenstände, Personen auf der Fahrbahn) wäre hilfreich.

    Manchmal habe ich auch ein Verbindungsproblem, ich nutze Bluetooth zum Smartphone und dort die Internetfreigabe. Wenn ich die in den Einstellungen des OpenR Link aus- und wieder einschalte, dann hilft das meistens. Ansonsten hilft dann auch mal ein Neustart der Spotify App (längeres Drücken auf das App Icon -> Beenden erzwingen).


    Die Updates der Apps (auch Maps z.B.) werden automatisch über den Play Store geladen. Dies kannst du auch überprüfen im Store in den dortigen Einstellungen unter „Meine Apps“.

    Iconiq:

    Konnten wir auch nicht in Natura sehen: Innenraum scheint etwas hochwertiger zu sein ( weniger Hartplastik ) .. ist das so ?

    Leder müsste nicht sein .. jedoch soll es den iconiq mit "grauer Ausstattung" geben ( Sitze und Applikationen ) .. ist die Innenaustattung an die Aussenfarbe gebunden ( im Konfigurator springt die immer wieder auf Schwarz ). Sind die Ledersitze die Gleichen wie im Techno bzw. im Aufbau unterschiedlich ( Form / Seitenhalt / bessere Ergonomie ) ?

    Zum Iconic: Dort bekommst du im Innenraum mehr (Kunst)Lederbezug auf dem Amaturenbrett (anstelle des Stoffs) und anstelle des Alcantarastreifens in den Türen und umlaufend ein Lindenholzfunier.


    Die Sitze bekommst du mit hellem Leder und schwarzen Leder, die ist nicht an die Außenfarbe gebunden und frei wählbar. Dann ist auch das Leder auf der Mittelarmlehne und an den Türgriffen in der entsprechenden Farbe ausgeführt.

    Die Ledersitze unterscheiden sich zu denen im Techno, da die Sitze komplett aus Leder bzw. Kunstleder bestehen. Beim Techno sind es Stoffsitze mit Teilen in Kunstleder. Zudem sind die Sitze im Iconic elektrisch verstellbar, haben eine Massagefunktion und Fahrer UND Beifahrer haben eine elektrische Lordosenstütze.

    Form und Seitenhalt sind identisch.

    Ohne technischen Background meinerseits behaupte ich mal, mit deinem Auto stimmt was nicht. Mein Arbeitsweg, den ich täglich fahre, beträgt 45 Km mal 2. 80% davon Autobahn. In der kältesten Jahreszeit bin ich auf 17.5 Verbrauch gekommen mit Arsch- und Händegrill im Sportmodus.

    Autobahn ist ja auch ein Optimalfall, dort verbraucht die Heizung am wenigsten pro gefahrenen km. Wenn du aber in der Stadt unterwegs bist und mit 30km/h Durchschnitt umhereierst und viel an Ampeln stehst (und insgesamt eher auf die Hälfte deiner Strecke täglich kommst = dadurch mehr Aufheizphasen), dann entfällt viel mehr Energie auf die Nebenverbraucher und 20 kWh/100km sind nichts ungewöhnliches bei Minusgraden.


    Pauschal kann man Verbrauchswerte schwer beurteilen.