Beiträge von furamax

    Ich lande dann bei 17-19kWH auf 100km, je nach dem ob wir im Minusbereich sind oder bei 5 Grad +.

    Also 300km klappt so gerade noch ;)


    Wer weiß wo ich ohne WP landen würde, aber wenn du täglich die Hälfte der Fahrzeit mit laufender WP im Auto sitzt und nicht einen Meter Strecke machst, dann ist der Anteil der Heizung am Verbrauch nunmal bedeutend größer als bei anderen.

    Zumal ich im Sommer selten die Klima nutzen musste und dadurch das Delta noch größer wird…

    Da lief dann im Sommer noch das Radio im Stand, aber sonst nix.

    Bei mir ja. Aber daraus lässt sich ja nicht die Einsparung der WP ablesen, wenn ich generell schon mehr für die Heizung verbrauche durch geringere Durchschnittsgeschwindigkeit und höhere Innenraumtemperatur.


    Mit WP habe ich jetzt einen Mehrverbrauch von 6kWh, ohne WP hätte ich jetzt vielleicht 8kWh Mehrverbrauch. Aber das ist ja alles Kaffeesatzleserei…


    Zitat:

    „Also bei mir sind es ca 2,5kwh mehr geworden auf 100km. Damit die Wärmepumpe sich lohnt dürfte es ja bei dir nur 1kwh sein ?“


    Genau das lässt sich eben nicht Ableiten, da meine Heizung evtl. viel länger/stärker laufen muss im Winter als deine.

    Ja, aber wenn ich auf 23 Grad eingestellt fahre mit Sitz- und Lenkradheizung ohne Eco-Modus der Heizung und dann noch im Stadtverkehr habe ich einen höheren Verbrauch unabhängig von WP/keine WP.

    Erst recht wenn ich für 30km in der Stadt eine Stunde im Auto sitze und du nur eine halbe. Dann verbrauche ich fast doppelt so viel für die Heizung auf 100km.


    Dadurch ist mein Unterschied im Verbrauch Sommer/Winter natürlich höher als bei jemanden ohne Stadtverkehr. Unabhängig davon das ich ne WP hab.


    Deshalb ergibt sich keine Aussagekraft aus meiner Differenz und deiner Differenz, da unsere Arbeitswege komplett unterschiedliche Auswirkungen auf das Heizverhalten haben können.

    Das wird wohl schwer zu vergleichen sein wenn man nicht exakt die gleichen Umstände vergleicht. Sonne/keine Sonne, Nässe/keine Nässe, eingestellte Temperatur, Eco-Modus der Heizung oder nicht, weitere Verbraucher wie Sitzheizung etc., Höhenprofil, Gegenwind, Stadtverkehr/kein Stadtverkehr, Fahrweise…


    Kann denk ich nur rauszufinden sein, wenn zwei MeganE (einmal mit, einmal ohne WP) komplett gleich eingestellt hintereinander her fahren.

    aber bisher kann ich noch nicht feststellen das die 1100€ sich gelohnt hätten 🤔

    Ich hatte das so interpretiert das du Erfahrungen mit der WP gemacht hast.


    Abgesehen davon das es wieder ein Bauteil ist was kaputt gehen kann.

    Ohne WP hast du einen zusätzlichen Kühlmittelbehälter und ein anderes Bauteil für die Wärmeerzeugung. Das wird sich die Waage halten.


    Rein von den Kosten her wird es wohl etwas dauern bis man in der Gewinnzone ist, klar, aber bei mir zählt jeder Kilometer Reichweite, daher lohnte es sich für mich unabhängig davon.


    Aber da muss sich ja nun keiner mehr Gedanken drum machen ;)

    Interessanterweise sind die „Vernetzten Services“ anscheinend zeitlich begrenzt auf 5 Jahre, worauf ich bei der Beratung und Bestellung nicht explizit hingewiesen wurde. Ist es tatsächlich so, dass nach dieser Zeit kosten für diese vernetzten Services anfallen und bedeutet dieses z. B. dass die Google Navigation mit der Routenplanung, Ladesäulen und Vorkonditionierung des Akkus dann nicht mehr funktionieren?

    Jup, so ist es. Die Preise hat Renault noch nicht ausgewürfelt. Aber ist ja auch noch etwas hin…